• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Farbwiedergabe bei Videoausgang an Windows PC

vdaiker

Themenersteller
Hallo,

ab und an nutze ich meine Z50ii als Webcam indem ich sie per USB-C Kabel an einen Windows PC als Kamera anschließe.

Dabei werden die Farben am PC (Kamera App) viel zu übersättigt angezeigt, auf dem Display der Kamera jedoch nicht. Ich habe bereits zwei völlig unterschiedliche PCs benutzt, einmal ein Windows 10 Notebook, einmal Windows 11 Desktop mit externem Monitor, dasselbe Verhalten.

Kann man das an der Kamera oder in Windows irgendwie beeinflussen, einstellen?


PS: Via HDMI anstatt USB-C gibt es dasselbe Problem.
 
Ich vermute, das Du mit der Kamera App nicht so viel einstellen kannst. Evtl. ist OBS Studio was für Dich.

Recht mächtig soweit ich weiss, zu Corono von vielen genutzt, um Webcam / Greenscreen einzusetzen:

 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Video solltest du mal (ich nur Windows) in den Einstellungen der Grafikkarte schauen (auch bei der Hersteller SW) da kann man oft auch irgendwelche Bildverschlimmbesserer für Videos einstellen.
 
...ui der Titel des Threads passt aber gar nicht.
Ist doch eher USB-C Webcam-Nutzung.

@vdaiker - nutzt du die Nikon Webcam Utility? Wenn nein, dann installiere dies mal

PS: Via HDMI anstatt USB-C gibt es dasselbe Problem.
dann sind es deine PCs ! Hast du die Grafikkarte verstellt?
Viele HDMI -> USB-C Adapter erzeugen ein Standbild, wenn keine Kamera angeschlossen ist. Wie ist denn dann das Bild?

PS: Zur Nikon Kamera -> verwende das Standardfarbprofil, die Automatik oder das Portraitfarbprofil. Das geht bei der Webcamnutzung immer recht gut.
 
Sorry, das ist eine vorschnelle Diagnose. Bitte testen:
- HDMI direkt mit TV/Monitor verbinden.
Ist die Darstellung ebenfalls zu übersättigt?
Ja -> Liegt nicht am PC, sondern wahrscheinlich an der Kamera.
Nein -> Liegt wahrscheinlich am PC.

Danach kann man versuchen, das weiter einzugrenzen.
 
Also vorab: mit der Z50ii braucht es keine HDMI Verbindung + USB-C Adapter, das get direkt via USB-C, nennt sich USB Streaming UVC/UAC.

Nikon Webcam Utility braucht es auch nicht, kann ich auch gar nicht, weil das ist ein Firmenlaptop. Ebenso kann ich kein OBS installieren, ich könnte das nur auf meinem privaten PC ausprobieren.

Ich habe ein bisschen rumgespielt, die automatische Videobildverbesserung in den Windows-Einstellungen ist es nicht. Vielleicht hat es etwas mit dem HD Video zu tun, aber ich habe da nichts gefunden zum Ausprobieren.

Aber ich habe eine Idee: der Effekt ist umso stärker je besser der Monitor ist. Auf dem eingebauten Display des Laptops fällt es nicht so stark auf wie am kalibrierten Eizo. Könnte es vielleicht "ganz einfach" daran liegen, dass es für Video so etwas wie Farbmanagement nicht gibt? Oder ich zumindest nicht wüßte wie man so etwas machen würde (kenne mich mit Video kaum aus)?

Es könnte freilich sein, dass irgendeine Video-Software das irgendwie macht, das würde mir dann allerdings nicht viel nutzen. Wenn es aber am Farbmanagement oder ähnlichem liegen sollte, dann ist das auch gar nicht so wichtig, weil meine "Gesprächspartner" haben i.d.R. keinen Wide-Gamut Monitor, sehen das also gar nicht.

Im übrigen muss das nicht, aber es täte mich halt interessieren wieso. Die Z50ii ist wie vermutlich jede andere aktuelle Kamera den eingebauten Laptop-Kameras halt meilenweit überlegen.
 
Nikon Webcam Utility braucht es auch nicht, kann ich auch gar nicht, weil das ist ein Firmenlaptop. Ebenso kann ich kein OBS installieren, ich könnte das nur auf meinem privaten PC ausprobieren.
damit ist das Thema doch geklärt. USB-C = tot, weil Treiberverbot

Nun zu HDMI:
Also vorab: mit der Z50ii braucht es keine HDMI Verbindung + USB-C Adapter, das get direkt via USB-C, nennt sich USB Streaming UVC/UAC.
Die Z50ii liefert auch HDMI. Schließe dies an einen 0-8-15 Monitor bzw. Fernseher an und berichte.
Alles andere ist Glaskugelbetrachtung.

dass es für Video so etwas wie Farbmanagement nicht gibt?
jetzt mach es nicht zu kompliziert!
Die Z50II hat Farbprofile, die man alle noch Feintunen kann je nach Wunsch.
Damit könnte man auch das Problem 1 = "fehlende und verweigerte Treiber" lösen

Wide-Gamut Monitor
ähhhhh 😁
Die Z50II natürlich einfach auf sRGB laufen lassen. Der Rest der Welt hat auch nur sRGB

dass irgendeine Video-Software das irgendwie macht
ne... siehe Problem 1 = Treiberverbot, Installationsverbot, Blockade durch IT-Abteilung


Folgende Lösungesvorschläge:
  1. Treiberverbot umgehen und Nikon Webcam Utility installieren
  2. wenn 1. scheitert, dann: Nikon Z50 II auf sRGB stellen und Farbprofile soooo lange Anpassen bis dir das Videobild gefällt. Saturierung raus nehmen, Kontraste einstellen, Klarheit zurück regeln, milde Farbprofile wählen
  3. wenn 1. UND 2. scheitern, dann: Capture Card FullHD für 9,99 Euro und passendes HDMI-Kabel für weitere 5,99 Euro auf eBay kaufen, 48 Stunden warten, auspacken und anschließen. Fertig
  4. wenn 1., 2. und 3. scheitern, dann einfach eine normale Webcam nehmen und sich damit begnügen
 
damit ist das Thema doch geklärt. USB-C = tot, weil Treiberverbot
Das verstehe ich nun nicht. Gerade das hat bei mir problemlos funktioniert ohne irgendwas installieren zu müssen. Die Z50ii wird sofort als Kamera erkannt und kann benutzt werden. Außerdem braucht es nur ein Kabel für Signalübertragung und Stromversorgung der Kamera. Das ist genau was ich möchte.

Die Z50ii liefert auch HDMI. Schließe dies an einen 0-8-15 Monitor bzw. Fernseher an und berichte.
Alles andere ist Glaskugelbetrachtung.
Das ist sicher richtig, aber nicht was ich möchte. Aber ich habe ein passendes HDMI Kabel und könnte es ausprobieren.
Und ich habe auch eine solche Capture Card (quasi HDMI nach USB-C Adapter). So habe ich das mit der Z50 schon gemacht. Auch damals gab es dasselbe Problem, ich konnte allerdings irgendwo die Farbsättigung runter nehmen und so ein wenig anpassen, mit der USB-C Lösung scheint das nicht mehr zu gehen.

ähhhhh 😁
Die Z50II natürlich einfach auf sRGB laufen lassen. Der Rest der Welt hat auch nur sRGB
sRGB wäre völlig ausreichend und habe ich auch eingestellt. Ich muss allerdings mal checken, ob man das für Foto und Video getrennt einstellen kann. Aber ich glaube, das ist gar nicht das Problem.

Die Z50II hat Farbprofile, die man alle noch Feintunen kann je nach Wunsch.
Das könnte evt. das Problem lösen. Aber ich dachte, diese Profile wären nur für Foto- oder Videoaufnahmen und nicht für die Streamen der Daten via USB-C oder auch HDMI. Muss ich mal checken.
Und wenn das nichts bringt probiere ich wieder die Capture Card und brauche halt ein zweites Kabel für die Stromversorgung der Kamera. Das braucht es weil der Akku hält nicht lange, und genau das war das Problem bei der Z50. Die konnte man nicht per USB mit Strom versorgen.
 
So, ich habe ein bisschen experimentiert, und ich denke das Problem ist gelöst: den Weißabgleich vernünftig einstellen (Automatik taugt nicht immer) und das Farbprofil von Standard auf Neutral gesetzt, schon schaut das vernünftig aus. So einfach kann das manchmal sein. Irgendwie bin ich nicht auf die naheliegenden Dinge gekommen, vielleicht deshalb, weil es auf dem Kamera Display ganz ok aussah und der Eizo das aber ziemlich gnadenlos offenlegt wenn es nicht passt.

Ich finde das ein wirklich nützliches Feature was die Z50ii da spendiert gekriegt hat: USB Streaming UVC/UAC.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten