• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbstich, was tun?

Alendra

Themenersteller
Hallo ihr lieben,
ich hab ein Problem.

Ich soll Puppen fotografieren.
- im Raum,
- auf einer weißen Decke,
- indirekt geblitzt,
- Farben sollen echt sein, Hautton der Puppen, Kleidung ...

Der Raum hat leider eine gelbe Decke, somit hab ich auf den Bildern einen Gelbstich. Zudem hat der Raum ein Fenster das ich nicht verdecken kann und wodurch Tageslich einfällt.

Die Ausrüstung. Canon 30D, Canon 17-55 mm, Speedlite 430EX

Die Einstellung der Kamera:
Zeit: 60/sec
Blende: 3,5
Automatischer Weisabgleich

Was kann ich anders machen, bzw. habt ihr einen tip für mich ?

Freu mich über eure Antworten.

LG Alendra
 
Dito...Raw, den Raum wechseln, oder mit Zeiten und Blenden arbeiten (soweit das möglich ist) wo das Umgebungslicht keine Rolle spielt.
 
Ich würde mal den Raum wechseln, das wäre das Einfachste ;)
Ich vermute mal, dass dies nicht so einfach möglich ist. Das Umfeld ist möglicherweise ein Geschäftslokal oder ein speziell hergerichteter Raum.
RAW ist wohl erst einmal der beste Tip.
Für den Blitz gibt es noch den alten Trick mit der weissen Pappe, die man am nach oben gerichteten Blitz anbringt und als Reflektor nutzt. Geht natürlich auch mit einem gekauften Softdiffussor oder Aufsteckreflektor.

lg
Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Hallo,
evtl. einfach manuellen Weißabgleich
Gruß,
mexfr

nur mal für mich zur Info... Sollte der Farbstich dann nicht teilweise trotzdem bleiben?
Der kommt ja immerhin vom reflektierten Licht der Decke.

[...]
Für den Blitz gibt es noch den alten Teick mit der weissen Pappe, die man am nach oben gerichteten Blitz anbringt und als Reflektor nutzt. Geht natürlci auch mit einem gekauften Softdiffussor.[...]

Das scheint mir die logischste Lösung zu sein...!?
 
Kommt mir auch etwas merkwürdig vor. Wir sprechen doch wahrscheinlich von Spielzeugpuppen, also von einer Objektgröße so irgendwo zwischen 20 und 60 cm, oder?! Wenn da jetzt nicht noch einrahmende Deko mit auf's Bild soll (die dann ja Platz bräuchte), dann sollte sich doch mit etwas kreativer Idee und ein paar weißen Laken eine Art Lichtzelt nachbauen lassen, in der dann nur noch das Blitzlicht dominant ist?!
Gruß
Matthias
 
Ich vermute mal, dass dies nicht so einfach möglich ist. Das Umfeld ist möglicherweise ein Geschäftslokal oder ein speziell hergerichteter Raum.
RAW ist wohl erst einmal der beste Tip.
Für den Blitz gibt es noch den alten Trick mit der weissen Pappe, die man am nach oben gerichteten Blitz anbringt und als Reflektor nutzt. Geht natürlich auch mit einem gekauften Softdiffussor oder Aufsteckreflektor.

lg
Uwe

Stell Dir mal vor: Gelbes Licht von der Decke, Tageslicht von draussen. Da kannst Du in RAW entwickeln, wie Du willst, das wird nie ein Bild ohne Farbstich geben. Wenn man das Fenster abdunkeln könnte, wärs ja noch mit Biegen und Brechen möglich, aber so? Was man vielleicht tun könnte, wie Du ja bereits gesagt hast, wäre den Blitz auf eine grosse Styroporplatte richten (anstatt auf die Decke) und hoffen, dass das Licht einigermassen neutral bleibt. Oder mit einem Lichtwürfel arbeiten.

LG
JulesK
 
Ach, da fällt mir noch auf: warum eigentlich Blende 3,5 - also fast Offenblende? Wenn das als bildgestalterisches Stilmittel gewünscht ist um Unschärfe zu erzeugen bzw. nur einen geringen Schärfebereich zu haben, dann OK. Ansonsten würde ich die Blende locker um 1 bis 2 ganze Stufen schließen, damit zum einen das Umgebungslicht bei 1/60 weniger Chancen hat, sich auf's Bild auszuwirken und zum anderen das Bild an Schärfe gewinnt (qualitativ wie quantitativ).
Gruß
Matthias
 
Da kannst Du in RAW entwickeln, wie Du willst, das wird nie ein Bild ohne Farbstich geben.
Schon richtig, aber man kann ihn in Grenzen halten und partielle Farbverfälschungen durchaus so einsetzen, dass sie die Bildwirkung unterstützen.
Es muss nicht immer das klinisch perfekte Bild sein.

lg
Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Es muss nicht immer das klinisch perfekte Bild sein.[...]

Nun ja, der TO bewegt sich aber offensichtlich im Bereich der
Produktfotografie, da sollten die Farben schon zu 100% stimmen.

Der Auftraggeber wird sich freuen, wenn sein Produkt völlig
falsche Farben hat... Von den Kunden die dann eine gewisse
Erwartung haben ganz zu schweigen...
 
Öhm, meine Fotos sollen auch in allen Belangen perfekt sein und ich mache keine Produktfotos, nicht einmal proffessionelle Fotografie.
Ich denke, den Anspruch hat hier erst einmal jeder.
Aber solange der TO sich nicht meldet, peitschen wir hier tote Pferde.

Uwe
 
Also Decke weiß, Puppe hautfarben, Decke gelb.

Komplimentärfarbe zu gelb ist blau, soweit ich mich erinnere. Was ist mit einem blauen Blitzvorsatz?
Und blau und weiß stört sich nicht, das bekommt man mit über und Unterbelichtung hin, wenn der Weißabgleich halbwegs stimmt.
Den Rest macht die Sättigung.

Wobei ich mich frage, wenn es dem Auftraggeber so wichtig ist, warum nicht den Ort wechseln.
Schließlich verlange ich auch nicht von meinen Automechaniker den Ölwechsel ohne Bühne in der Wiese zu machen.:rolleyes:

mfG
 
Komplimentärfarbe zu gelb ist blau, soweit ich mich erinnere. Was ist mit einem blauen Blitzvorsatz?
mfG

Naja, hier geht es aber um additive Farbmischung und da kommst du mit Komplementärfarben nicht wirklich weiter.

Direktes Blitzen mit Softboxen/Diffusor scheint mir der beste Ansatz zu sein. Auf jeden Fall solltest du ne Graukarte mitnehmen, um eine Referenz zu bekommen. Weißes Butterbrotpapier (Diffusor), Testfilm, weiße Pappe als Bouncer und ein paar kräftige Gummiringe mitnehmen (um die Pappe am Blitz zu befestigen). Schere nicht vergessen :).
Vielleicht kannst du die Puppen so blitzen, dass du wenig indiektes Licht brauchst oder die Decke gar nicht anblitzt.

Und da sich die Dinger nicht bewegen kannst du vielleicht komplett ohne Blitz, dafür mit Stativ und langen Belichtungszeiten arbeiten. Du benutzt dann nur das Tageslicht und kannst die Puppen so belichten. Eventuell kannst du noch einen Reflektor nehmen um Schatten aufzuhellen (Reflexion vom Fensten). Mit der Graukarte den Weißabgleich machen und eventuell ist das Problem damit gelöst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten