• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Farbtiefe von HDR - Ursprungsbilder sRGB oder AdobeRGB

KloBoBBerLe

Themenersteller
Liebe Leser,

ich habe eine Frage zur Farbtiefe von HDR-Bildern:

Beispiel 1:

Ursprungsbilder für HDR in sRGB aufgenommen. Bei HDR-Erstellung wähle ich an "Primärfarben für HDR basieren auf: Adobe RGB".


Beispiel 2:

Ursprungsbilder für HDR in AdobeRGB aufgenommen. Bei HDR-Erstellung wähle ich an "Primärfarben für HDR basieren auf: Adobe RGB".


Macht es denn nun beim fertigen HDR einen Unterschied, ob die Ursprungsbilder sRGB oder AdobeRGB profiliert waren? Mehr Farbinformation als bei HDR geht ja sowieso nicht, dann müsste es doch auch egal sein welches Farbprofil die Ursprungsbilder hatten, oder nicht? :confused:

Herzlichen Dank für Eure Hilfe! :)

Viele Grüße
David
 
Erkennst du denn einen Unterschied?

Ich weiß gerade nicht wie das Farbmanagement von Photomatix beschaffen ist. HDR ("32 bit") hat zwar irre viele Farbabstufungen, aber das hat mit dem Farbmanagement an sich erst mal wenig zu tun.

Ich nehm mal als Beispiel ein Nicht-32-bit-Bild, da man HDRIs auf aktuellen Monitoren eh nicht passend darstellen kann. R/G/B = 0/255/0 ist da das fetteste Grün, das man darstellen kann. Aber wie genau dieses maximale Grün dargestellt/interpretiert wird, hängt vom verwendeten Farbprofil ab. Adobe RGB im Vergleich zu sRGB: Da gibt es bei gleicher Bittiefe nicht MEHR sondern nur ANDERE Farben.

Wenn Photomatix so denkt, wie es richtig wäre, müsste es also schon eine Unterschied zwischen deinen beiden genannten Interpretationsvarianten geben.
 
Macht es denn nun beim fertigen HDR einen Unterschied, ob die Ursprungsbilder sRGB oder AdobeRGB profiliert waren?

Es geht bei dem Dialog offenbar darum, unnötige Farbraumkonvertierungen zu vermeiden. Solche Konvertierungen sind verlustbehaftet, insbesondere wenn die Ausgangsbilder nur 8 Bit Farbtiefe haben. Möglicherweise gibt es auch intern separate Optimierungen für diese Profile.
Aber wenn das Programm schon Anpassungen ans Farbprofil bietet, ist es ja wohl offensichtlicher Blödsinn, bewußt falsche Angaben zu machen.

Ob man am Ende Unterschiede sieht, ist eine ganz andere Frage. Sieht man JPG-Kompressionsverluste, sieht man bei Postern Auflösungen von weniger als 300 dpi?
 
Und wenn ich in Adobe RGB fotografiere und in Photomatix "Primärfarben für HDR basieren auf: ProPhoto RGB" anwähle?

Dann könnte ich ja mit einer "normalen" DSLR, die "nur" Adobe RGB kann nie ein ProPhoto RGB voll ausnutzen?
 
Und wenn ich in Adobe RGB fotografiere und in Photomatix "Primärfarben für HDR basieren auf: ProPhoto RGB" anwähle?

Dann könnte ich ja mit einer "normalen" DSLR, die "nur" Adobe RGB kann nie ein ProPhoto RGB voll ausnutzen?

Wenn Du Ansprüche hast, die über 08/15-sRGB hinausgehen, fotografierst Du sowieso im Raw-Format. Da kommt ein Farbprofil erst beim Export des Raw-Konverters ins Spiel.
 
Wenn Du Ansprüche hast, die über 08/15-sRGB hinausgehen, fotografierst Du sowieso im Raw-Format. Da kommt ein Farbprofil erst beim Export des Raw-Konverters ins Spiel.

Dann nehme doch die RAW Dateien, die wissen noch nichts von Adobe RGB oder ProPhoto RGB.


Tatsächlich? Das wäre ja großartig! :)

Ich fotografiere generell in RAW und erstelle auch aus den RAW-Dateien die HDR's.

Ich dachte bisher eigentlich immer, dass schon bei den RAW-Dateien die Farbprofile je nach Kamera-Menüauswahl eingebettet seien?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte bisher eigentlich immer, dass schon bei den RAW-Dateien die Farbprofile je nach Kamera-Menüauswahl eingebettet seien?

Raw-Dateien enthalten neben den immer gleichen Bilddaten selbst nur die Einstellungen der Kamera. Ein Raw-Konverter kann die als Default übernehmen, muß aber nicht.
Das ist anders als bei z.B. TIFF oder JPG, wo die Bilddaten abhängig vom Profil andere Werte enthalten und beim Auslesen zwingend das Profil angewandt werden muß.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten