Der Junge mit der Nikon schrieb:
Nu hörts aber mal auf. Du bist doch inzwischen zum heftigsten Vollformat-Missionar geworden. Das Sensorformat ist doch nur ein Parameter unter vielen, und den größten Teil der Auswirkungen kann man unmittelbar erfassen und beurteilen, wenn auch sicher nicht nach genormten Kriterien.
In jedem Fall bin ich kein Marken-Missionar. Das Vollformat, was ich um die anderen Formate nicht unnötig abzuwerten, meistens mittlerweile mit 24x36 Format bezeichne, ist in der reinen Bildqualität insgesamt auch unschlagbar. Das war analog so, großes Format schlägt kleinere, digital ist es genauso. Wer das nicht glaubt, sorry - warum gibt es denn ISO 3200-13 MP heute schon bei Vollformat und sogar 16 MP, während die allergrößten Crop-Sensoren 12 MP haben und bei > 1000 ISO abfallen? Große Chipfläche wird immer ihre ganz eigenen Vorzüge bieten. Es gibt handfeste physikalische Gründe dafür. Wenn man diese Vorzüge nicht braucht, weil eine kleine Fläche absolut gesehen auch sehr gute Qualität ergibt, ist es doch gut.
Unabhängig von irgendeinem Markennamen ist mir aber dann trotzdem eine Strategie lieber, wo es beide Chipgrößen zu kaufen gibt und nicht wo man 95% der Objektivpalette für die große Fläche gerechnet zu kaufen bekommt, aber der Hersteller dem Kunden einredet, daß jetzt nur noch ausschließlich die kleine Chipgröße angesagt ist.
Nur, wie schon 100x gesagt, es gibt sehr viele Situationen, wo der Unterschied zwischen diesen beiden Formaten einfach nicht auffallen wird, oder falls er auffällt, dann wird er durch andere Rahmenbedingungen wieder ausgeglichen oder spielt keine Rolle. Daher und nur daher kann eine 1.5x Crop-Kamera oder sogar eine 4/3-Kamera ja auch ein absolut ernstzunehmendes Profi-Werkzeug sein und viele Leute werden einen größeren Chip im Leben nicht vermissen oder gar froh sein, daß sie jetzt einen Cropfaktor haben. Ich kann s halt nur nicht haben, wenn man die, die es eben anders sehen, unterschwellig immerzu als "ewiggestrig" tituliert.
Siehste. Schon wieder. Wer Nikon den Vorzug gibt, soll die Bildqualität gleich abschreiben, weil die 5D da unschlagbar wäre. Wenn man der Summe der Test- und Erfahrungsberichte glaubt, ist sie das aber nur bei Anlegen sehr einseitiger Maßstäbe.
Das habe ich so nicht gesagt. Die Bildqualität muß man beim D200-Kauf nicht abschreiben. Sie ist trotzdem, nach absoluten Maßstäben, sehr hoch. Man hat sozusagen die Wahl zwischen 90% und 95%. Solche kleinen Unterschiede sind vorhanden und es ist doch Blödsinn, sie wegzudiskutieren. Die D200 hat das gar nicht nötig, daß man ihre wenigen Nachteile im direkten Vergleich zu wenigen anderen Kameras ständig wegzudiskutieren braucht.
Je nach Anwendung spielen sie ja nun wirklich keine Rolle, oder eben andere Unterschiede spielen eine größere Rolle. Daß wir von der D200 absolut gesehen sehr hochwertige Daten bekommen können, stellt doch niemand in Abrede.
Ich kauf mir privat ja jetzt auch ne 4.2 MP Kamera in der Hoffnung, daß ich auch unter schlechten Bedingungen scharfe 4.2 MP-Fotos bekomme, derweil mir 6 MP-Fotos, die aber nur unter guten Bedingungen wirklich 6 MP auflösen, ja nun auch nichts bringen. Die reine Sensorqualität steht bei solchen Überlegungen dann ganz hintenan und ich würde aber auch nie auf die Idee kommen, anderen Kameras da ihre Überlegenheit abzusprechen.
viele Grüße
Thomas