• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Feisol 3342 od. 3442 am Berg

(...) Ich denke aber, dass (...) das 3442 mit dem kleineren Packmaß besser für Bergwanderungen geeignet ist. Ich denke mal, dass ich mich hiermit dafür entschieden habe. (...)
Gratuliere und viel Freude damit! :)
 
Moin!

Da das Thema 2 oder 3 Segmente durch ist möchte ich noch auf einen anderen Aspekt hinweisen und zwar die Idee des Universalstativs, das es nach meiner Meinung - leider - nicht gibt.

Der Threadstarter andi_d hatte erwähnt das er sich nicht in einigen Jahren ein weiteres Stativ zulegen will, aber genau das ist mir passiert und ich halte es für unausweichlich wenn man sich weiter spezialisiert. Das erwähnte Feisol 3x42 Stativ (ca 1,6kg) ist mein Stativ für (mehrtägige) Einzelwanderungen wenn ich genügend Zeit habe. Für besonders gewichts-sensitive Mehrtageswanderung oder mit Freunden (=weniger Zeit zum Fotografieren) habe ich ein kleineres und leichteres Stativ von 1,1kg.

Ansonsten kann ich nur das ultraleicht Trekking empfehlen um das Gewicht niedrig und die Wanderlust hoch zu halten, aber dafür gibt es andere Foren.
 
Ich wärme hier mal auf, auch wenn Beitrag schon älter....

Bin manchmal auch in den Bergen unterwegs und mir stellt sich dich Frage ob das 3442 für meine schwerste Kombi - D300 und Sigma 150-500 ausreichend wäre?

Schwerer wird es in den nächsten Jahren definitiv nicht, eher leichter.
 
... für mich stellt sich die Frage, ob heute die Threadfrage noch passt:
(nur) Feisol ... am Berg.

Gerade bei Bergewanderungen (Schweiz, aber keine Seiltouren in der Wand) verwende ich heutzutage bekanntermaßen eine andere (modulare) Stativlösung, gerade, wenn es auf das Gewicht ankommt (Motive: Makro, Tiere, erst in zweiter Linie Landschaft)

Wenn es natürlich doch nur ausschließlich um Feisol geht, bitte ich, meinen Beitrag zu überlesen.

M. Lindner
 
Ich habe seit Jahren das Sigma 50-500 OS mit D300 auf dem Feisol CT-3442. Zuerst mit einen Sirui K-20X (der etwas absackte und verzog), später mit einem Gitzo GH 2780 und Wimberleyklemme. Klappt gut, bin allerdings meist im Flachland. In den Bergen kann ich mit aber gut vorstellen, daß die Beine nur teilweise ausgezogen werden. Das erhöht die Stabilität.
 
Hallo,

ich habe mir vor kurzem das Feisol 3442 für einen ziemlich ähnlichen Anwendungszweck gekauft. Ich habe das Stativ zwar bisher nur im Garten und in der Stadt ausprobiert, aber es steht ziemlich stabil. Für den Einsatz in den Bergen habe ich mir noch die langen Spikes dazu bestellt. Meiner Meinung nach machen die sich bei unebenen oder rutschigem Gelände durchaus bezahlt. Ist nur leider ziemlich nervig, dass es keine Abdeckkappen dafür gibt und man zum Wechseln immer schrauben muss...

Auf dem Stativ habe ich bisher nur mein 18-135mm Objektiv verwendet. Konsens aus meinem Thread war allerdings, dass das Stativ durchaus zu empfehlen ist - auch wenn die Gitzos wohl noch ein Stück besser sein sollen. Wenn du noch keinen hast, solltest du das, was du beim dem Preisunterschied sparst besser in einen ordentlichen Kopf investieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Feisol selbst empfiehlt das CT 3442 für max 400mm Brennweite, was aber doch reichlich Raum für Überlegungen gibt oder?

400 mm werden beim Sigma überschritten, wären aber als Bsp. Bei einem Nikon 200-400 noch im Rahmen ... mal provokativ gesprochen.

Warum gehen die Empfehlungen, bei Gitzo ähnlich, auf BW und nicht nur auf Gewicht?

Wenn ich jetzt noch meinen mindestens ca. 8 kg Rucksack anhänge...
 
Warum gehen die Empfehlungen, bei Gitzo ähnlich, auf BW und nicht nur auf Gewicht?

Gewichtsgrenzen gibt es ja auch noch :D

Aber überleg dir doch einfach mal, was sich am Bildausschnitt ändert, wenn du deinen KuKo um 0.1° drehst. Beim Weitwinkel wirst du nicht viel davon merken, während sich bei einer großen Brennweite der der Bildausschnitt völlig verändert.

Gleiches kannst du auf des Stativ übertragen. Da es keine massiven Betonklötze sind können sie immer ein winziges bisschen Schwingen. Nur spürt man es beim Weitwinkel eben nicht so sehr und die Bilder werden immernoch scharf. Feisol sagt nun eben, dass du ab 400mm das Schwingen merken wirst - wobei ich allerdings auch keine Ahnung habe, wie deutlich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Feisol selbst empfiehlt das CT 3442 für max 400mm Brennweite, was aber doch reichlich Raum für Überlegungen gibt oder?

400 mm werden beim Sigma überschritten, wären aber als Bsp. Bei einem Nikon 200-400 noch im Rahmen ... mal provokativ gesprochen.


Wenn ich jetzt noch meinen mindestens ca. 8 kg Rucksack anhänge...

... es kommt aber auf die Sensorgröße an; 400 mm am Crop2.0 sind nämlich effektiv 800 und schon wäre das Stativ aus dem Rennen; mit einer KB-Kamera sieht das anders aus, allerdings würde ich mir bezüglich der Dämpfung dann noch die Meßwerte ansehen, sofern die Kamera einen Spiegel hat.

zum Thema Anhängen: Bei Wind am Berg daran denken, dass der Rucksack nicht frei schwingen darf; eine Alternative ist ein Bodennagel und eine Verspannung zum Lasthaken (also ohne Rucksack).

M. Lindner
 
Wobei dann ja bei dieser Betrachtung viele ein Stativ nutzen welches unterdimensioniert ist oder?

Selbst bei einem leichten Tele wie einem 70-300 müsste man unter der Betrachtung ja ganz anders rangehen.

Habe noch einmal bei Gitzo nachgelesen, danke für den Hinweis auf das Thema Tele o. WW (exothermal) da stand es dann auch. Thema Drehsteifigkeit, kann so einfach sein :rolleyes:

Könnte man nicht auch mit einer Schnur/Fussschlinge arbeiten um zu stabilisieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
... wenn Du mit dem Bein dann nicht wackelst. Es müsste dann also noch genauer verspannt werden, dass der Fuß dem Boden aufliegt, die Leine aber trotzdem gespannt ist. Und dann noch auf's Fotografieren konzentrieren ?

M. Lindner
 
Das 3442 ist einfach handlicher! Hast Du mal an ein Einbeinstativ mit Neiger gedacht, wenn Du vornehmlich Weitwinkliges nimmst? ? Das ist noch handlicher, macht im Gelände viel weniger Probleme (Unebenheiten, Schräglage, Ausrichtung). Etwas Stabiles sollte es aber schon sein, z. B. Feisol CM-1471 mit Sirui L-10 Neiger.
Bonisto bist Du ein Bergwanderer und Kraxler? wenn ja dann weisst Du das unter anstrengun dir das einbein auch nicht so weiter hilft vom luft holen zittern.:o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten