• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf "Feisol CT-3442"-Review und Allgemeines zu Feisol

AW: Feisol CT-3442 Review

Seltsam. Die Tatsache, dass das CT-3442 4 cm höher ist und das 3471 12 Gramm leichter, die scheint niemanden so sehr zu stören... :D

Ist schon nachvollziehbar, dass Feisol mit diesen ganzen falschen Angaben Kunden verschreckt. Aber solange sich das in diesen Gramm-Regionen bewegt, ist mir das realtiv egal. ich wette, wenn man ein Manfrotto oder Gitzo nachwiegen würde käme das gleiche raus.

Solange ich selbst noch mehr als 100 Gramm zuviel auf den Rippen habe, die ich jeden Tag mit mir rumtragen muss (egal ob ich will oder nicht) rege ich mich über paar Gramm zuviel am Stativ nicht auf. Zumal die Feisol ohnehin federleicht sind... Ob die nun 1,18 oder 1,2 oder 1,1 kg wiegen spielt für mich keine Rolle.
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Wie in Post #27 / 30 zu lesen ist, ist Feisol offensichtlich immer dabei, die Qualität der Stative, scheinbar speziell der Kohlefaserrohre, zu optimieren. Möglicherweise stimmten die Angaben zu den Gewichten / Abmessungen einmal mit den wirklichen überein, haben sich aber im Zuge der unterschiedlichen Produktzylen geändert ... während man übersehen hat, daß auch die Datenblätter / Produktbeschreibungen entsprechend angepaßt werden sollten.

Ist sicherlich keine Entschuldigung, aber eine mögliche Erklärung.

Wie dem auch sei, ich bin mit meinem 3472 zufrieden - auch ohne es gewogen und vermessen zu haben. Und wenn ich heute Abend den Markins M20, den ich heute Morgen vom Zollamt geholt habe noch draufschraube, mach ich mir erst mal ein Bierchen auf :-)
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Ich schwanke im Moment zwischen der Variante mit vier Segmenten und der mit drei Segmenten und hätte daher ein paar Fragen. :)

Gibt es in der Praxis Unterschiede in der Stabilität zwischen den beiden Varianten oder ist das eher Geschmackssache?

Wie steht es denn bei Feisol mit der Robustheit der Carbonstative aus, sollte man die wie rohe Eier behandeln oder sind die inzwischen ähnlich "anspruchslos" wie Alustative? :confused:
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Wenn du geringes Packmaß brauchst, nimm das mit 4 Segmenten. Der Unterschied ist wirklich minimal.

Ich weiß nicht, wie robust die Teile sind. Wahrscheinlich nicht anders als Gitzo und Co. Carbon ist insgesamt aber anfälliger für Stöße als Alu. Wenn du was zum grob behandeln haben möchtest, nimm ein Alu. Wenn du es außerhalb der heimischen 4 Wände einsetzen willst und nicht ständig mit Trolly unterwegs bist, nimm Carbon!
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Halloerstmal
tolles review und sachliche Diskussion.
Ich frage mich aber, welchen Vorteil bietet mnir das 3442 gegenüber einem 3441s.
Ersteres hat einen grösseren Telelrkopf mit der Wecheloption für Säule etc.
Ein montierter Kuigelkopf (habe Linhof Typ II) ließe sich so mit umgeschlagenen Beinen leichter transportieren.
Aber 28mm max. Beindurchmesser haben beide nur.
Und die Höhe ohne Säule von 138cm ~ 3442 gegen 128cm ~ 3441s find ich im Hinblick auf ein Packmaß von 43cm gegen 48cm nicht soo extrem vorteilhaft.

Oder läuft es imer wieder auf die Entscheidung kompakt gegen stabil heraus??

Wenn es die neue Niveliermittelsüle für das Tournemet 3442 geben würde, stände meine Entscheidung fest - und mein MA055 fliegt auf´n Müll äh Bucht
Gruss Ralf
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Das 3442 ist nicht wie angegeben 138 cm hoch sondern 142 cm. Die 5 cm Differenz beim Packmaß können entscheidend sein für die Kaufentscheidung.

Kenne das 3441s aber nicht. Kann also leider nix beisteuern. Das 055 ist aber wirklich nicht mit den Carbonstativen von Feisol vergleichbar. Du machst also mit beiden einen riesigen Sprung nach vorn.
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Hallo Ralf,
da ich es das 3441s auch nicht in der Hand hatte, kann ich dir deine Frage leider auch nicht beantworten. Vielleicht entscheidet man sich beim 3342 und 3442 eher gegen die Mittelsäule. Ich glaube, dieser Weg:
.... mein MA055 fliegt auf´n Müll äh Bucht
Gruss Ralf
ist für mein 190ProB ebenfalls vorbestimmt. Da sollten wir uns um nicht Konkurenten zu sein zum Zeitpunkt vielleicht abstimmen.:D
Wenn es die neue Niveliermittelsaule für das Tournemet 3442 geben würde, stände meine Entscheidung fest...
Woher stammen deine Informationen zur Neuauflage der Nivelliersockel bzw. der Programmerweiterung?:confused:
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Haslloerstmal
richtig ist, dass man das MA055 nicht mit den leichteren, modereneren Feisols vergleichen kann. ;eins ist ja auch schon 20-25J alt.
Und den Sprung nach vorne will ich ja machen,besonders,w eil ich nur einmal €250-400 ausgeben möchte für die nächsten 25Jahre.
Für Hardwork habe ich hier immer noch ein Manfrotto MA075 mit Getriebeneiger.

Aber ich will ja was zum Rumtragen. Und so locker, wie mit 20 nehm´ich heute das "grosse, schwere" MA055 nicht mehr so gerne mit. DFas ist ohne Kpf immerhin 65cm lang und wiegt 2700g.
Dagegen ist das feisol 3442 mit 48cm und 1250g ein kompaktes Leichtgewicht.
Und wenn´s denn aufgebaut sogar 142cm hoch ist, schlägt es das MA055 um 7cm - juhu.
Da ich 196cm hoch bin liegt meine Augenhöhe bei 179cm. Mein Idealstativ bräuchte dann eine Höhe von 153cm, wenn ich die Kamera, Wechseladapter und Kugelkopf abrechne.
Das feisol 3442 läge mit seinen 142cm schon anhe am Ideal und zur Not wird halt an der Säule geschraubt.

Aber ich schwanke noch stark, ob es nicht sogar ein 3472 wird - welches immer noch kompakter und kleiner als das MA055 ist , aber viel Arbeitshöhe bietet - leider bei moderatem Packmaß von 55cm (gegen 48cm beim 3442 und 43cm beim 4331s).

Gruss Ralf
 
AW: Feisol CT-3442 Review

@Ralf,
da es mir nicht in erster Linie auf das Packmaß angekommen ist, habe ich mich für das CT- 3342 (also mit drei Beinsegmenten) entscheiden. Letztlich entspricht es fast exakt den Packmaßen die vorher auch hatte. Damit kam ich ja auch klar. Ob der Stabilitätsunterschied zwischen der 3 oder 4- Segmentevariante so gewaltig ist, kann ich nicht einschätzen. Da bleibt mir eben nur der Glaube.;) Für mich war das Gewicht der eindeutige Sprung nach vorn.
 
AW: Feisol CT-3442 Review

@Ralf:

Kennen wir uns nicht bereits?
Ende letzten Jahres auf der Aussichtsplattform des Hochhauses neben dem Messegelände?

Wie dem auch sei - ich wohne nicht so weit von Köln weg - kannst Dir das 3472 gerne mal in live anschauen und befummeln.
 
AW: Feisol CT-3442 Review

So, der (sehr freundliche und hilfsbereite) Support von Feisol hat mittlerweile eine Erklärung für die abweichenden Gewichtsangaben auf der Homepage gefunden:

Nach Rücksprache mit der Entwicklungsabteilung, haben wir nun eine
Erklärung für die Divergenz bei den Gewichtsangaben.
Bei der Ermittlung wurden die Stative vermeintlich ohne Handgriffe gewogen.
Je nach Stativ ergibt sich hierdurch eine Gewichtsabweichung zischen 90
und 120 Gramm.
Wir werden nun mehrere Messungen durchführen um alle Endgewichte bindend
festzustellen. Diese Angaben werden wir, falls zutreffend, auf unseren
Webseiten, in den entsprechenden Tabellen bekannt geben.

Das Gewicht der Mittelplatten mit Haken wurden bei den Messungen mit
einbezogen.
Die Angaben zu den Gewichten der Mittelsäule finden Sie unter: 'Stativ mit
Mittelsäule' oder auch in der Tabelle der jeweiligen Mittelsäule.


Ist zwar schade, dass die Gewichte also wirklich nicht korrekt angegeben sind, aber es ist durchaus anerkennenswert, dass dies nun geändert werden soll. Mal sehen, ob es klappt.
Schade übrigens, dass inzwischen wohl schon wieder eine Dollarkursanpassung stattgefunden hat. Alle (für mich interessanten) Stative sind mal wieder 10€*teurer geworden...

Grüße,
Wolfgang
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Schade übrigens, dass inzwischen wohl schon wieder eine Dollarkursanpassung stattgefunden hat. Alle (für mich interessanten) Stative sind mal wieder 10€*teurer geworden...
Das ist ein Punkt den ich überhaupt nicht verstehe und wohl nie verstehen werde.:confused::confused::confused::confused:


EDIT
Hab mal wieder etwas "Google" bemüht und gesehen das das Problem mit dem Kopf und der Grundplatte ein etwas "älteres" ist. (Über ein Jahr alt)
Da Frage ich mich warum da nichts passiert.:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Feisol CT-3442 Review

Das 3342 wiegt 1096 Gramm. Jedenfalls auf meiner Waage...:ugly:

Und selbstverständlich ist ein dreiteiliges Stativ etwas stabiler, als ein Vierteiliges (ich meine natürlich die Segmente pro Bein).

Hier mein kleines Review (Weiterleitung auf meine HP von diesem Fred) mit kurzem Text und Bildern (und Gewichtsangaben)...

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=463003


cu Tom ;)
 
AW: Feisol CT-3442 Review

In diesem speziellen Fall nehmen sich die 3er und 4er wirklich gar nichts. Auch wenn das noch so oft behauptet wird. Für das 3342 und das 3442 trifft es nicht zu. Beide Stative haben genau die selben Verhaltensweisen mit größeren Linsen.
 
AW: Feisol CT-3442 Review

In diesem speziellen Fall nehmen sich die 3er und 4er wirklich gar nichts. Auch wenn das noch so oft behauptet wird. Für das 3342 und das 3442 trifft es nicht zu. Beide Stative haben genau die selben Verhaltensweisen mit größeren Linsen.

Gefühlt mag das so sein (Hast du das ausprobiert?). Der Unterschied ist in der Praxis evtl. auch nicht so groß. Rein technisch gesehen muss ein Stativ mit dreiteiligen Beinen stabiler sein, denn es fällt eine Verbindung zwischen zwei Carbonrohren weg. Weiterhin ist der Durchmesser des unteren Segments (des 4-Teilers) konstruktionsbedingt natürlich kleiner und kann daher physikalisch nicht so stabil sein, wie das etwas größere Rohr des 3-teiligen Beines.

Das sind ganz einfache Fakten...:ugly:

cu Tom ;)
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Rein technisch gesehen muss ein Stativ mit dreiteiligen Beinen stabiler sein, denn es fällt eine Verbindung zwischen zwei Carbonrohren weg.


So pauschal würde ich das nicht sagen. Je nach Dimensionierung der Verbindungstelle kann diese auch stabiler als das reine Rohr sein. Ausserdem bringt sie aufgrund der reibschlüssigen Verbindung einiges an Dämpfung mit, so dass die Ausschwingzeit sogar besser sein kann. Die ist ein altes und v.a. bei Werkzeugmaschinen häufg angewandtes Prinzip. Jede Fuge (v.a. vorgespannte) verbraucht aufgrund von Mikrobewegungen Schwingunsenergie, und wirkt somit dämpfend!
 
AW: Feisol CT-3442 Review

So pauschal würde ich das nicht sagen. Je nach Dimensionierung der Verbindungstelle kann diese auch stabiler als das reine Rohr sein. Ausserdem bringt sie aufgrund der reibschlüssigen Verbindung einiges an Dämpfung mit, so dass die Ausschwingzeit sogar besser sein kann. Die ist ein altes und v.a. bei Werkzeugmaschinen häufg angewandtes Prinzip. Jede Fuge (v.a. vorgespannte) verbraucht aufgrund von Mikrobewegungen Schwingunsenergie, und wirkt somit dämpfend!

Dann verstehe ich nicht, warum meine großen Stative und Autopole solch umständliche Packmaße haben (größer 2 Meter)... :D

Ein paar Verbindungen mehr und das Zeug wäre nicht nur transportfreundlicher, sondern auch noch schwingungsgedämpfter...:ugly:

Aber das kleinere Rohr willst du bestimmt nicht wegdiskutieren, oder?
Und warum haben dann größere Stative nicht 5 oder mehr Beinesegmente?

Ich würde hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Eine vorgespannte Werkzeugmaschinenverbindung kannst du sicher nicht auf ein Stativbein übertragen. Du bist der erste, der mir erzählen will, dass mehr Segmente bei Stativbeinen die Stabilität erhöht...:eek:

cu Tom ;)
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Ich kenne beide Stative und wenn ich dir sage, die nehmen sich nichts... dann kannst du mir das ruhig glauben. Messtechnisch mag da vielleicht irgendwo noch ein Prozent versteckt sein, das spielt aber überhaupt keine Rolle in der Praxis. Da ist das kürzere Packmaß wichtiger als vielleicht 1% mehr Stabilität. Solche Prozenthascherei ist doch vollkommen praxisfern. Und wenn Feisol morgen ein Stativ herausbringt mit 5 Segmenten, dann würde ich auch überlegen, ob ichs nicht kaufen sollte... Mich interessiert nämlich ausschließlich, was hinten raus kommt. Und das sind sowohl beim 3342 als auch beim 3442 gestochen scharfe Bilder. Und dafür habe ich ja ein Stativ. Wenn ich das aufgrund seiner geringen Größe dann auch noch überall hin mitnehmen kann, dann ist doch alles ok?!

Wenn jemand eben auf 3 Segmente steht, bitte. Aber die Argumentation es sei viel stabiler... die ist eben wirklich nur Selbstbefriedigung und mehr nicht.
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Ich kenne beide Stative und wenn ich dir sage, die nehmen sich nichts... dann kannst du mir das ruhig glauben. Messtechnisch mag da vielleicht irgendwo noch ein Prozent versteckt sein, das spielt aber überhaupt keine Rolle in der Praxis. Da ist das kürzere Packmaß wichtiger als vielleicht 1% mehr Stabilität. Solche Prozenthascherei ist doch vollkommen praxisfern. Und wenn Feisol morgen ein Stativ herausbringt mit 5 Segmenten, dann würde ich auch überlegen, ob ichs nicht kaufen sollte... Mich interessiert nämlich ausschließlich, was hinten raus kommt. Und das sind sowohl beim 3342 als auch beim 3442 gestochen scharfe Bilder. Und dafür habe ich ja ein Stativ. Wenn ich das aufgrund seiner geringen Größe dann auch noch überall hin mitnehmen kann, dann ist doch alles ok?!

Wenn jemand eben auf 3 Segmente steht, bitte. Aber die Argumentation es sei viel stabiler... die ist eben wirklich nur Selbstbefriedigung und mehr nicht.


Warum so aufgeregt? :confused:

Ich habe nicht geschrieben, es ist viel stabiler. Im Gegenteil. Lies dir meine Beiträge noch einmal genau durch. :D
Und ich habe bestimmt kein besseres Stativ als du...;)
Und ich glaube dir auch. :top: (keine Ironie)

cu Tom :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten