• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fehleranalyse - Wo liegt das Problem

web189

Themenersteller
Hallo Leute,

bei einigen Bildern habe ich seit Neustem seltsame "Flecken", dessen Ursprung mir unbekannt ist. Leider konnte ich das Problem noch nicht reproduzieren, aber vielleicht kann mir jemand anhand eines Beispiels helfen.

DSC01901.JPG


Gemeint sind die weißen, runde Flecken in den unteren Ecken. Kann mir jemand helfen? Ich hab ein bisschen Angst um meine Kamera und mein Objektiv :(

Grüße,

Sebastian
 
Wenn die Flecken immer auftreten, solltest du mal ein Bild machen, das nur eine gleichmaessige Flaeche enthaelt. Dann kann man die Flecken von unscharfem Dreck im Wasser unterscheiden. ;)

Und die Kamera koenntest du auch erwaehnen.
Wenn du dann dabei bist, noetige Informationen nachzuliefern, koenntest du die fehlenden EXIF-Daten auch gleich mit dazu packen.

Ohne Informationen kann man kaum irgendeine sinnvolle Hilfe bieten.
 
Wenn die Flecken immer auftreten, solltest du mal ein Bild machen, das nur eine gleichmaessige Flaeche enthaelt. Dann kann man die Flecken von unscharfem Dreck im Wasser unterscheiden. ;)

Und die Kamera koenntest du auch erwaehnen.
Wenn du dann dabei bist, noetige Informationen nachzuliefern, koenntest du die fehlenden EXIF-Daten auch gleich mit dazu packen.

Ohne Informationen kann man kaum irgendeine sinnvolle Hilfe bieten.

Oh, tut mir leid - ich hatte eigentlich angenommen, dass die Exif-Daten drin sind. Ich benutze eine Sony Alpha 300, das Bild ist mit einem Tamron 75-300mm entstanden.

Leider tritt das Problem nicht immer auf, sondern nur sehr vereinzelnd. Bisher ist es mir nicht gelungen, es auf einer Testaufnahme zu reproduzieren. Manchmal ist monatelang alles in Ordnung und plötzlich ist wieder ein Bild versaut.

Ich vermute das eine Kombination mehrerer Einflüsse für dieses Phänomen verantwortlich ist. Wäre möglich, dass es sich um einen Zufall handelt, aber bisher ist mir dieses Problem nur bei JPEG Aufnahmen aufgefallen.

Danke für deine schnelle Antwort,

Sebastian



Datum 26.07.2011 11:42:33
Breite 1071
Höhe 1600
Dateigröße 130602
Kamera SONY
Modell DSLR-A300
ISO 100
Belichtung 1/160 Sek.
Blende 5.6
Brennweite 70mm
Mit Blitz false
Weißabgleich 0
Messmodus 5
Belichtungsprogramm 2
Belichtungsausrichtung 0.0
Datum und Uhrzeit (Original) 2011:07:26 18:42:33
Farbraum 1
X-Auflösung 72.0
Y-Auflösung 72.0
Auflösungseinheit 2
Software DSLR-A300 v1.00
Datum und Uhrzeit 2011:07:26 18:42:33
YCbCr-Positionierung 2
Datum und Uhrzeit (digitalisiert) 2011:07:26 18:42:33
Komprimierte Bits pro Pixel 8.0
Helligkeit 7.37
Maximale Blende 4.0
Lichtquelle 0
Benutzerdefiniertes Rendering 0
Belichtungsmodus 0
Brennweite (bei 35-mm-Film) 105
Szenenaufnahmetyp 0
Kontrast 0
Sättigung 0
Schärfe 0
Interoperabilitätsindex R98
Entsprechende Bildbreite 3872
Entsprechende Bildhöhe 2592
 
Ich vermute das eine Kombination mehrerer Einflüsse für dieses Phänomen verantwortlich ist.

Schau Dir doch erstmal den Sensor an. Dreck vielleicht?
 
möglichkeiten gibt es viele.

ich würde zuerst nicht den fehler bei der cam suchen, dazu sind die fakten noch nicht eindeutig genug.

- schwäne lassen schon gerne mal federn fallen ... könnten das federn im unschärfebereich sein?

- es sind starke kontraste im bild, z.b. die spitzlicher am schwan ... könnten das lichtreflexe sein, die das objektiv produziert?
hast du diese flecken bis jetzt nur an bildern mit sehr hellen motivteilen bemerkt?

lg gusti
 
Ein anderes Foto werde ich heute Abend einmal suchen - es handelt sich aber definitiv nicht um Materie, da mir das Phänomen in diesem Fall direkt vor Ort aufgefallen ist und ich daher sichergehen konnte, dass es keine Federn (oder ähnliches) im Spiel waren.

Lichtreflexe oder Dreck auf dem Sensor könnte theoretisch sein. Ich bin noch ein ziemlicher Anfänger und etwas unsicher, wie ich den Sensor manuell reinigen könnte (bisher nur über das Menü die Sensorreinigung ausgeführt).

Wie kann ich Lichtreflexe dieser Art unterbinden (falls es sich um solche handelt)? Genügt da eine Gegenlichtblende?

Danke für eure Überlegungen,

Sebastian
 
Hi !

Fotografiere eine helle Fläche, z.B. eine weiße Wand oder Decke mit Blende 8 oder 11.
Dort kannst du dann jeden Dreck auf dem Sensor erkennen.

Gruß, Ralf
 
Eventuell Staub im Objektiv, der dann nur bei Gegenlicht "erstrahlt" und sonst eher unsichtbar ist.

Das scheidet aus, weil das Licht von der Seite kommt. So große Flecken kann man da nur mit Gegen- oder Streulicht provozieren.

Die hellen Punkte sind deutlich vor der Schärfeebene. Ich gehe davon aus, daß es simple im Wasser schwimmende Federn sind.
 
Für mich sieht das auch nach Dreck-der-auf-dem-Wasser schwimmt aus. Kann man deutlich daran erkennen, dass der untere Fleckt unschärfer (und damit näher dran) ist als die weiter oberen.

Grüsse
Jens
 
... habe ich seit Neustem seltsame "Flecken", dessen Ursprung mir unbekannt ist. Leider konnte ich das Problem noch nicht reproduzieren....
Leider tritt das Problem nicht immer auf, sondern nur sehr vereinzelnd. Bisher ist es mir nicht gelungen, es auf einer Testaufnahme zu reproduzieren. Manchmal ist monatelang alles in Ordnung und plötzlich ist wieder ein Bild versaut.
Ja was jetzt:einmal,vereinzelt,ab und zu wieder?

Für mich sieht das auch nach Dreck-der-auf-dem-Wasser schwimmt aus. Kann man deutlich daran erkennen, dass der untere Fleckt unschärfer (und damit näher dran) ist als die weiter oberen.
Grüsse
Jens
Das würde ich genauso sehen.
Schau dir mal die restlichen "vereinzelten" Bilder an ob da auch wieder Dreck im Wasser o.ä. im Spiel ist.
 
Warum wird hier überhaupt noch dieskutiert? Das auf dem Bild sind zu 100% Teile, die auf dem Wasser schwimmen und sich im Unschärfebereich befinden (wie ein paar vereinzelte bereits festgestellt haben).


Wenn da noch was sein soll, brauchen wir erst ein anderes Bild...
 
Wir brauchen ein zweites (besser noch drittes) Bild. Dann kann man beurteilen, ob der Dreck immer an der gleichen stelle ist bzw. wie sich der "Dreck" verhält.

Gemäß dem Beispielbild kann das alles sein.
 
Tritt das Problem immer nur dann auf, wenn du mit Blitz fotografierst und sind die Flecken dann vorzugsweise an dunkleren Bildteilen erkennbar ?

Dann würde ich auf Staubpartikel in der Luft tippen und den Korrekturstempel in der EBV empfehlen.

Dreck auf dem Sensor zeigt sich i.d.R. als dunkle Flecken auf hellen Flächen und vor allem im Telebereich, weniger bei Weitwinkelaufnahmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten