• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Feisol CT 3471, 3472 oder doch Sirui M3204?

gsegnet

Themenersteller
Hallo,

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Stativ. Das Stativ sollte ziemlich groß und stabile sein, da ich 198 cm bin. Es sollte meine 60d mit Batteriegriff, Blitzgeraet und das Tamron 150 - 600 locker tragen können. Außerdem sollte es nicht zu schwer sein und ein relativ kleines Packmass haben. Das Budget liegt bei ca. 500EUR.
Für Eure Entscheidungshilfe wäre ich sehr dankbar.

Gruss Andree
 
Von den drei ausgesuchten Stativen fiele meine Wahl auf das Feisol 3472..... hätte ich die entsprechende Körperstatur :o (aber mir war das Tournament 3442 bereits fast zu gross für meine 1.72.....)
 
Hallo,

ich nenne selbst seit ca. einem Monat ein Feisol 3442 mein Eigen. Wenn du mit deinen 198cm wirklich aufrecht arbeiten willst sind die 142cm Auszughöhe knapp zu wenig... Ich habe mir die kurze Mittelsäule dazu gekauft und habe bei 190cm Größe noch etwas Spiel nach oben. Wenn es in die Berge geht und es wirklich auf jedes Gramm ankommt wird sie dann einfach ausgebaut und bleibt daheim.

Dass Packmass ist auch etwas Zwiespältig: Zwar ist die Länge durchaus kompakt, allerding ist der Durchmesser nicht ohne. Zumal man ich die Enden der Beine beim Umschlagen mit einem montierten KuKo (Markins Q3) nicht mehr berühren ist dort reichlich toter Platz (selbst mit kurzer Mittelsäule). Ich schiebe dort immer meinen Sunsiper zwischen, wenn ich alles im Rucksack habe. Das passt von der Größe nahezu perfekt :D

Man sollte auch noch erwähnen, dass das leichte Gewicht auch seine Schattenseiten hat: Wenn man das Stativ bei wind voll ausgefahren verwenden möchte muss ein Gewicht dran...

Zu guter Letzt: Achte darauf welche Version du kaufst! Die Rapid Variante ist zwar etwas komfortabler, allerdings geht die Verdrehsicherung zulasten des Bein-Durchmessers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.

@exothermal: Das mit den dünneren Beindurchmessern und dem sehr leichten Gewicht habe ich mir schon gedacht. Deshalb habe ich ja auch noch den Feisol CT 3471 in meine Überlegungen mit einbezogen.
Aber was meintest Du mit der Rapid Version und der Verdrehsicherheit? Ist dies nicht mehr so stabil wie bei der Classic Version? Gibt es die Classic Version denn auch noch zu kaufen?

Beim Thema Kopf bin ich mir auch noch nicht sicher. Ein normaler Kugelkopf ist sicher nicht optimal mit dem Tamron 150-600. Das beste wäre sicherlich ein Berlebach Pegasus. Das gibt das Budget aber momentan noch nicht her. Vielleicht später mal.

Gruß Andree
 
Hallo,
ich nenne selbst seit ca. einem Monat ein Feisol 3472 mein Eigen. Wenn du mit deinen 198cm wirklich aufrecht arbeiten willst sind die 142cm Auszughöhe knapp zu wenig. Die Rapid Variante ist zwar etwas komfortabler, allerdings geht die Verdrehsicherung zulasten des Bein-Durchmessers

Kann es sein, daß Du ein CT-3442 Tournament hast, das kleinere und leichtere gegenüber den CT 3471 u. 3472?
Das CT-3442 hat 142 m Höhe ohne Mittelsäule, die größeren 3471 u.- 3472 sind höher. Auch Dein Hinweis auf die Rohrdurchmesser betrifft nur das CT-3442!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich mich im Forum noch ein wenig schlau gemacht habe fällt das Sirui Stativ wohl raus. Bleibt mir also noch die Wahl zwischen den beiden Feisol Stativen.

Gruß

Andree
 
. Ein normaler Kugelkopf ist sicher nicht optimal mit dem Tamron 150-600.
Stimmt, deshalb würde ich den UniqBall (beim Tamron könnte noch der kleine reichen) empfehlen. Für mich ist der aufgrund der gebotenen Kombifunktion selbst einem sicherlich nicht schlechten Berlebach Pegasus überlegen...
 
Das CT-3471 hat das bessere Preis/Leistungsverhältnis. 5 cm mehr Packmaß und 500 g mehr Gewicht sind keine Welt. So bleibt noch was für den Kugelkopf.
 
@Karl Günter: Vielen Dank für den Tip! Den UniqBall habe ich bis heute noch gar nicht auf dem Schirm gehabt. Das werde ich wohl dringend mal nachholen müssen! Sieht auf jeden Fall schon mal sehr interessant aus.

@Heinz: Ja da hast Du wohl recht. Aber das CT-3471 ist auch im Umfang etwas grösser.

Gruß

Andree


Stimmt, deshalb würde ich den UniqBall (beim Tamron könnte noch der kleine reichen) empfehlen. Für mich ist der aufgrund der gebotenen Kombifunktion selbst einem sicherlich nicht schlechten Berlebach Pegasus überlegen...
 
Zum Thema Kugelkopf: Ich habe mein Tamron 150-600 auf einem Gitzo GH-2780 (ohne Wechselklemme) und der Wimberley C-12-Wechselklemme. Bin damit sehr zufrieden! Im Biete-Bereich hier ist übrigens ein Markins M10, der müßte auch passen und das Budget schonen.
 
Kann es sein, daß Du ein CT-3442 Tournament hast, das kleinere und leichtere gegenüber den CT 3471 u. 3472?
Das CT-3442 hat 142 m Höhe ohne Mittelsäule, die größeren 3471 u.- 3472 sind höher. Auch Dein Hinweis auf die Rohrdurchmesser betrifft nur das CT-3442!

Sorry! Hast natürlich recht. Bin da irgendwie mit der Nummer verrutscht...
 
Das CT-3471 hat das bessere Preis/Leistungsverhältnis. 5 cm mehr Packmaß und 500 g mehr Gewicht sind keine Welt. So bleibt noch was für den Kugelkopf.

5cm mehr sind auf Papier nicht die Welt, ebenso wenig 500g. Die Praxis sieht aber anders aus, vermute ich mal (aus eigener Erfahrung....). Und der berechtigte Einwand des Mehr an Umfang ist auch nicht von der Hand zu weisen.....

500g mehr entspricht fast das Gewicht eines guten KuKos (mein Markins M20 hat afaik 585g (eine Q10 ist etwa 60g oder 70g leichter, dürfte aber auch ein Tammy 150-600 problemlos halten und gewichtsmässig eher den 500g entsprechen). Zum Vergleich: Ein RRS BH-40 oder ein Novoflex CB-3 sind auch in etwa in dem Gewichtsbereich 4-500g einzuordnen....
 
Hast ja recht, aber ich wollte mit meinen Vorschlägen einigermaßen innerhalb des genannten Budgets bleiben. Wenn der TO keine weiten Strecken mit dem Stativ zurücklegen muß und gesund ist, gehts vielleicht doch. Ich hab schon Leute mit schwereren Stativen unterwegs gesehen.
 
Hallo,

ich tendiere momentan ja eher zum Feisol CT 3472. Nur der Hinweis das die Classic Variante stabiler sein soll stimmt mich etwas nachdenklich. Kann mir evtl. jemand den genauen Unterschied in der Stabilität zwischen Classic und Rapid Variante erläutern? Gibt es die Classic Variante überhaupt noch?

Gruss

Andree
 
Zuletzt bearbeitet:
bei Ama gibt es das Classic noch.
Und zwar im Händlershop von Foto Weiss.
(FEISOL CT-3472 CLASSIC heavy duty Dreibeinstativ, Carbon)
 
Auch die Hinweise auf stabilere alte Stative ohne Rapid-Technik betreffen m.E. nur die kleinen Stative, nicht 3471 und 3472. Die Rapid-Technik ist praktischer beim Aufstellen und Einfahren.
 
Hallo,

ich bin immer noch ein wenig unentschlossen. Kann mir evtl. jemand den Umfang im zusammengelegten Zustand des CT-3471 mitteilen. Beim CT-3472 sollte der Umfang ja etwa 47cm sein.

Gruß

Andree
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten