• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Fehler Gimp/UFRaw

DukeFFM

Themenersteller
Moinsen zusammen !

Ich möchte mit Gimp meine Raws bearbeiten.
Problem ist, dass Gimp mit dem Raw- Format erstmal nichts anfangen kann.
So habe ich mir das UFRaw Plugin gezogen, und auch so installiert wie es der Entwickler empfiehlt - nämlich ins Gimp Verzeichnis ohne extra Ordner für UFRaw.
NACHDEM ich nun das Plugin in den Gimp Ordner installiert habe gibt´s nach dem Auführen der Gimp.exe nur noch eine Fehlermeldung und ich muss Gimp deinstallieren.
Ohne UFRaw läuft Gimp dann auch wieder ohne Probleme.
Installiere ich UFRaw in einen separaten Ordner kann ich zwar beide Programme starten, jedoch klappt dann der Export von UFRaw nach Gimp nicht - Fehlermeldung seitens UFRaw dass keine Gimp Verknüpfung besteht und das Bild nich gesendet werden kann.

#Beide Programme sind in der aktuellen Version geladen.
#Betriebssystem Win7

Was mache ich falsch ?

Danke + viele Grüße
Duke ;)
 
Hab da auch keine direkte Lösung parat. Du kannst höchstens die Raw als Tiff exportieren und "per Hand" in Gimp öffnen.
Oder Du probierst mal einen anderen Raw-Konverter aus, Rawtherapee und Photivo bieten z.B. auch die Möglichkeit, direkt per Button an Gimp zu exportieren und bringen, bei aller alten Liebe zu Ufraw, auch deutlich mehr an Bearbeitungsmöglichkeiten mit.
 
Hmm schade...

Aber danke für Eure Tips, ich dachte ich installiere da irgendwas falsch.
Werde heute Abend erstmal Rawtherapee austesten, in der Hoffnung, dass das mit dem aktuellen Gimp konform geht.
Andernfalls werde ich dann auf den Tip von Dachstein zurück greifen.

Sind die Unterschiede von 2.6 zu 2.8.x groß für Amateure wie mich ?
 
Sind die Unterschiede von 2.6 zu 2.8.x groß für Amateure wie mich ?

Nein!
Aber leider ist die Entwicklung (des Programms) unter Windows für GIMP nicht "so optimal", weil die meisten Entwickler für GIMP eigentlich für Linux entwickeln. Daher gibt es leider in den "Windows-GIMPen" immer diverse Fehler, die Jahrelang nicht ausgemerzt werden. Was eigentlich schade ist, da GIMP echt ge*l ist, als Bildbearbeitungsprogramm.
Habe früher selbst GIMP unter Linux und Windows benutzt, bin aber nach langer Überlegung dann doch unter Windows zu Photoline gewechselt.
 
Hin und wieder gibt es (über die Webseite oder über Beileger in Fotozeitschriften) auch Capture One Express (in einigen funktionen gegenüber der PRO-Version beschnitten) umsonst. Auch hier kannst du das auszugebende Jpg direkt an Gimp übergeben. Ich persönlich betreibe Capture One 6.45 Express mit gimp 2.8 und bin sehr zufrieden damit. Wobei der gimp-Anteil seit dem Einsatz von C1-Express deutlich abgenommen hat.

Den Einfenster-Modus von Gimp mag ich sehr.
 
Hallo,

ich nutze seit über 1 Jahr rawtherapee zur RAW-Entwiklung. Die Entwicklungsoptionen finde ich für mich passender als die von UfRAW.

Ja an die Oberfläche muss man sich gewöhnen ... Einige Regler bedürfen sehr viel Fingerspitzengefühl.

Schön ist das man Entwicklungsprofile in die Zwischenablage kopieren und in andere Bilder einfügen kann ... pauschal oder man passt für die jeweiligen Bilder ein paar Regler halt an.

Für den eigentlichen Entwicklungsschritt (der dauert zT sehr lange) hat man die Optionen
-Entwickeln und Speicher
-Einreihen in die Warteschlange
-Entwickeln und mit einem EBV-Prog zB Gimp öffnen.

Schaus Dir mal an. Aber erwarte nicht das Du innerhalb einer Stunde Dich zu Hause fühlst ....

juergen

PS: Das Programm kann auch mit JPGs etc umgehen also wenn man nur die Helligkeit, Kontras Schärfe ... einer Serie anpassen will geht das auch und ist nicht so Umständlich wie das mit dem Gimp ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Erfahrungen mit Gimp und UFRaw habe ich zunächst ebenso machen müssen. Gefrustet bin ich bei meinem alten Stand-Alone Konverter geblieben, bis ich per Zufall über die Gimp-Kompilationen von Partha's Place gestolpert bin. UFRaw ist hier bereits mit im Paket ... und egal welche Windows Version, es funktioniert! :eek:

Allerdings ist UFRaw IMO nicht so der riesige Hit.
 
Hm, die genannten Probleme gibt es unter Linux nicht...

Für RAW wird Gimp aber erst in der (hoffentlich bald) kommenden Version 2.10 interessant, da nicht mehr auf 8 Bit Farbtiefe beschränkt. Man kann aber schon die Entwicklerversion 2.9 ausprobieren.
 
Naja, solange nachträglich keine tiefgehenden Tonwertverschiebungen in Gimp erforderlich sind, macht RAW durchaus Sinn, da das Gro der Tonwertanpassungen im RAW-Konverter erfolgt und die Ausgangsbasis somit i.d.R. besser als ein JPEG ist.
 
Hallo Zusammen,

bei mir läuft UFRaw unter Windows (Vista) zusammen mit Gimp 2.8. Ich kann mich noch dran erinnern, dass es bei der Installation Probleme gab und es nicht beim ersten Versuch geklappt hat. Das Problem war, so weit ich mich erinnern kann, der Ordner bzw. Pfad unter dem man UFRaw speichern und installieren muss.

Bei mir liegen die einzelnen Dateien jetzt an den folgenden Orten:

ufraw.exe
ufraw.exe C:\Program Files\GIMP 2\bin
ufraw-gimp.exe C:\Program Files\GIMP 2\lib\gimp\2.0\plug-ins
Alles Andere: C:\Program Files\GIMP 2\lib\locale\.....

Vielleicht hilft es ja.
Viele Grüße :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten