• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbsäume bei Schnee

Falls solche Farbsäume in ähnlicher Weise bei anderen Objektiven auftreten, könnte es am verwendeten RAW-Konverter liegen. Je nach verwendetem Demosaicing-Algorithmus sind unterschiedliche Ergebnisse an harten Kontrastkanten durchaus möglich.

Nein, diese Farbsäume sind mir bei anderen Objektiven noch nicht so aufgefallen und auch bei diesem Objektiv nicht in dieser Ausprägung. Ich habe auch versucht zwei verschiedene Demosaicing-Algorithmen zu verwenden (PPG und AMAZE), wobei es bei diesem Bild keinen Unterschied macht, welchen Demosaicing-Algorithmus ich verwende.
 
Ich habe es schnell mit View NX2 korrigiert. Ich finde den Gratis Nikon Konverter diesbezüglich ziemlich gut.

Vorher - Nachher

Vielen Dank, sieht sehr gut aus, aber leider kann ich View NX2 nicht verwenden, da ich Windoof Verweigerer bin :o, aber dass muss doch dann in Darktable oder GIMP auch besser gehen, als ich es hinbekommen habe?

Viele Grüße,

Stefan
 
Vielen Dank, sieht sehr gut aus, aber leider kann ich View NX2 nicht verwenden, da ich Windoof Verweigerer bin :o, aber dass muss doch dann in Darktable oder GIMP auch besser gehen, als ich es hinbekommen habe?
Na ja, der Hersteller weiß halt am Besten um seine Gerätschaften …
Und es muss ja nicht Win sein, da stürzt VNX sowieso dauernd ab (siehe Thread), besser ein Apferl (da kannst du ja auch Linux booten, machen alle wahren Open Source Freaks so :)
 
In Darktable gibt es auch eine Funktion für die Objektivkorrektur, allerdings ist für das Nikkor 20/3.6 Ai leider nichts hinterlegt und die Funktion zur Entfernung der CAs bekommt diese Farbsäume nicht weg. Ich habe mir jetzt das Darla Script für GIMP besorgt, das verbessert schon etwas, wenn auch nicht zu 100%. Ideal wäre natürlich, wenn das 20/3.5er in der Lensfun-Bibliothek aufgeführt wäre. Also entweder ich lebe mit den restlichen Farbsäumen, oder muss mir ein anderes 20er zulegen.

Oder Du musst Dir einen anderen RAW-Konverter zulegen.

Die automatische CA-Korrektur von Photo Ninja (Basiert auf einer automatischen Analyse des Bildes nicht auf Profilen) kriegt die CAs auch komplett weg.
PN gibts aber auch nur für Win und Mac nicht für Linux...
 

Anhänge

Danke euch allen.

Ich glaube nun das Problem gelöst zu haben.

Hier das letzte Ergebnis meiner Bemühungen.

Ich hoffe, das Ergebnis kann sich sehen lassen, über eventuelle Kritiken (gerne konstruktiv), würde ich mich freuen.

Viele Grüße,

Stefan
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Die CA ist in der Tat recht leicht zu entfernen. Dann noch ein paar kleine Korrekturen in Gimp ...
 
In erster Linie war es der gute alte Retinex Filter basierend auf Algorithmen der NASA. Im nächsten Step folgte Local contrast enhancement aus dem G'MIC Filterpaket gefolgt von einem maskierten Verlaufsebene über den zu hellen Himmel. Das Ganze nach dem Verkleinern noch mit NL geschärft und das wars.
 
In erster Linie war es der gute alte Retinex Filter basierend auf Algorithmen der NASA. Im nächsten Step folgte Local contrast enhancement aus dem G'MIC Filterpaket gefolgt von einem maskierten Verlaufsebene über den zu hellen Himmel. Das Ganze nach dem Verkleinern noch mit NL geschärft und das wars.

Klasse, danke dir, dass muss ich dann mal ausprobieren :top: Ich muss wirklich mal einen Kurs in GIMP belegen, wenn ich mal einen sehe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten