• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fehler in Bedienunglogik K-1

falk-fotografie

Themenersteller
Hi. Sind euch schon Fehler aufgefallen?

Mir einer, aber evtl. liegt es auch an mir. Wenn man am Rad auf Belichtungsreihe geht und dann mit dem anderen Rad die Belichtungsreihe einstellt, ist das erst mal eine feine Sache. Jedoch kann man diese nicht mehr ausstellen. Dreht man das Wahlrad auf Crop oder so, bleibt die Belichtungsreihe aktiv, ich muss mich erst durchs Menu hangeln und es wieder auf single shoot stellen. Macht für mich nicht viel Sinn oder?
 
Hi. Sind euch schon Fehler aufgefallen?

Mir einer, aber evtl. liegt es auch an mir. Wenn man am Rad auf Belichtungsreihe geht und dann mit dem anderen Rad die Belichtungsreihe einstellt, ist das erst mal eine feine Sache. Jedoch kann man diese nicht mehr ausstellen. Dreht man das Wahlrad auf Crop oder so, bleibt die Belichtungsreihe aktiv, ich muss mich erst durchs Menu hangeln und es wieder auf single shoot stellen. Macht für mich nicht viel Sinn oder?

Dito. Hab ich auch fast sofort nach dem Auspackenbeim ersten Testshooting am Sees festgestellt:top::grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das macht für mich durchaus Sinn! Eine Belichtungsreihe ist ein Aufnahmemodus. In diesem Modus möchte man doch div. andere Parameter verändern können, z.b. ob die Bel.reihe im Crop- oder Vollformatmodus aufgenommen werden, oder ob die Reihe per EV-Korrektur verschoben werden soll. Wäre ja fatal, wenn ich eine Beli-Reihe einstelle und aus dem Modus wieder rausfliege, wenn ich am Crop oder EV was ändere. Und vor allem, in welchen Modus sollte dann automatisch zurückgesprungen werden? Der eine will Singleshot, der andere Serienbild, etc.

vg Joghi
 
sinnvoll wäre es, wenn ich es am rad aktivieren kann und deaktivieren kann. so ist es total undurchdacht. zum Beispiel dreh nach recht und die belichtungsreihe wird größer. nach links dann soweit drehen bis die belichtungsreihe quasi null ist. aber es geht nur -1,0,+1.

crop oder ff stell tman vorher ein, weil ma ein bestimmtes objektiv drauf hat.
 
Ist m.M. ein System-Fehler. Dort wo man es aktiviert - also die neuen Räder - muss man es wieder deaktivieren können. Ein Umweg über das normale Menü macht da wenig Sinn.

Ist mir auch sofort auf Roadshow aufgefallen. Pentax-Repräsentant war auch verwundert und hatte weder Erklärung noch Lösung
 
Ich denke, der Hauptzweck der neuen Smart-Rädchen liegt ja eigentlich in der Verstellung des jeweiligen Parameters. In diesem Fall hat sich wohl ein Produktdesigner gedacht: Wer den Belichtungsreihenwert verändern will, will wohl auch eine Belichtungsreihe machen - also schalten wir das auch gleich für ihn um. Für das Deaktivieren fehlte dann wohl eine gute Idee, immerhin ist die Smart-Funktion ja von den klassischen Bedienelementen völlig losgelöst - es muss also mit dem Smart-Einstellrad alleine zu bewerkstelligen sein.

Den Reihenwert zum Zurücksetzen der Aufnahmeart einfach auf null zu setzen wäre wohl eine Möglichkeit gewesen. Allerdings verliert man dabei den letzten Startwert, sprich wenn man Bracketing (auf welche Weise auch immer) wieder aktiviert, ist der zuletzt eingestellte Wert zwangsläufig immer der kleinste. Da kann man sich halt fragen was unpraktischer und langsamer ist: Bei jeder Belichtungsreihe den Reihenwert neu einstellen müssen oder nach dem Bracketing wie üblich selbst eine andere, geeignetere Aufnahmeart zu wählen.

Ich könnte mir auch noch ganz andere Probleme bei der Umsetzung vorstellen, beispielsweise müsste sich die Kamera ja die letzte Aufnahmeart erst mal merken, um beim Deaktivieren dahin zurück kehren zu können. Dabei sollte man halt im Hinterkopf haben, dass die verschiedenen Aufnahmearten eigentlich gar nicht aktiviert werden und deaktiviert werden können, sondern dass man zwischen ihnen umschaltet. Lediglich das Speichern der letzten Aufnahmeart beim Ausschalten kann man deaktivieren und bekommt somit die Einzelbildaufnahme als so etwas wie die "Standardaufnahmeart". Wem das reicht, dem empfehle ich das auch zu tun und dann die Kamera nach dem Bracketing einfach auszuschalten. Beim Einschalten für das nächste Foto ist die Kamera dann hoffentlich wieder auf Einzelbild.

mfg tc
 
Ich denke, der Hauptzweck der neuen Smart-Rädchen liegt ja eigentlich in der Verstellung des jeweiligen Parameters. In diesem Fall hat sich wohl ein Produktdesigner gedacht: Wer den Belichtungsreihenwert verändern will, will wohl auch eine Belichtungsreihe machen - also schalten wir das auch gleich für ihn um. Für das Deaktivieren fehlte dann wohl eine gute Idee, immerhin ist die Smart-Funktion ja von den klassischen Bedienelementen völlig losgelöst - es muss also mit dem Smart-Einstellrad alleine zu bewerkstelligen sein.
Könnte man nicht den grünen Knopf entsprechend mit der Ein-Aus-Funktion belegen?

Der grüne Knopf schaltete schon bei der K-5 den eingestellten Iso-Wert zurück auf Auto-Iso ...
 
Bei meiner K1 funktioniert es prächtig. Rauf und runter mit dem Rad. Habt ihr die neue FW drauf? Vielleicht liegts daran?
 
Sorry, Kommando zurück. Habs mit +/- verwechselt. Bracketing geht nur auf kleinsten Wert zu reduzieren oder eben zu variieren. Scheint ja aber auch ok so zu sein, wie hier geschrieben wird.
 
Hallo Fotofreunde,
scheinbar verstehe ich die Bedienungsanleitung und die Menüs in der K1 auch nicht richtig. Seid einigen Tagen habe ich die K1 und morgen benötige ich meinen Blitz Metz 58 AF-1. An der K1 benutze ich Fa oder DA* Objektive.
Die Blitzeinstellung ist auf Blitzauslösung eingestellt. Die Synchronisationszeit entweder auf !/160 oder 1/200. Pixelshift= off und HDR = off.
Der Blitz funktioniert an der K5IIs einwandfrei. Was habe ich an der Bedienlogik falsch verstanden oder falsch eingestellt. Wenn Ihr mir helfen könntet würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Greüßen
Bienenmann
 
Vermutlich ist er ein Nachzügler beim Feststellen, dass die Metz-Blitze auf ein Firmwareupdate warten müssen, bis sie ohne Probleme an der K-1 laufen.
Die Pentax-Blitze laufen stressfrei.

Das ist ja alles hoch und runter beschrieben worden samt Workarounds, Ursachen etc. und lässt sich leicht ergoogeln.
 
Vielen Dank Beholder3,
Deine Hinweise sind absolut richtig. Leider habe habe ich diese Hinweise wohl nicht gefunden und stand unter Zeitdruck. Ich hatte dieses Problem auch nicht vermutet da der Blitz mit 4 Vorgängermodellen keine Probleme aufzeigt und sich der Blitzanschluss angeblich nicht geändert hat. Bis zum Pentax-Support sind diese Informationen aber auch noch nicht vorgedrungen. Ich habe dort am 1. Juli sofort morgens um 9 Uhr angerufen und um Rat gefragt. Dort kennt man nur die Information, das dieser Blitz mit der K30 und K50 funktioniert. Der Hinweis auf meine vier Vorgängermodelle war auch nicht hilfreich. Man gab mir den Rat es beim Blitzhersteller zu versuchen. Ein sofortiger Anruf bei Metz brachte dann die richtigen Informationen.
1. Der Blitz benötigt ein Update.
2. An dem Update wird schon gearbeitet.
3. Mit dem Bllitz kann man in der Funktion APSC arbeiten.
Dies bringt zwar herbe Einschränkungen mit sich, aber man kann trotzdem bessere Ergebnisse als mit meinen Vorgängermodellen Ist Ds, K10, K7 und K5IIs erzielen.
Mit freundlichen Grüßen
bienenmann
 
3. Mit dem Bllitz kann man in der Funktion APSC arbeiten.
Dies bringt zwar herbe Einschränkungen mit sich, aber man kann trotzdem bessere Ergebnisse als mit meinen Vorgängermodellen Ist Ds, K10, K7 und K5IIs erzielen.
bienenmann

;)Die armen Bienen können beim häufigen Blitzen nicht einmal ;) zwinkern :o:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten