• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fehlbelichtung bei 2 580 EX II an 5d Mark III

andi_ttt

Themenersteller
Hallo Forum,
ich wollte gerade ein paar Bilder einiger Fische im Aquarium machen. Habe dazu ein spezielles Fotobecken.
Auf meiner Kamera (5D Mark III) habe ich den 580EXII und einen zweiten auf einem Stativ damit er von oben noch zusätzlich beleuchtet.
Um die Tiere möglich vollständig scharf zu haben, mache ich die Blende möglichst weit zu (25-32). Ich möchte eigentlich mit der Belichtung möglichst weit runter gehen und den Isowert auch nur so gering wie möglich nehmen.

Irgendwas läuft aber völlig schief. Anbei einmal zwei Bilder die ich direkt hintereinander gemacht habe, beide Male haben beide Blitze ausgelöst...

Hat jemand von Euch eine Idee was ich falsch mache? Bei meiner alten 400D hatte ich diese Probleme nie...

LG Andi

PS: Ich arbeite im manuellen Modus
 

Anhänge

  • Belichtungsfehler-1-von-2.jpg
    Exif-Daten
    Belichtungsfehler-1-von-2.jpg
    339,6 KB · Aufrufe: 50
  • Belichtungsfehler-2-von-2.jpg
    Exif-Daten
    Belichtungsfehler-2-von-2.jpg
    354,3 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Mal unabhängig davon, dass die verwendete Blende über der förderlichen liegt, was nicht mehr Schärfe zur Folge hat, wäre interessant zu wissen, wie der zweite ausgelöst wird. manche Funktrigger brauchen etwas länger und die 1/200s ist dann eben zu kurz.
 
Sieht so aus, dass der Master auf der Kamera auch auf dem ersten Bild nicht ausgelöst hat.
Kann nur mutmassen: beim zweiten Bild scheint der Slave ebenfalls nicht ausgelöst zu haben (Ladezeit?), der "Steuerblitz" des Master jedoch schon (der geht jedoch nicht in die Belichtung ein). Deshalb vielleicht die Annahme, die Blitze haetten ausgelöst.
Kontrolliere mal am Master, ob der ueberhaupt aktiv ist.
 
Sieht so aus, dass der Master auf der Kamera auch auf dem ersten Bild nicht ausgelöst hat...

Könnte daran liegen: "Blitz ausgelöst: ja (auto, Reflexlicht erkannt)""
 
Hi Ihr beiden,
Mal unabhängig davon, dass die verwendete Blende über der förderlichen liegt, was nicht mehr Schärfe zur Folge hat,
naja, die Fische liegen nicht immer so parallel zur Scheibe wie hier, sondern oftmals in einem Winkel von bis zu 45°...

wäre interessant zu wissen, wie der zweite ausgelöst wird. manche Funktrigger brauchen etwas länger und die 1/200s ist dann eben zu kurz.
Nix Funk ;) Nutze die originale Canon-IR-Technik


Sieht so aus, dass der Master auf der Kamera auch auf dem ersten Bild nicht ausgelöst hat.
hmm, wenn ich ihn alleine nutze ist aber alles iO..
Kann nur mutmassen: beim zweiten Bild scheint der Slave ebenfalls nicht ausgelöst zu haben (Ladezeit?), der "Steuerblitz" des Master jedoch schon (der geht jedoch nicht in die Belichtung ein). Deshalb vielleicht die Annahme, die Blitze haetten ausgelöst.
Kontrolliere mal am Master, ob der ueberhaupt aktiv ist.
wie kann ich das denn kontrollieren? Lauf EXIF wurde geblitzt, beide Male.
Zwischen den Bildern lagen mehr als 20 Sekunden die Blitze sind mit neugeladenen Eneloops bestückt.
 
Hat jemand von Euch eine Idee was ich falsch mache? Bei meiner alten 400D hatte ich diese Probleme nie...
Versuch einfach 1/125, ist eh egal. Die 5D als FF-Kamera ist etwas langsamer als die 400D.

P.S.: Die Bilder sind ja wegen des Ausfalls weg, aber aufgrund eines Kommentars nehme ich an, du hast 1/200 verwendet.
 
Hi Peter,
Versuch einfach 1/125, ist eh egal. Die 5D als FF-Kamera ist etwas langsamer als die 400D.
was bringt das?, wo siehst du das Problem mit 1/200, ich wollte im Idealfall eigentlich sogar noch höher als 1/200 gehen.
Am liebsten wären mir Einstellungen so im Bereich 1/400, ISO so klein wie möglich und Blende 25-30. Aber aufgrund der wechselnden Blitzbelichtungen schaffe ich es nicht mich an brauchbare Werte ranzutesten, da ich die Ergebnisse nicht nachvollziehen kann...

Gibt es evtl. irgendwelche deutsche Tutorials die mir evtl. noch die Blitzeinstellungen ausführlich erklären, so dass ich damit den Fehler finden kann?

P.S.: Die Bilder sind ja wegen des Ausfalls weg,
so, sind nun wieder da

aber aufgrund eines Kommentars nehme ich an, du hast 1/200 verwendet.
richtig :)
 
Hi Peter,

was bringt das?, wo siehst du das Problem mit 1/200, ich wollte im Idealfall eigentlich sogar noch höher als 1/200 gehen.
stell doch HSS am Blitz ein
Am liebsten wären mir Einstellungen so im Bereich 1/400, ISO so klein wie möglich und Blende 25-30.
ab ~ f13 wirds nicht schärfer, im gegenteil.
und mit der iso bist du dann auch bei 100 wenn du die blende weiter öffnest
...
...
 
Hi Nickxson,
was bringt das?, wo siehst du das Problem mit 1/200, ich wollte im Idealfall eigentlich sogar noch höher als 1/200 gehen.
stell doch HSS am Blitz ein
Das ist nicht das Problem, aber solange ich nicht ein paar Bilder machen kann die nachvollziehbar gleich aussehen, habe ich einfach Probleme die passenden Einstellungen zu finden.
Ich wollte eigentlich so ran gehen, dass ich verschiedene Einstellungen durchgehen und dann sofort am PC die Bilder anschaue und dann Anpassungen an der Kamera vornehme...
Das macht aber keinen Spass, wenn die Bilder nach ein, zwei Versuchen schwarz sind:(
Am liebsten wären mir Einstellungen so im Bereich 1/400, ISO so klein wie möglich und Blende 25-30.
ab ~ f13 wirds nicht schärfer, im gegenteil.
und mit der iso bist du dann auch bei 100 wenn du die blende weiter öffnest
naja, mein Auge sagt mir da aber was ganz anderes. Wenn ich einen Fisch fotografiere, der im 45°Winkel zur Scheibe sitzt, ist bei solch kleinen Blendenzahlen der weit entfernte Teil (ca. 10-15 cm) schon sehr unscharf. Also muss ich die Blende weiter zu machen um mehr Tiefenschärfe zu bekommen, damit die Tiere vollständig scharf sind. Es geht dabei vorallem um Bestimmungsbilder und nicht unbedingt um künstlerisches.


LG Andi
 
was bringt das?, wo siehst du das Problem mit 1/200, ich wollte im Idealfall eigentlich sogar noch höher als 1/200 gehen.
Am liebsten wären mir Einstellungen so im Bereich 1/400, ISO so klein wie möglich und Blende 25-30. Aber aufgrund der wechselnden Blitzbelichtungen schaffe ich es nicht mich an brauchbare Werte ranzutesten, da ich die Ergebnisse nicht nachvollziehen kann...
Oh je ... viele Baustellen :). Also, erst mal die Belichtungszeit: solange du manuell mit derart kleinen Blenden blitzt, stellt der Blitz deine Hauptbeleuchtungsquelle dar. D.h. AL (Umgebungslicht) spielt keine Rolle bezüglich Unschärfen oder Schattenbilder. Der Blitz aber belichtet sowieso nur max. 1/500 - 1/1000 und auch nur, wenn er 100% gibt (weiß die Brennzeit des 580 jetzt nicht genau). Besser wäre aber sowieso eine ISO Einstellung, bei der der Blitz nicht mehr als 25-50% geben muss und dann ist die Brennzeit noch viel kürzer. Wie lange der Verschluss dabei genau offen ist, also 1/125 oder 1/200, ist völlig egal. Meine Erfahrung mit der 5D ist aber, dass die min. Sync-Zeit von 1/200 (die Cropkameras bieten da eben 1/250) manchmal doch nicht ganz erreicht wird. Mit ext. Funkauslösern sowieso nicht, insofern mag das Canon-interne System sicherer sein. Aber warum das Risiko eingehen, wenn 1/200 nichts bringt?

HSS ist keine gute Idee, weil dann nämlich wirklich die Verschlusszeit das Timing vorgibt, da der Blitz viel länger brennt, dafür viel 'dunkler'. Solange du also mit HSS nicht in Bereiche von <1/2000 kommst, vergiss es. Und bei der Blende schafft der 580 das sowieso nicht. Auf die genauen Mechanismen des HSS Modus geh ich jetzt nicht ein, dazu gibts genug hier und im Netz.

Jetzt aber zur Inkonsistenz. ETTL reagiert sehr stark auf Reflexionen, bzw. reflektierende Flächen. Dann kommt es leicht zu starken Unterbelichtungen. Nachdem du praktisch eine einzige große Reflexion fotografieren willst (Wasser, Glas, alles rechtwinkelig) :), nehme ich an, kommt das Problem hauptsächlich daher. Wenn sich die Wasseroberfläche noch bewegt und du, wie du schreibst, von oben reinblitzt, kann ich mir gut vorstellen, dass jedes Bild anders wird.

Meine Empfehlung: machs einfach mit manueller Blitzregelung. Ist in der Situation doch ganz einfach, weil deine Szene doch quasi statisch ist. Der Fisch kann sich ja etwas bewegen, das ändert die Belichtung/Beleuchtung des Aquariums ja nicht.

Gibt es evtl. irgendwelche deutsche Tutorials die mir evtl. noch die Blitzeinstellungen ausführlich erklären, so dass ich damit den Fehler finden kann?
Also zum Blitzen mit den Speedlites, bzw. Systemblitzen im Allgemeinen, gibts wirklich genug. Der Suchbegriff 'Strobist(en)' oder 'entfesseltes Blitzen' sollte dir mehr als genug Links liefern :).

stell doch HSS am Blitz ein
Was soll ihm das bringen?

ab ~ f13 wirds nicht schärfer, im gegenteil.
Das stimmt so allgemein nicht, wenn die Tiefenschärfe das Problem ist. Es ist klar, dass die Beugung bei sehr kleinen Blenden zuschlägt. Aber der Schärfeverlust des einzelnen Pixels kann sich rentieren, wenn dafür der Schärferaum ausreichend 'tief' wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,
Oh je ... viele Baustellen :). Also, erst mal die Belichtungszeit: solange du manuell mit derart kleinen Blenden blitzt, stellt der Blitz deine Hauptbeleuchtungsquelle dar.
Das ist auch meine Absicht

Jetzt aber zur Inkonsistenz. ETTL reagiert sehr stark auf Reflexionen, bzw. reflektierende Flächen. Dann kommt es leicht zu starken Unterbelichtungen. Nachdem du praktisch eine einzige große Reflexion fotografieren willst (Wasser, Glas, alles rechtwinkelig) :), nehme ich an, kommt das Problem hauptsächlich daher. Wenn sich die Wasseroberfläche noch bewegt und du, wie du schreibst, von oben reinblitzt, kann ich mir gut vorstellen, dass jedes Bild anders wird.
ok, damit erklärt sich so einiges


Meine Empfehlung: machs einfach mit manueller Blitzregelung. Ist in der Situation doch ganz einfach, weil deine Szene doch quasi statisch ist. Der Fisch kann sich ja etwas bewegen, das ändert die Belichtung/Beleuchtung des Aquariums ja nicht.
gut, habe mir nun auch noch mal ein Buch über den Blitz gekauft...

Das stimmt so allgemein nicht, wenn die Tiefenschärfe das Problem ist. Es ist klar, dass die Beugung bei sehr kleinen Blenden zuschlägt. Aber der Schärfeverlust des einzelnen Pixels kann sich rentieren, wenn dafür der Schärferaum ausreichend 'tief' wird.
jepp, darum ging es mir halt.

Vielen Dank für diese Tips, das hat mich auf den richtigen Weg gebracht.


LG Andi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten