• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

farbwechsel

kuzo

Themenersteller
Hallo Gemeinde,

folgendes Problem. Bei Aufnahmen mit unseren HMI Leuchten und unseren Tageslichtleuchten (im Stil der Walimex Flächenleuchten) haben wir nahezu von Foto zu Foto enorme Sprünge in der Farbwiedergabe und völlig egal, was mit dem Weißabgleich gemacht wird oder RAW bzw. JPEG... Canon oder Nikon... alles ausprobiert, nichts nützt. Das Lichtequipment kommt alles vom Fachhändler, somit verfügen die Flächenleuchten z.B. über ein Vorschaltgerät welches ja exakt dieses Problem lösen sollte.
Momentan behelfen wir uns damit, einfach dreimal so oft abzudrücken und dann gemeinsam durchzustappeln.

Sind wir zu deppat?!?! warum hat offensichtlich niemand sonst dieses Problem?

Kennt jemand die Lösung bzw. das Übel der Wurzel?

lg und danke
 
"Vorschaltgerät, dass das Problem verhindert" kann auch GenLock bedeuten, das hilft, das Flimmern beim Filmen mit guten Kameras abzustellen, ist in deinem Fall aber wirkungslos.
Ist der Ballast square wave/high frequency? Dann sollte sich mit einem Fototransistor, Tiefpass und Audioverstärker nichts Nennenswertes hören lassen.
 
Die meisten Energiesparlampen haben keine gleichblebende Farbtemperatur, sondern ändern diese mit der Phase der Spannung. Sprich durch die 50Hz Netzfrequenz ist daran Schuld.

Dagegen gibt es glaub ich sogut wie kein Mittel. Ich habe Tageslichtleuchten mit "36W 5500k", diese ändern scheinbar die Farbe nicht- zumindest habe ich es nicht bemerkt. Die habe ich mal in der Bucht gekauft.
 
vielen dank schon mal an alle... dass das mutternetz am flimmern schuld ist, ist bekannt. aber warum die tageslichtleuchten flimmern, obwohl sie flimmerfrei sein sollten ist fraglich und warum die metalldampfleuchten flimmern ist mir auch nicht klar... nervig nervig... schluckt einfach wahnsinnig viel zeit zum richten und hübscher wird's dadurch ja auch nicht. das mit den zeiten nützt nichts, schon alle dabei gehabt.

könnte man ein weiteres vorschalftgerät verwenden um das netz etwas zu glätten? oder muss schließlich neues licht her?!?! :-)

danke
 
Eine USV liefert erst wieder nur 50Hz Sinus, das ändert nichts.
Eigentlich müssen die Stützung in einem EVG die Täler im Betrag der Spannung überbrücken können; das Flackern spricht dafür, dass statt dessen ein KVG verbaut wurde - mal mit dem Händler reden.
 
könnte man ein weiteres vorschalftgerät verwenden um das netz etwas zu glätten? oder muss schließlich neues licht her?!?! :-)

du hast 2 Probleme:
Flackern
ein unsauberes Lichtspektrum

Gegen Flackern helfen elektronische Vorschaltgeräte.
Das Lichtsprketrum ist eine Frage der Qualität des Leuchtmittels.

Ich habe einmal wegen derselben Problematik experimentiert. Es galt unter ungünstigen Bedingungen (Industrieumfeld) mögliches farbgenaue Fotos zu machen. Normales Foto-Equipment fiel aus: zu teuer, zu empfindlich

Gut funktioniert hat es dann mit:
HQI Leuchte mit UV absorbierender Schutzscheibe
HQI-Brenner aus gutem Hause (150W Osram Powerstar); die originalen Brenner aus "Fernost" gaben sichtbar schlechteres Licht
zusätzlich ein elektronisches Vorschaltgerät

Man mußte aber schon gute 5 Minuten Warmlaufphase abwarten. Dann war das Licht für meine Zwecke fast perfekt.
 
Das eigentlich nicht - HMIs haben üblicherweise einen CRI>90, und gute Röhren für Flächenleuchten bekommt man mit CRI98, besser als die durchschnittliche Blitzröhre.
Naja HQI und HMI ist ja quasi dasselbe.
Grundsätzlich hast du sicher Recht, aber meine Erfahrung sagt eben, daß bei den Leuchtmitteln offensichtlich auch Billigprodukte auf dem Markt sind die nicht halten was die Technologie eigentlich hergeben würde.
 
Hi,

ich denke nicht, dass HQI und HMI quasi dasselbe sind, HMI sollten deutlich farbstabiler sein und auch ein ausgewogeneres Spektrum haben. HQI, Hochdruckentladungslampen, haben einen Farbwiedergabeindex Ra von ca. 88 und Farbwiedergabestufe 1B, sind also nicht unbedingt als farbtreu anzusehen.

Das mit der Netzfrequenz kann ich auch nicht nachvollziehen, zumindest hier in D, und somit im europäischen Verbundnetz, sind die 50 Hz wirklich als konstant anzusehen (noch, mal sehen was bei noch mehr Windkraft passiert). Ich denke, das Problem sollte sich mit HMI-Leuchtmitteln lösen lassen, ein ordentliches Temperaturmanagement der Leuchten.

Beide Leuchtmittel sind zwar Heißzündfähig, aber es dauert bei beiden meines Wissens nach einige Zeit, bis sich wirklich die richtige stabile Farbe eingestellt hat.

Evt. erst mal die Lampen wechseln, evtl. haben diese sich im Laufe der Zeit bereits in Richtung grün verschoben, oder es war einfach die Serienstreuung.

Gut Licht
RolleiRobbi
 
Evt. erst mal die Lampen wechseln, evtl. haben diese sich im Laufe der Zeit bereits in Richtung grün verschoben, oder es war einfach die Serienstreuung.

Gut Licht
RolleiRobbi

leider flackern die hmi`s genauso schlimm wie die röhren. alle leuchtmittel zu wechseln wird wohl richtig teuer werden... hmm... und leider ist der farbverschub nicht in eine richtungs des Spektrums sondern in alle natürlich. sprich bei 100 Fotos gibs 30 grüne 30 blaue 30 rote und ein paar dazwischen. leider ist die Intensität auch unterschiedlich somit fällt simples durchstappeln auch meist flach.

porca miseria :-)


lampen sind ja doch schon etwas alt...

aber nochmals vielen dank an alle!!!

cheers
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten