• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fehlfokus durch Kamera? (D7000)

ounda

Themenersteller
Hallo zusammen,

wir haben noch nicht lange eine Nikon D7000. Nun testen wir bereits das dritte Teleobjektiv (Tamron 70-300 VC USD, Sigma 170-500, Nikkor 70-300 G) und bei allen tritt auf großen Entfernungen eine Unschärfe auf. Im Nahbereich passen/passten sie alle...

Wir sind davon ausgegangen, dass die Objektive nicht gut justiert waren... Aber nun, wo es auch beim dritten genauso auffällt, fragen wir uns ob es vielleicht an der Kamera liegen kann.

Beim Nikkor DX 40mm f2.8 Micro passt übrigens alles, von nah bis fern und auf den Punkt.

Für sachdienliche Hinweise sind wir sehr dankbar.
Bedienungsfehler bitten wir auszuschließen :D

Liebe Grüße
ounda
 
Zuletzt bearbeitet:
Beispielfotos und bitte mit ALLEN Exifs (also bitte ohne die beliebten Exif-klatschen PS und LR)
 
Bevor wir hier nun zig Aufnahmen reinstellen, habe ich noch einmal das ganze auf dem Stativ mit Spiegelvorauslösung etc. probiert.

Der Fokus liegt knapp hinter dem anvisierten Schild. Müsste ich die AF-Feinjustierung in der D7000 nun auf +x oder -x stellen?

Vielleicht bekommen wir das auch ohne viel Aufwand in den Griff :top:
 
Vielleicht bekommen wir das auch ohne viel Aufwand in den Griff :top:
Machen wir es doch wie Bibi Blocksberg: Hex Hex.

Deine Problem gilt als gelöst!

Ist Dir eigentlich klar welchen Mix Du hier von die gibts:

"Auf Unendlich/Große Entferung", "Schild" und dann Objektive die bei Vollauszug bestenfalls f5,6 bringen.
Gibt bei 300mm und 100m eine Schärfentiefe von.... ja genau 21 Meter !!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt bei 300mm und 100m eine Schärfentiefe von.... ja genau 21 Meter !!!!

Also laut meinem DOF-Rechner sind es 25.5 Meter... und das Schild ist keine 100m entfernt, sondern knappe 20 Meter, was eine Schärfentiefe von 1 Meter ergibt. Wenn der Fokus aber nun dort hinter liegt, kann man das sehen. Bei f5.6 natürlich besser als bei f11, wo es dann schon 2 Meter Schärfentiefe sind.



Vielen Dank! :top:
 
Ich finde es immer wieder köstlich, Beiträge von ER zu lesen. Denkst du nicht, dass es Leute gibt, die nicht über dein exorbitantes Fotowissen verfügen und die sich durch deine Gangart sehr vor den Kopf gestoßen fühlen. Wie gesagt, ich find's sehr unterhaltsam.
Gruß Klaus
 
Die einfache Frage, ob es auch an der Kamera liegen kann, wurde auch mit "exorbitanten Fotowissen" noch nicht beantwortet. Denn mehr wollte ich ja eigentlich gar nicht wissen ;)

Ich werde morgen mal einen Nikon Service Point aufsuchen und befragen :top:
 
Die einfache Frage, ob es auch an der Kamera liegen kann, wurde auch mit "exorbitantes Fotowissen" noch nicht beantwortet. Denn mehr wollte ich ja eigentlich gar nicht wissen ;)

Ich werde morgen mal einen Nikon Service Point aufsuchen und befragen :top:

Kann schon aber wenn es Richtung Makro und Richtung oo wieder einwandfrei funktioniert, dann ist das eher unwahrscheinlich.
Wenn eine Kamera falsch misst, dann ist der Spiegel verstellt.
Der kann allerdings kaum zwischen Nahaufnahmen und Fernaufnahmen unterscheiden und der Fehlwinkel ändert sich auch nicht mit der Brennweite.
 
Kann schon aber wenn es Richtung Makro und Richtung oo wieder einwandfrei funktioniert, dann ist das eher unwahrscheinlich.
Wenn eine Kamera falsch misst, dann ist der Spiegel verstellt.
Der kann allerdings kaum zwischen Nahaufnahmen und Fernaufnahmen unterscheiden und der Fehlwinkel ändert sich auch nicht mit der Brennweite.

So habe ich mir das gedacht. Vielen Dank! :top:

Ich werde mir morgen mal ein aktuelles Nikkor-Tele draufstecken lassen und schauen, wie es damit aussieht. Die bisherigen Testkandidaten sind ja allesamt nicht unbedingt das Gelbe vom Ei.

Ich werde morgen berichten, was sich beim Service Point ergab. Einfach mal durchchecken lassen schadet ja nicht.
 
Wenn eine Kamera falsch misst, dann ist der Spiegel verstellt.
Der kann allerdings kaum zwischen Nahaufnahmen und Fernaufnahmen unterscheiden und der Fehlwinkel ändert sich auch nicht mit der Brennweite.
Erstens gibt es neben dem AF-Hilfspiegel noch einige andere mögliche Fehlerursachen (Lage des AF-Moduls, Kalibrierung des AF), und zweitens kann sich ein Justagefehler sehr wohl in Abhängigkeit von Aufnahmeentfernung, Brennweite und Objektivkonstruktion unterschiedlich stark zeigen.
 
Erstens gibt es neben dem AF-Hilfspiegel noch einige andere mögliche Fehlerursachen (Lage des AF-Moduls, Kalibrierung des AF), und zweitens kann sich ein Justagefehler sehr wohl in Abhängigkeit von Aufnahmeentfernung, Brennweite und Objektivkonstruktion unterschiedlich stark zeigen.

Olah, die Justage des AF-Moduls besteht darn, die drei (!) Schrauben moderat festzuziehen.
Dann wird das Auflagenmaß justiert
Der Hilfsspiegel wird gar nicht justiert - der bildet lt Definition und Konstruktion einen rechten Winkel -, nur der Hauptspiegel.
Und zwar mechanisch mit einer Schraube.
Elektronisch werden dann die Fixpunkte Nah und oo festgelegt.
 
Hättest du mal einen Link zu Dokumenten, wo man das nachlesen kann? Würde mich da gerne mal mit beschäftigen.

Link kann (und darf ) ich Dir nicht geben.

Aber kleine Hilfe zur Selbsthilfe: Nach "cameraobscura" "d50" "repair" zu gockeln, das könnte Dich schon auf eine Spur bringen.
Nach eserviceinfo D50 Nikon auch.
Oder mal d70 repair manual thadlaps probieren

Mit anderen Modellen funktioniert es ähnlich
 
Ich finde es immer wieder köstlich, Beiträge von ER zu lesen. Denkst du nicht, dass es Leute gibt, die nicht über dein exorbitantes Fotowissen verfügen und die sich durch deine Gangart sehr vor den Kopf gestoßen fühlen.
Da kann ich nur zustimmen, ich kenne ihn auch nicht anders.
Kann mich noch erinnern als ich neu hier war, da war er der erste, der meinte mich zur Sau machen zu müssen. :top: :rolleyes:
 
Nach eserviceinfo D50 Nikon auch.

Danke, habe was für die D50 gefunden und interessiert die Zeichnungen angeschaut.

Beide Spiegel können mit jeweils einem exzentrischen Anschlag in der Endlage unabhängig voneinander verstellt werden und dazu wird ein Kollimator auf das Bajonett und Hilfstool in den Spiegelkasten gelegt.
Was ich nicht ganz verstanden habe ist der Einbau der AF-Moduls, auf den drei Schrauben und unter dem Modul sind nämlich Druckfedern und die Schrauben sollen nach dem Festziehen wieder ca. eine Umdrehung gelöst werden. Riecht nach einer Justagemöglichkeit in X-Y Richtung. Leider ist nicht gelistet was die Software für Anweisungen bei Justieren gibt also ob diese Schrauben wieder bewegt werden müssen.
Ein Hinweis ist aber das die Bodenplatte erst nach der Justage als letzten Schritt geschlossen wird und man ja so lange an das AF-Modul rankommt. Ich denke also schon das man das Modul mit den drei Schrauben noch in der Lage verstellen kann.

Dann ist es an der D800(wenn sie ähnlich aufgebaut ist) aber immer noch unplausibel warum das linke AF-Feld fehlfokussiert, das rechte aber nicht...

Erstaunlich finde ich auch wieviele Hilftools für die Justage benötigt werden und wenn man bedenkt das jedes Fertigungstoleranzen hat und ebenfalls justiert werden muss.

Ist aber mal spannend zu sehen wieviel Technik man heutzutage braucht um ein gedrucktes Bild in den Händen zu halten :)
 
Olah, die Justage des AF-Moduls besteht darn, die drei (!) Schrauben moderat festzuziehen.
Bitte verbreite hier nicht so einen Unsinn, am Ende glaubt das noch jemand weil du so selbstbewußt auftrittst.

Die Handbücher diverser Nikons kann man an verschiedenen Stellen herunterladen. Da kann man mühelos nachlesen an wie vielen Stellen die Geometrie eingestellt wird, und dass die Kalibrierung des AF elektronisch erfolgt und weder über die Schrauben am AF-Modul noch nicht über den Spiegel, wie du erst behauptet hast.

Was ich nicht ganz verstanden habe ist der Einbau der AF-Moduls, auf den drei Schrauben und unter dem Modul sind nämlich Druckfedern und die Schrauben sollen nach dem Festziehen wieder ca. eine Umdrehung gelöst werden. Riecht nach einer Justagemöglichkeit in X-Y Richtung. Leider ist nicht gelistet was die Software für Anweisungen bei Justieren gibt also ob diese Schrauben wieder bewegt werden müssen.
In irgendeinem S&R Manual ist das beschrieben, deine Annahme ist richtig.
 
Muß ich leider Widersprechen.

Da Grundvorausetzung ist, daß der Spiegelkasten (und die Mattscheibe die hier aber nicht mitspielt)
genau Rechtwinklig zu einander liegen, der Spiegel das Licht genau im 45° Winkel und schachtmittig nach oben zur Mattscheibe lenkt und der mit 90° (zum Hauptspiegel) angebrachte Hilfspiegel das Licht nach unten zum AF-Modul leitet ist der Phasen-AF lediglich ein mechanisches Problem, bei dem einfache Distanzen und 45 bzw 90° Winkel eingehalten werden müssen. Der "Sensor/Aufnehmer" eines AF-Moduls ist per se strohdumm und kennt nur drei Ergebnisse Stimmt, Ablage positiv, Ablage negativ.
Diese Werte liefert er an die Elektronik und die interpretiert dann.

Es ist daher völlig abwegig und technisch unsinnig einem AF-Modul elektronisch beibiegen zu wollen Ablage xy = Stimmt, da der nur die Richtung aber nicht die "Menge" der Ablage kennt. Was man anschließend machen kann: Der Elekronik beibringen, daß Steuersignale (vor-rück) unterschiedlich jeweils lang anstehen müssen.
Das ist aber dann Objektiv-Spezifisch und stellt den Ausgleich für eine Toleranz seitens der Objektive dar.

Kurz: AF-Modul und Mattscheibe müssen planparallel im Abstand von X gegenüber liegen, der Sensor dazu im 90 °. Der Spiegel muss in dem entstehenden Raum genau mit 45° mittig angebracht sein, damit von seinem Mittelpunkt die Entfernung zur Mattscheibe, zum Sensor und mit 90° Hilfspiegel zum AF-Modul genau gleich sind. Dann ist die Kamera 100% justiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten