• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fehleranfälligkeit alter EF Objektive ?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_477700
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_477700

Guest
Hallo
ich denke darüber nach, mir ein 2,8/300, ein 2,8/400 oder ein 4,5/500 anzuschaffen, um es via Metabones an einer Olympus Mft zu nutzen. Unabhängig von der Frage, ob die Objektive am Adapter funktionieren: Wie groß ist das Risiko, bei den Objektiven der ersten Serien (also noch ohne IS) einen Defekt in der Elektronik zu bekommen? Leider sind die Objektive, selbst wenn sie recht alt und deutlich gebraucht sind, nicht sonderlich billig zu bekommen. Bevor ich bei den Preisen nach kurzer Zeit einen Totalschaden habe würde ich dann lieber auf den AF verzichten und ein gutes altes FD oder ein Nikonobjektiv kaufen.
Viele Grüße
Dirk
 
Wie groß ist das Risiko ...

42.

Ich meine, wer ausser Canon selbst (bzw. einer grösseren autorisierten
Werkstatt) sollte das sagen können.

Tatsache ist, für die alten Teile gibt es im Falle eines Defekts in der Regel
keine Ersatzteile mehr ... sie sind dann nicht mehr zu reparieren.
 
Ich hatte auch schon einige alte EF Objektive. Defekt war keines. Aber was nützt dir diese Info? Ich könnte auch spekulieren, das sicher 90% der Objektive die nächsten 5 Jahre schadensfrei bleiben. Aber was nützt dir das, wenn du eines erwischt das dann zu den restlichen 10% gehört?
 
Hallo zusammen,
bitte entschuldigt die Anfrage. Ich habe gehofft, dass sich vielleicht ein Erfahrungsschatz über die Jahrzehnte bei manchen aufgebaut hat oder manche Objektive als bedenklich gelten. Spekulationen oder Diskussionen über englische Literatur wollte ich nicht hervorrufen.
 
Die alten L Tüten sind von der Verarbeitung schon sehr gut.
Im Zustand defekt für Bastler sehe ich die Dinger so gut wie nicht angeboten. Scheinen also alle noch zu funktionieren... ?!?
 
Hoi

Ich verwende seit mittlerweile 6 Jahren ein altes 35-350L (die Glaspumpe) von 1992 oder 1993 rum und hab absolut kein Problem damit, obwohl ich mein Equip nicht gerade wie rohe eier behandel, das zeug wird schon mal nass oder liegt irgendwo rum.

Das Bajonett hat minimales spiel, ist aber seit den 6 Jahren nicht schlimmer geworden und sieht man ja auf den Bildern nicht.

Ich würds wieder kaufen, evtl hab ich aber einfach auch nur Glück gehabt.
 
Mein 70-210 1:4 von ~1987! welches ich vor etlichen Jahren mal gebraucht erworben habe funktioniert auch bis heute noch einwandfrei. Dabei ist es nichtmal ein L.

Gruß Dennis
 
Hallo
ich denke darüber nach, mir ein 2,8/300, ein 2,8/400 oder ein 4,5/500 anzuschaffen, um es via Metabones an einer Olympus Mft zu nutzen. Unabhängig von der Frage, ob die Objektive am Adapter funktionieren: Wie groß ist das Risiko, bei den Objektiven der ersten Serien (also noch ohne IS) einen Defekt in der Elektronik zu bekommen? Leider sind die Objektive, selbst wenn sie recht alt und deutlich gebraucht sind, nicht sonderlich billig zu bekommen. Bevor ich bei den Preisen nach kurzer Zeit einen Totalschaden habe würde ich dann lieber auf den AF verzichten und ein gutes altes FD oder ein Nikonobjektiv kaufen.
Viele Grüße
Dirk

Hallo Dirk,

problematisch ist - wie bereits oben erwähnt - die fehlende offizielle Ersatzteilversorgung für von Canon nicht mehr unterstützte Objektive. Das bedeutet, dass du beispielsweise auf den AF verzichten musst, wenn einer speziellen USM-Ringmotoren das Zeitliche segnet. Es gibt darüber hinaus noch ein paar extrem "exotische" Objektive wie das 85 1.2, das 50 1.0 und das 28-80 28-4, welche beim Ausfall des AF Motors nicht mal mehr mit der Hand scharfgestellt werden können, weil diese Objektive Strom und einen Motor beim manuellen Scharfstellen benötigen. Das wäre dann echt ein Totalschaden.

Beim viel gelobten 80-200 2.8 bricht gerne der AF-Schalter (Materialermüdung) - dann kann man nur mit einer Pinzette oder einem Nagel die Scharfstellmodi umschalten. Also ein Schaden, der zwar ärgerlich ist, aber lösbar.

Es ist auch immer eine Frage des Preises: ein 85 1.2 für knapp 900 Euro würde ich nicht kaufen, ein 28-80 2.8-4 habe ich für 300 Euro bei einem Händler inklusive einem Jahr Gewährleistung erworben und es läuft immer noch hervorragend. Die Objektive, die du im Blickfeld hast sind allerdings gebraucht deutlich teurer und ich würde sie entweder nur dann kaufen, wenn sie sehr günstig sind oder von einem Händler, der im Notfall die Objektive zurück nimmt und du keinen finanziellen Schaden hast.

Grüßles

mucfloh
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten