truffle_pig
Themenersteller
Werte Foristen,
ich habe folgendes Problem, bei dem ich nun nach tagelangem hin- und herfummeln und trotz einiger erfahrung mit analoger ebenso wie digitaler photographie keine vernünftige lösung erzielen kann und mich daher an Euch wende.
Ich beschreibe mal die Aufgabe (A), die technische Umgebung (B) und die bislang weitgehend erfolglosen versuchten Schritte (D) sowie das dabei nicht zu eliminierende Problem (C)
:
A. Die Aufgabe besteht darin, ein altes Buch zum Zweck der Reproduktion zu photographieren, wobei die Herausforderung in einer möglichst farbgetreuen Wiedergabe von darin enthaltenen handkolorierten Kupferstichen besteht. Der Text ist wurscht - der läuft durch eine ocr-engine und wird neu gesetzt.
B. Verwendet wird:
Sony alpha350
Tokina ATX-Pro 2,8/28-70
Beleuchtung 2 x Delamax Daylight Sets 1000 (5500 K, 50 Hz, Leuchtstoff)
Belichtung manuell mit 1/5 s
Aufnahme als RAW, Farbraum Adobe RGB,
Color Checker Passport
diverse Methoden für Weißabgleich/Kalibrierung (siehe unter D.)
C. Problem ist, daß trotz der nachfolgend unternommenen Schritte sich folgendes Verhalten der RAWs nicht ausschalten läßt: Die RAWs der Buchseiten (geschöpftes Papier vor 1820, also keine reflektierenden Bestandteile wie im Holzschliffpapier später enthalten) zeigen einen deutlich erkennbaren Farbstich, allerdings ist dieser in der Intensität von Bild zu Bild unterschiedlich - ungefähr so, als würde die Kamera selbst ständig neu einen Automatischen Weißabgleich vornehmen - aber diese Funktion ist eben nicht gewählt worden. Die Unterschiede sind nicht groß im Verhältnis zur Intensität des Farbstiches. Merkwürdig ist, daß sich das Resultat mitunter unterscheidet, wenn ich die Farbkarte mit ins Bild lege und wenn ich sie außen vor lasse und vermutlich auch in Abhängigkeit der vorherrschenden Farbe des kolorierten Stiches
sämtliche andere Einstellungen sind jedoch unverändert. Der Farbstich ist nicht übermäßig stark aber im Vergleich zur Vorlage eben doch deutlich und atypisch (also statt in Richtung gelb/rot für altes Papier zu gehen, gehts ins grünliche, bäh... Mir geht es nicht so sehr um absolute Farbtreue, da die bei handkolorierten Kupferstichen, von denen es in diesem speziellen Fall mehrere individuell angefertigte und entsprechend voneinander abweichende Exemplare gab, nicht das wesentliche Kriterium ist, aber ich hätte doch gerne als Ausgangsdateien RAWs in denen die Papierfarbe einigermaßen authentisch wiedergegeben wird - nur finde ich den Fehler im "Versuchsaufbau" nicht.... mich wundert vor allem, wie der farbstich unterschiedlich stark sein kann, obwohl alle Parameter der Aufnahme gleich bleiben und man nur eine andere Seite photographiert (das Papier weist diese Unterschiede - weder bei Tageslicht, bei 5500 K, oder unter Gühlampenlicht - nicht auf! ist also vermutlich nicht Ursache des Problems).
D. Unternommen habe ich folgendes: Monitore neu kalibriert (ACer Aspire Z5710 & LG E2441), Kamera kalibirert mittels x-rite colorchecker (der ist frisch gekauft) - die korrektur, die dann in photoshop mithilfe des kamera-profils unternommen wird, ist aber nur minimalst, weißabgleich manuell auf graukarte, weißabgleich auf farbtemperatur der Beleuchtung gesetzt (5500 k), firmware-updates für kamera gecheckt (nix, niente), foren studiert und immer noch nicht fündig geworden. Objektiv gewechselt auf irgendsoein Standard Ding von Sony - Problem identisch.
Hm, hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte, und kann die auch profund begründen (doppelt-gemoppelt, ich weiß!) ? Verstehe ich etwas nicht, was die Arbeitsweise der Kamera bzw. ihre Bildverarbeitung angeht?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
truffle_pig
ich habe folgendes Problem, bei dem ich nun nach tagelangem hin- und herfummeln und trotz einiger erfahrung mit analoger ebenso wie digitaler photographie keine vernünftige lösung erzielen kann und mich daher an Euch wende.
Ich beschreibe mal die Aufgabe (A), die technische Umgebung (B) und die bislang weitgehend erfolglosen versuchten Schritte (D) sowie das dabei nicht zu eliminierende Problem (C)

A. Die Aufgabe besteht darin, ein altes Buch zum Zweck der Reproduktion zu photographieren, wobei die Herausforderung in einer möglichst farbgetreuen Wiedergabe von darin enthaltenen handkolorierten Kupferstichen besteht. Der Text ist wurscht - der läuft durch eine ocr-engine und wird neu gesetzt.
B. Verwendet wird:
Sony alpha350
Tokina ATX-Pro 2,8/28-70
Beleuchtung 2 x Delamax Daylight Sets 1000 (5500 K, 50 Hz, Leuchtstoff)
Belichtung manuell mit 1/5 s
Aufnahme als RAW, Farbraum Adobe RGB,
Color Checker Passport
diverse Methoden für Weißabgleich/Kalibrierung (siehe unter D.)
C. Problem ist, daß trotz der nachfolgend unternommenen Schritte sich folgendes Verhalten der RAWs nicht ausschalten läßt: Die RAWs der Buchseiten (geschöpftes Papier vor 1820, also keine reflektierenden Bestandteile wie im Holzschliffpapier später enthalten) zeigen einen deutlich erkennbaren Farbstich, allerdings ist dieser in der Intensität von Bild zu Bild unterschiedlich - ungefähr so, als würde die Kamera selbst ständig neu einen Automatischen Weißabgleich vornehmen - aber diese Funktion ist eben nicht gewählt worden. Die Unterschiede sind nicht groß im Verhältnis zur Intensität des Farbstiches. Merkwürdig ist, daß sich das Resultat mitunter unterscheidet, wenn ich die Farbkarte mit ins Bild lege und wenn ich sie außen vor lasse und vermutlich auch in Abhängigkeit der vorherrschenden Farbe des kolorierten Stiches

D. Unternommen habe ich folgendes: Monitore neu kalibriert (ACer Aspire Z5710 & LG E2441), Kamera kalibirert mittels x-rite colorchecker (der ist frisch gekauft) - die korrektur, die dann in photoshop mithilfe des kamera-profils unternommen wird, ist aber nur minimalst, weißabgleich manuell auf graukarte, weißabgleich auf farbtemperatur der Beleuchtung gesetzt (5500 k), firmware-updates für kamera gecheckt (nix, niente), foren studiert und immer noch nicht fündig geworden. Objektiv gewechselt auf irgendsoein Standard Ding von Sony - Problem identisch.
Hm, hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte, und kann die auch profund begründen (doppelt-gemoppelt, ich weiß!) ? Verstehe ich etwas nicht, was die Arbeitsweise der Kamera bzw. ihre Bildverarbeitung angeht?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
truffle_pig