• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Feisol CM1473 Rapid Erfahrungen?

Hast Du eigentlich schon über einen Kopf/Neiger nachgedacht. Bei Deiner Kombi sollte der auch schon ein bischen was taugen.

Manfrotto MH 055MO oder so ähnlich heisst der.Hält an meinem Bilora c283 perfekt.
 
Wenn Du ein kompaktes Einbein suchst, daß trotzdem eine ausreichende Länge im ausgezogenen Zustand kombiniert mit guter Verwindungssteife hat, dann kann ich das Gitzo GM 5561T empfehlen. Wenn es nicht so kompakt sein muß/soll, dann das Gitzo GM 5541T (das kenne ich allerdings nur vom "Hörensagen").

Oha dad 5561T nicht gerade günstig aber nach allem was ich gel
esen habe wohl :top: Profiliga. Aber echt viel Geld für ein Einbein :mad:
 
Oha dad 5561T nicht gerade günstig aber nach allem was ich gel
esen habe wohl :top: Profiliga. Aber echt viel Geld für ein Einbein :mad:
Wie gesagt: Das Feisol 1471 ist eigentlich schon so gut, dass ein Normalsterblicher die Qualität kaum ausnutzen kann. Mir - und ich bin pingelig! - reicht schon das kleine 1401. Das Gitzo ist sicher super, aber mir ist nicht klar, was es besser können soll als das Feisol. Und ich schätze, Benro und Sirui haben ähnlich gute Modelle im Programm wie Feisol. Wenn Du Bock auf das Gitzo hast - nur zu! Aber wenn Du auch auf den Preis achtest, solltest Du schon überlegen, was das Gitzo Dir für das Extrageld liefert.

Nicht vergessen: Es geht hier um ein EINBEINSTATIV! Und das kann gar nicht so gut sein, dass es die größte Problemquelle - den zittrigen Fotografen! - ausgleichen könnte. Wenn es sich nicht durchbiegt, nicht vibriert und gut bedienbar ist, dann ist es gut genug, basta. Bei einem Dreibein sieht das wirklich ganz anders aus.
 
Eigentlich ist das Feisol 1401 ausreichend für fast alle Fälle aber bei einem 100-400mm Objektiv kann das 1471 sicher nicht schaden. dem 1473 würde ich wie gesagt meine Kamera eher nicht ohne festhalten anvertrauen.
Das Gitzo 5561 ist insgesamt nicht stabiler. Es ist halt zusammengeschoben deutlich kürzer als das Feisol hat aber trotz der zusätzlichen Auszüge die gleiche Verwindungssteifigkeit (wenn man die dünneren Segmente ca. 2 cm eingeschoben läßt). Das kostet halt zusätzliches Geld für erhöhten Materialaufwand (und den Namen Gitzo plus Made in France muß man auch mitzahlen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke Euch allen ganz herzlich.Ihr habt mir sehr geholfen.
Es wird das Freisol 1471 werden.Für knapp 100€ wohl nicht die schlechteste Wahl.
Danke noch mal.
Gruss Frank
 
Ich danke Euch allen ganz herzlich.Ihr habt mir sehr geholfen.
Es wird das Freisol 1471 werden.Für knapp 100€ wohl nicht die schlechteste Wahl.
Danke noch mal.
Gruss Frank
Vermutlich meinst Du damit das österreichische Angebot aus der Bucht, das völlig OK ist. Du weißt aber schon, dass bei dieser Ausführung im Gegensatz zum aktuellen Rapid-Modell für 20 € mehr die Beine keine Verdrehsicherung haben, oder? Mich würde das nicht stören, andere sehr.
 
Vermutlich meinst Du damit das österreichische Angebot aus der Bucht, das völlig OK ist. Du weißt aber schon, dass bei dieser Ausführung im Gegensatz zum aktuellen Rapid-Modell für 20 € mehr die Beine keine Verdrehsicherung haben, oder? Mich würde das nicht stören, andere sehr.

Recht hast du.Die Rapidvariante mit der Sicherung gefällt mir auch besser.Danke.
Frank
 
Kugelkopf auf nem Einbein ist eher suboptimal. Im Gegensatz zum Dreibein steht das Einbein nicht eigenstabil. Da fehlt beim Verstellen der Kamera schnell mal die dritte haltende Hand....

Das mußt Du mir mal erklären. Ich verwende schon seit Jahren Kugelköpfe auf Einbeinen. Da dreht man entweder die Friktion passend oder wenn es keine gibt, dann stellt man die Arretierung gefühlvoll ein. Dann klappts auch ohne dritte Hand (da die Kamera sich nicht von selbst bewegt.
 
Sandro das she ich nach einem Test heute Nachmittag mit dem Monopod meines kumpels genau so. Hat hervorragend funktioniert mit meinem Manfrotto kugelkopf.
mfg Frank
 
Da dreht man entweder die Friktion passend oder wenn es keine gibt, dann stellt man die Arretierung gefühlvoll ein. Dann klappts auch ohne dritte Hand (da die Kamera sich nicht von selbst bewegt.

Dem stimme ich ganz klar zu, aber ich nutze auch - immer häufiger - einen Neiger auf dem Einbein. Der Grund ist einfach der, dass er - gerade stehendes Einbein vorrausgesetzt - sehr effektiv kippende Bilder verhindern kann.

wenn ich allerdings weiss, dass mein Einbein auch eingeklemmt oder angelehnt (angebunden) als Dreibeinersatz herhalten muss dann brauche ich den Kuko, denn sonst fehlt mir die Achse das Bild gerade auszurichten zumindest bei kurzen Linsen ohne Stativschelle.

Eine kleine Neigerübersicht hat hier gerade jemand gepostet:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1063802&page=2

gruss ede
 
.....mein Einbein auch eingeklemmt oder angelehnt (angebunden) als Dreibeinersatz herhalten muss dann brauche ich den Kuko,.....

Reicht es dann nicht, neben den Neiger noch eine AS-kompatible Pano-Klemme (Sunway, RRS) zu nehmen als Quasi-KuKo. Bei RRS kann man unter der PCL-1 ja eine Schwalberschwanzplatte anschrauben und die Klemme dann so in den Neiger klemmen? Umgekehrt geht es ja auch, eine passende Schraube wird afair der Panoplatte beigelegt. Diese Lösungen sind vielleicht nicht top-optimal, aber wesentlich leichter als und Neiger und KuKo zusammen mitnehmen.
 
Da ich das Einbein fast nie gerade halte sondern entweder irgendwo anlehne, dagegenklemm oder ich das ganze gegen eines meiner Beine verspanne benötige ich eigentlich immer einen Kugelkopf. Bei Teleobjektiven mit Stativklemme, geht das bestimmt auch leidlich mit Neiger.
Ich hatte auch schon mal über die Verwendung einer Niveliereinheit statt Kugelkopf nachgedacht (da sie flacher ist und ich selten Hochkantaufnahmen mache) aber ich bin dann doch wieder davon abgekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten