• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Features die ihr wirklich vermisst. (oder nur noch nicht gefunden habt)

Ich würde mir wünschen, dass auch bei den günstigeren DSLR, das Gehäuse abgedichtet wäre.
Nein, nicht wasserdicht, aber zumindest auf dem Niveau eines Outdoor- Handys oder ähnlichem. So dass man auch bei leichtem Nieselregen unbekümmert weiter arbeiten kann.
.... Canon leider eher nicht.
Carsten

wieviele Canons sind dir bei leichtem Nieselregen kaputt gegangen ?

mir seit 1981 noch keine, meine Canons haben immer mehr ausgehalten als ich.
 
wieviele Canons sind dir bei leichtem Nieselregen kaputt gegangen ?
Bislang noch keine, da ich sie dann wegstecke!
mir seit 1981 noch keine, meine Canons haben immer mehr ausgehalten als ich.
Dann halten entweder Deine Kameras besonders viel oder Du besonders wenig aus.:D

Um nicht missverstanden zu werden: Ich behandle meine Cam nicht wie ein rohes Ei.
Bei Regen bin ich aber sehr vorsichtig, da an dem Teil einfach zu viele Einfallstore (Knöpfchen, Rädchen, etc..) vorhanden sind.

Elektronik und Wasser vertragen sich nunmal nicht besonders:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=11498859#post11498859

lg
Carsten
 
- Also 'Exposure To The Right' zusätzlich zu PASM für RAW-Dateien fände ich schon mal nett
- Ein RAW-HDR, dass nichts anderes macht als durch eine (automatische) Belichtungsserie ein RAW zu generieren, dass halt z.B 24 Bit Tiefe hat um Höhen/Tiefen nicht abzuschneiden und im Konverter "normal" bearbeitet werden kann (Keine Ahnung wie das geht, aber wünschen darf man sichs ja)
- Automatisches Fokus Stacking zwischen zwei vom Fotografen definierten Schärfepunkten
- Ein drittes Rädchen, damit Blende, Zeit und ISO jeweils ohne Zusatzknopf direkt einstellbar sind
- Micro AF-Adjust, der automatisch mit einem genormten Fokus-Sheet über alle Blenden Werte ermittelt und abspeichert (wär bei 1.4er Festbrennern mit einer Neigung zu Focus-Shift kein Nachteil, für Zooms wahrscheinlich nicht wahnsinnig sinnvoll oder zu aufwändig)

Das wär mein Wunsch an den Feature-Weihnachtsmann :D

LG
Martin

PS.: Ahja, Autocompose Mode mit FullAuto4dMatrixExposer und Motivklingel fehlt natürlich:evil:
 
- Micro AF-Adjust, der automatisch mit einem genormten Fokus-Sheet über alle Blenden Werte ermittelt und abspeichert (wär bei 1.4er Festbrennern mit einer Neigung zu Focus-Shift kein Nachteil, für Zooms wahrscheinlich nicht wahnsinnig sinnvoll oder zu aufwändig)

Natürlich separat für Nah-, Mittel- und Fernbereich :)
 
- Also 'Exposure To The Right' zusätzlich zu PASM für RAW-Dateien fände ich schon mal nett
- Ein RAW-HDR, dass nichts anderes macht als durch eine (automatische) Belichtungsserie ein RAW zu generieren, dass halt z.B 24 Bit Tiefe hat um Höhen/Tiefen nicht abzuschneiden und im Konverter "normal" bearbeitet werden kann (Keine Ahnung wie das geht, aber wünschen darf man sichs ja)
- Automatisches Fokus Stacking zwischen zwei vom Fotografen definierten Schärfepunkten
- Ein drittes Rädchen, damit Blende, Zeit und ISO jeweils ohne Zusatzknopf direkt einstellbar sind
- Micro AF-Adjust, der automatisch mit einem genormten Fokus-Sheet über alle Blenden Werte ermittelt und abspeichert (wär bei 1.4er Festbrennern mit einer Neigung zu Focus-Shift kein Nachteil, für Zooms wahrscheinlich nicht wahnsinnig sinnvoll oder zu aufwändig)

Das wär mein Wunsch an den Feature-Weihnachtsmann :D

LG
Martin

PS.: Ahja, Autocompose Mode mit FullAuto4dMatrixExposer und Motivklingel fehlt natürlich:evil:

das Rädchen hat die a99 sogar :D
 
Natürlich separat für Nah-, Mittel- und Fernbereich :)
Wo ist das Problem, es kostet halt ein paar Byte Speicherkapazität in der Kamera. Daß dies nur mit Objektiven funktioniert, die ihre Entfernung an die Kamera zurückmelden, halte ich auch nicht für ein Hindernis sondern eher für einen Grund mehr, neue Objektive verkaufen zu können.

Die Brennweitenabhängige Justage macht der Service ja heute schon bei Zooms.
 
Bis jetzt waren das ganze ja wünsche die eigentlich sehr einfach umsetzbar sind,
meistens nicht mal Hardware sondern nur Firmware benötigen.

Wen man die Video Leute glücklich machen will würde mir noch einfallen.

Sofraware:
Zebra
Fokus Peking
RAW video
Fokus zwischen vordefinierten punkten verfahren
HDMI out mit voller auflösung
Sucher drehen und spiegeln
Alles was magic lantern kann :top:

Hardware:
RAW Video in voller Sensor Größe
SDI
SATA oder MPCIE
(Soft)Global Shutter

Soft shutter wäre für Bilder durchaus in Software möglich:
1.Blende geht ganz zu (zb. f32)
2.verschluss geht auf
3.Blende geht langsam auf eingestellten wert (zb.f4)
4.Blende geht langsam zu eingestellten wert (zb.f32)
5.verschluss geht zu
 
Ganz oben auf meiner Wunschliste: standardisierte Lithium-Akkus!

Ich möchte wieder wie früher zu AA-Zeiten Akkus zwischen diversen Geräten freizügig tauschen können, nur einen Reserveakku für alles in der Tasche haben müssen, nur ein einziges Ladegerät benötigen.
 
Schoen faende ich ja eine Moeglichkeit (und ja, ich kenne EyeFi. In besser, bitte!), die Kamera mit nem Smartphone zu pairen.

Ich hab viel zu oft erst mit der dSLR ein Foto gemacht, und dann das gleiche nochmal mit dem Smartphone geknipst, nur damit ichs gleich twittern kann :o :ugly:

Sinnvoll waers auch, wenn man die Kamera ueber USB laden koennte - den USB Akkupack hab ich eh immer dabei.

Dann noch alles was ML kann (ist aber nicht so wichtig, ML ist ja eh drauf) und 3 durch reindruecken arretierbare (fuer "auto") Raedchen fuer Zeit, Blende, ISO; und ich waer gluecklich.

Genial waere natuerlich ein offenes Kamera-OS mit Bindings zu netten Scriptsprachen, so dass man sich z.B. seine Modi komplett frei programmieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genial waere natuerlich ein offenes Kamera-OS mit Bindings zu netten Scriptsprachen, so dass man sich z.B. seine Modi komplett frei programmieren kann.

Ja das Wäre natürlich das Optimum.

Aber leider gewähren Kamera Hersteller ja nicht mal Daten darüber was die Kamera eigentlich im P Modus macht und nach Parametern entschiden wird wie jetzt das Verhältnis aus Blende ISO und Belichtungszeit gewählt wird.

Man könnte mal eine Test reihe machen und das gleiche Objekt bei verscheiden Helligkeiten fotografieren und die meta daten (ISO ,f, t) ploten

Und dan sehen welche Faktoren noch die Wahl der Kamera beeinflussen

vermutlich so was wie:
-Brennweite
-Max Blende
-Min Blende
-Fokus Distanz

bei modernen kameras vermutlich auch
-bewegungs daten aus dem acc
-Gesichts Erkennung
-3D AF bewegung des Motivs (schnelles motiv = Sport Modus)
-bild Erkennung allgemein (zb oben blau unten grün = Landschaft)

Jedenfalls alles keine magie...
 
Hmm... wenn ich mir anschaue, was in dieser Richtung in der Prothetik bereits möglich ist, wird das auch nur eine Frage von noch wenigen Jahren sein. Schätze, die militärischen Forschungen in dieser Richtug dürften sogar noch weiter sein.
 
Aber leider gewähren Kamera Hersteller ja nicht mal Daten darüber was die Kamera eigentlich im P Modus macht

Bei meiner Kamera stehen die Steuerkurven (drei parallelverschobene für drei Brennweitenbereiche) im Handbuch - nichts geheimes und nichts, was nicht nachvollziehbar wäre. Berücksichtigt wird tatsächlich nur der Belichtungsmesser und:
-Brennweite
-Max Blende
-Min Blende

alles andere ist ein Thema für die grüne Automatik.
 
alles andere ist ein Thema für die grüne Automatik.
Das gilt aber nur so lange wie Du zur Belichtungsmessung die Spotmessung nutzt. Welche Parameter auf welche Weise bei der Matrixmessung genutzt werden, beschreibt Nikon nicht (außer so ominöse Dinge wie Tonwertverteilung, Farbe, Bildaufbau, 3D-Color-Matrixmessung III).

Alleine für den Vorgänger wurden laut Nikon die Daten von 30.000 Bildern ausgewertet. Alles natürlich keine Magie, aber trotzdem weit entfernt davon, einfach durchschau- und damit für den Fotografen vorhersehbar zu sein. Da hilft nur das Vertrauen darauf, daß die allgemeinen Beispieldaten hinreichend gut zu den eigenen Motiven passen.
 
Das gilt aber nur so lange wie Du zur Belichtungsmessung die Spotmessung nutzt. Welche Parameter auf welche Weise bei der Matrixmessung genutzt werden, beschreibt Nikon nicht (außer so ominöse Dinge wie Tonwertverteilung, Farbe, Bildaufbau, 3D-Color-Matrixmessung III).

Richtig. Das beeinflusst die Programmautomatik quasi indirekt, P selbst entscheidet stumpf nach ermitteltem Lichtwert und Steuerkurve.
 
Welche Parameter auf welche Weise bei der Matrixmessung genutzt werden, beschreibt Nikon nicht (außer so ominöse Dinge wie Tonwertverteilung, Farbe, Bildaufbau, 3D-Color-Matrixmessung III).

Die Details werden bei allen Herstellern als Firmengeheimnis gehandelt, für mich nachvollziehbar. Ich verstehe aber gar nicht, welchen Nutzwert derartiges Detailwissen für den Anwender haben soll - wesentlich vorhersehbarer würde das Verhalten der Kamera in der Realität damit ja kaum, und wer ebendieses definierte Verhalten braucht, kann es bei jeder besseren Kamera mit Integralmessung, Spotmessung und manueller Einstellung haben.


Ach ja, noch etwas zum Thema: Festlegbares Verhalten für AEB hätte ich gerne, geht bei meinen Kameras leider nicht. Ich hätte gerne die Reihenfolge -/0/+ bzw. --/-/0/+/++ statt 0/-/+ bzw. 0/-/+/--/++.
 
Ich verstehe aber gar nicht, welchen Nutzwert derartiges Detailwissen für den Anwender haben soll - wesentlich vorhersehbarer würde das Verhalten der Kamera in der Realität damit ja kaum
Natürlich kann man auch alles, inkl. Blitzsteuerung, komplett manuell machen und weiss dann wenigstens, warum das Bild falsch belichtet ist.

Alleine die Frage, wann die Matrixmessung (mit oder ohne Blitz) bei Gegenlichtsituationen (oder bei sehr hohen Helligkeitsunterschieden) noch brauchbar ist und wann dies u.U. auch von Farb- und/oder Entfernungsunterschieden des Bildes abhängt, könnte man mit einer brauchbaren Beschriebung der Methode durchaus besser abschätzen wie durch langes Ausprobieren.

Und gerade im Bezug auf die hier besprochenen Features würde ich mir schon manchmal eine Eingriffsmöglichkeit in diese Automatik wünschen. Und wenn das einfach nur eine Beschränkung der 3D-Messung (muss ja wohl irgendwas mit der Entfernung zu tun haben) ist. So nach der Methode:
die Kamera ermittelt mit allen 53 AF-Punkten die Entfernung, nutzt dann für die Belichtungsmessung aber nur die Bildbereichte, die sich innerhalb einer konfigurierbaren Entfernung zur eigentlichen Motiventfernung befinden. Der bereich außerhalb der AF-Punkte kann optional komplett für die Matrixmessung deaktiviert werden.

Das ganze ohne direkte Koppelung der Integral-/Spotmessung an den gerade aktiven AF-Punkt oder gar an die Bildmitte, sondern halt nur an die Entfernung. Und schon hätte man eine Messmethode, die u.U. unabhängig vom Hintergrund das Hauptmotiv immer automatisch korrekt belichten würde.
 
Kann sich noch jemand an den Canon "Barcode Reader E" für EOS 100 und EOS 10 erinnern, das war auch so eine Innovation aus der Zeit...

ja, das war fast so daneben wie die "Chipkarten", um Minolta Dynaxe mit neuen Funktionen zu versehen...

http://progsch.net/mediawiki2/index.php?title=Chipkarte

war auch ein riesenerfolg.

Was ich vermisse ist die Funktion der *-Taste bei der guten alten analogen EOS600: Die war nämlich nicht nur Meßwertspeicher für die Belichtung, sondern schaltete ausserdem von Matrix- auf Selektivmessung. Damit kam man auch in der Programmautomatik mit Program Shift super schnell zu einem korrekten zeit/Blendenpärchen mit gewünschter Bildwirkung (Tiefenschärfe/Bewegungsunschärfe): Bildelement anmessen, auf das belichtet werden sollte ("18% grau"), Sternchentaste drücken -> Belichtung sitzt schonmal. Zeit/Blende mit dem Wahlrädchen so shiften wie gewünscht, auslösen, fertig.

Cheers, Martin

cheers, martin
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten