Hallo,
als (Experimental-) Physiker und Elektroniker verfüge ich über große Reparatur-Erfahrung an Präzisions- Meßgeräten, meine Spezialität sind Relais- und Schalterkontakte.
Ich rate ebenfalls dringend von Kontaktspray in der Kamera ab.
Das Zeug benutze ich höchst ungern, und nur an Stellen, wo es nicht anders geht, also wo man mit einem Wattestäbchen nicht hinkommt, zB bei Kfz-Steckern.
Kratzende Substanzen (auch Radierer etc.) sind ebenfalls absolut zu vermeiden, da die Kontaktoberflächen wie Chrom, Zinn, Nickel, Silber, Gold, etc. sehr dünn sind [einige µm) und dadurch zerstört werden.
Verschmutzungen dieser Art bestehen meist nur aus Staub, gebunden durch Luftfeuchtigkeit und ggf. Fett von der Hand.
Reinigungskette daher: Wattestäbchen ohne alles (Best Case!), dann mit Wasser, Propanol, reines Ethanol, höchtens noch Methanol, was aber bereits beim Einatmen giftig wirken kann.
Das MUSS mit ein wenig Geduld reichen für die offenbar chromierten Oberflächen von Akkus und Kontakten in der Kamera.
Wichtig: Im Innern des Wattestäbchens befindet sich ein harter Plastikstab, dh nicht schräg ansetzen, immer mit der breiten Seite parallel zum Kontakt wischen, und nicht zuviel Kraft aufwenden. Die feinen Fasern der Baumwolle der Wattestäbchen besitzen bereits eine leicht polierende Wirkung.
Weitere Lösemittel wie Aceton, Benzin oder Petroleum sind absolut tabu.
Wenn sich richtige Oxydschichten gebildet haben, insbesondere auf minderwertigeren Kontakt-Oberflächen wie Silber oder Kupfer, die sich wie beschrieben nicht mehr abreiben oder auflösen lassen, muß man die noch dünnere, oberste Schicht mechanisch abtragen, ohne darunter Riefen und Kratzer zu erzeugen,
Da experimentiere ich erfolgreich mit kleinsten Mengen von sehr, sehr feinen Polierpasten wie zB Displaypolish oder Ceranfeldreiniger, wiederum auf Wattestäbchen. Mit leichtem Druck und kreisenden Bewegungen erhält man damit eine wieder glänzende, glatte und oxydfreie Oberfläche.
Das Oxyd kann man dann als schwarze Schicht am Stäbchen bewundern.
Insbesondere der Ceranfeldreiniger ist aber anschließend sehr gut feucht abzuwischen, daß sich keine Rückstände der Polier-Paste absetzen, und daß diese Chemiepampe vollständig entfernt wird.
Frank