• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbtemperatur: heißer ist kälter?

Erdbeerschnitzel

Themenersteller
Hallo,

warum bezeichnet man eine höhere Farbtemperatur (z.B. 8000K) als "kühl" und ein niedrigere als "warm", wo doch die Schwarzkörper-Temperatur eigentlich genau das Gegenteil davon ist (z.B.: 2000K höher -> ergo eigentlich heißer -> aber die Farbtemperatur bezeichnet man als "kälter)?
 
Hohe Farbtemperatur bedeutet blaues Licht, tiefe bedeutet rotes. Und die assoziiert man nun mal genau "falschrum" mit warm und kalt.


Gruß, Matthias
 
Aus dem roten Wasserhahn kommt warmes, aus dem Blauen kaltes Wasser raus :)

Eine rote Farbstimmung assoziieren wir eben als warm, etwa Lagerfeuer, Kamin, Kerzenlicht. Dagegen Lichtstimmungen mit hohem Blauanteil, Schatten, Schneelandschaft etc. eher mit einem kaltem Umfeld. Die Assotiation hat aber nichts mit der physikalischen Eigenschaft von Schwarzkörperstrahlen zu tun, und läuft im Sprachgebrauch konträr.
 
Zuletzt bearbeitet:
oh man :lol: daran habe ich wirklich nicht gedacht. macht aber sinn, danke für die erläuterung.
 
(...) Die Assotiation hat aber nichts mit der physikalischen Eigenschaft von Schwarzkörperstrahlen zu tun, und läuft im Sprachgebrauch konträr.


Eigentlich schon.
Das Spektrum verschiebt sich bei kälteren schwarzen Körpern zunehmend ins Infrarot. D.h. Das Licht eines SK bei 2800K bringt deutlich mehr Wärme mit sich, als Licht eines subjektiv genau so hellen SK mit 5500K.
Sieht man auch schön hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Körper

Das ist auch der Grund warum man Wolfram bis an seine physikalischen Grenzen erhitzt, und es z.B. mit Halogenen auf die Spitze treibt: Durch die höhere Temperatur verliert man weniger Energie an die Wärmeentwicklung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guude :),

das mit der Farbthemperatur ist anfangs genau so verwirrend wie Blende und Blendenzahl.
Die Farbthemperatur wird über das Licht definiert, welches ein glühender Wolframdraht bei jeweiliger Themperatur abgibt. Und je heißer Wolfram glüht um so kälter wird eben das Licht.


LG
Bond
 
und dann leuchtet's eben deutlich "blauer" also im Sprachgebrauch mit "kälterem" Licht, trotz definitiv höherer Temperatur

Wer greift schon direkt an den Glühfaden? Und wer könnte schon 2700 K von 3200 K unterscheiden? Vollständig in seine Elemente zerlegtes Eiweiß in der ersten Ionisierungsstufe von vollständig in seine Elemente zerlegtes Eiweiß in der zweiten Ionisierungsstufe unterscheiden?

Bei gleicher Helligkeit (Lumen) strahlt ein heißerer Strahler weniger spürbare IR-Strahlung ab.

In der Praxis kommt aber Rot und Blau und Warm und Kalt eher von:
Blau: Wasser, Eis
Rot: offenes Feuer
 
.... Korrekt wäre schwarzer Körper bzw. Planckscher Strahler...Ein Wolframdraht ist in nur in grober Näherung ein planckscher Strahler.

Ich hab in meiner Ausbildung die Geschichte mit dem Wolframdraht gelernt... Schwarze Körper gabs da nich, nur hin und wieder schwarze Löcher in unseren Köppen bei Prüfungen:D
 
Da gibt es "nur" das klitzekleine Problemchen ;) :

Wofram schmilzt bei 3422 °C und "kocht" bei 5555 °C ....

Der "Schwarzkörper" hält aber fiktiv locker über 10.000 °C aus :top:

Manfred
 
Ich hab in meiner Ausbildung die Geschichte mit dem Wolframdraht gelernt...

Eine Ausbildung ist in der Hinsicht vielleicht auch etwas praktischer und verinfachender veranlagt als ein Physikstudium ;)
Das theoretische Wissen über den Planckschen Strahler bracht man zum fotografieren ja nun wirklich nicht, da reicht es die für den Weißabgleich relevanten Zahlenwerte zu kennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten