• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Feldberger Seen mit Aalfred und Co.

Eric, bedenke auch, dass das Schreiadlerversteck im Vergleich zu Ostufer und Erdversteck recht klein ist (2 Personen zwar aber recht eng). Im Juni kann es dort schon ganz mollig werden (freistehend und geschlossen). Ostufer und Erdversteck sind für 4 Personen ausgelegt und selbst vei voller Nutzung noch geräumiger.
 
Während Fred versuchte das Weibchen anzulocken, kam ein Schwarzmilan und zeigte sich interessiert. Allerdings drehte er nach drei Umkreisungen dann doch ab.



 
Nach dem Frühstück ging es dann zu zweit in das Eisvogel Versteck. In das Versteck eingelassen sind Brutröhren für Eisvogel und Flussseeschwalben. Letztere waren noch nicht anwesend, ist aber bestimmt auch der Hit wenn es angenommen wird. In einer der Brutröhren war der Eisvogel immer mal wieder zu Gange und bereitete das Nest vor.

Während wir dort sassen und warteten baute ich aus Langeweile mein Sigma 150-600 mit TC-1401 und Nikon D7200 Crop-Kamera auf um auf ca. 20 Meter eine Bachstelze zu fotografieren. Das gelang dann auch einigermassen gut.



Nikon D7200 / Sigma 150-600 + TC-1401
ISO: 800
Focal Length: 850.0 mm (1275.0 mm in 35mm)
Aperture: f/11
Exposure Time: 0.0025s (1/400)
 
Es kam wie es kommen musste... Der Eisvogel erschien und ich hatte dieses Zoom mit TK und Crop-Kamera um den Vogel auf vielleicht 4 Meter Entfernung abzulichten.

Und so sieht das dann aus...



Gut, man kann mit den 24 MPixel zwar sehen welchen Fisch er zuletzt hatte, aber das war ja nicht das gewünschte.



Dann erschien auch noch der Partner und der Fisch wurde überreicht...



Und verschwand auch wieder... Es sollte sich allerdings später noch eine weitere Gelegenheit bieten.

 
Ich habe im ersten Beitrag noch Stativ und Transportgerätschaft aufgelistet. Im letzten Jahr hatte ich auch mein Berlebach mit Wimberley dabei. Das habe ich mir dieses Jahr geschenkt. Zum einen ist der Schwenkneiger nicht von großem Nutzen im Vergleich zum D4 bei den Ansitzen (bei der Bootsfahrt erübrigt sich ein Stativ sowieso), und ausserdem muss man ja auch alles tragen können. In der Regel fährt Fred alles bis zum Ansitz, aber einer fährt normalerweise mit dem eigenen Auto hinterher und parkt den Wagen etwas weiter ab vom Ansitz damit die Gruppe selbständig das Versteck verlassen kann. In dem Fall muss das ganze Geraffel schon ein gutes Stück Weg getragen werden.

Ansitz Erdversteck ca. 500 Meter
Ansitz Eisvogel ca. 300 Meter
Ansitz Schreiadler ca. 800 Meter
 
Vielen Dank Ihr beiden...

Noch ein kurzer Nachtrag zum Eisvogelversteck. Die kleine Hütte (für 2 Personen) befindet sich etwas weiter vom Ufer weg im See. Um dorthin zu gelangen muss man über einen kleinen Holzsteg welcher aus zwei Balken besteht gehen. Da der Steg ja auch befestigt werden muss, befinden sich mehrere Metallrohre, senkrecht seitlich in den See versenkt, jeweils links und rechts. Bei einem dieser "Durchgänge" muss man etwas vorsichtig mit seinem Gepäck sein. Ich hatte ja den Lowepro Protrekker 600AW mitgenommen welcher ein recht großer Rucksack ist. Beide Seitentaschen waren zum Teil gefüllt. Mit der Stativ- und Sigma-Tasche in den Händen hing ich nun zwischen den Stangen fest :-) Nach einiger Zeit und ohne die Balance zu verlieren konnte ich mich dann endlich durchwinden. Also, etwas aufpassen mit dem Gepäck, sonst liegt es uU im Wasser.

Nachdem der Eisvogel in der Bruthöhle verschwunden war habe ich fix auf die D800 mit Nikkor 200-400 gewechselt. Beim nächsten Mal wollte ich halt etwas besser vorbereitet sein. Die folgenden D800 Bilder sind leicht ge-"croppt".



 
Ansitz mit sehr schönem Hintergrund beim Eisi.
Die letzten beiden gefallen mir deutlich besser als die ersten vier Eisi-Bilder. Sind die ersten vier allesamt mit der Sigma+TK+D7200-Kombi gemacht, auch das vierte?
 
Das erste der letzten beiden ist stark,
bisher das Beste Deiner gezeigten Eisvögel.

Sehr schön in Licht und Pose IMO.


Ansitz mit sehr schönem Hintergrund beim Eisi.
Die letzten beiden gefallen mir deutlich besser als die ersten vier Eisi-Bilder. Sind die ersten vier allesamt mit der Sigma+TK+D7200-Kombi gemacht, auch das vierte?

Danke Euch beiden. Ja, die erste Serie war ja die verkorkste mit der D7200, Sigma 150-600 und TC. Mein Mitbewohner war etwas ungehalten als ich ihm zuraunte das ich mal eben die Kamera und Objektiv wechseln wolle - hahaha, verständlich.

Der Ansitz dort ist klasse. Etwas im Schatten gelegen und sehr angenehm innen. Dort ist allerdings mehr oder weniger absolute Ruhe angesagt, da die Eisvögel und Flussseeschwalben ja auch ihre Brutröhren dort drinnen haben.
 
Dafür sind die Bilder mit der D4 umso besser geworden..:eek:
Echt Klasse..:top::top:

Vielen Dank, Stefan.

Zum Eisvogel habe ich hier auch ein wenig mit DSLR-Video herumgespielt. Vielleicht gefällt's.

Am Eisvogelversteck ging es dann auch schon ziemlich dem Ende zu. Habe noch einen Schwan anzubieten der sich in aller Ruhe seinem Federkleid widmete.





Fred versucht seit einiger Zeit am Eisvogelversteck auch einen Fischadler anzusiedeln, bisher allerdings erfolglos. Das wäre eine klasse Bereicherung und der Ansitz wäre top geeignet einen konditionierten Fischadler beim Fischen abzulichten.
 
Nach dem Eisvogel ging es dann zur zweiten Milan-Ausfahrt. Hier mal ein Beispiel wie fix das dort abgeht (nicht 100% scharf, aber sollte so mal durchgehen).

Die D4 schafft bis zu 11 Bilder die Sekunde. Eingestellt war 1/2500 sek Belichtungszeit. Da kann man schon leicht erahnen, dass es die Technik allein nicht schafft.













 
Eine durchweg schöne Ausbeute zeigst du da, Ralf! :) Schön euch dort getroffen und kennen gelernt zu haben! Ich habe gerade die Bilder auf den Rechner übertragen und muss nun noch entwickeln. Dafür nehm ich mir ein paar Tage Zeit.
 
Vielen Dank Ihr Beiden.

Joh, Niklas, ist immer nett mal ein paar Leute im echten Leben zu treffen. Ist Aalfred oder seine Schnalle noch einmal angeflogen? Ich hoffe doch das Du ein paar Deiner Bilder zeigst, bin da immer sehr interessiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten