• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

farbsäume normal oder objektiv kaputt...

schneich

Themenersteller
ich habe eine d50 mit einem tamron 28-75 2,8. in letzter zeit fallen mir bei starken kontrasten farbsäume auf (siehe anhänge). ich muss dazu sagen das ich mir das objektiv mal angestossen habe, und ganz vorne (da wo man den filter draufschraubt) ein stückchen aus dem gehäuse gebrochen ist. nun wackelt die äussere linse bei druck etwas, das schien aber nie irgendwelchen probleme zu machen; bis jetzt... kann die "äussere" linse für solche probleme verantwortlich sein, oder sind diese farbsäume etwa sogar normal..

bitte um hilfe

torsten schöneich
 
Die oberen Beispiele sind eigentlich keine Farbsäume (die Farbe weicht ja nicht ab), sondern nur ein gewisser Weichzeichnereffekt. Typischerweise tritt das bei Verwendung schlechter Filter, dreckiger Frontlinsen oder defekter/schlechter Objektive auf, und zwar am deutlichsten bei Offenblende. Da Du das Tamron bei f2,8 benutzt hast, kann das normal sein; bei f5,6 oder 8 müßten diese Fehler dann weg sein. Auch bei sehr kleinen Blenden (f22 und kleiner) gibt es ähnliche Effekte aufgrund von Lichtbeugung.

Im untersten Beispiel könnte es zusätzlich auch Bewegungsunschärfe sein.
 
PS: Das sind Farbsäume. ;)
 
schneich schrieb:
in letzter zeit fallen mir bei starken kontrasten farbsäume auf (siehe anhänge).

Hatte gleiches Problem an einem nagelneuen Sigma 135-400/4.5-5.6 DG - siehe Bild unten. Dieses Objektiv ging kurzerhand nach Sigma und kam nach drei Wochen justiert, ohne Farb/Helligkeitssaum und mit einwandfreier Schärfe (auch bei Offenblende) wieder. Auf dem Reparaturbericht steht: Linsen justiert, Schärfe überprüft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
ich habe manchmal auch diese Probleme. Ist das ein Farbsaum? Wenn ja kann man sowas per EBV korrigieren? Ich meine den Blauen Rand um den Schwann.
 
@sorin. Dieser violette Rand um den Schwan ist eine CA (chromatisch Aberration) und liegt daran, dass blaues Licht anders stark gebrochen wird. Wie man die am besten wegbekommt kann ich dir leider nicht sagen.
 
Der Farbsaum um den Schwan muß nicht unbedingt chromatische Aberration sein. Es käme auch purple fringing in Frage. Dafür gibt es verschiede Erklärungshypothesen, meine bevorzugte: Reflexionen zwischen Hinterlinse und Sensor an Stellen mit extremen Kontrasten.

Wenn es eine Raw-Aufnahme ist, dann kann man chromatische Aberration leicht mit einem Knopfdruck in Capture beseitigen, purple fringing nicht.

Das Bild wäre aber auch ohne den Farbsaum nicht wirklich gut. Der Rücken des Schwans ist so überbelichtet daß keinerlei Zeichnung mehr zu sehen ist. Bei einer korrekten Belichtung wären möglicherweise die Farbsäume nicht mehr sichtbar.

Grüße
Andreas
 
Na dann muß es Purple Fringing sein denn mit PS Camera Raw / Farbstörungen reduzieren geht es nicht weg. Ist auch nur das blöde Kit-Obj. aber bald habe ich Geburtstag......:). Danke euch für die Antworten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten