• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbsaum 1D Mark III mit 85 mm 1.2

bitstudio

Themenersteller
Hallo! Bei dem angehängten Bild ist ziemlich deutlich ein Farbsaum zwischen Bluse und Dekollete zu sehen... der Effekt ist praktisch auf allen Bildern, die ich vom Model in der Bluse gemacht habe. In dem Fall mit f/2.0 bei 1/1000s und ISO 100.

Ich habe im JPG-Format mit Picture Style Portrait abgespeichert, was bei der 5D immer gut funktioniert hat. Womöglich beisst sich da die Unschärfe mit der Nachschärfung des Picture Styles? Oder überfordert das glänzend-weiss-gestreifte Motiv den Sensor? Ist das Purple Fringing?

Das 85er ist ein schwer zu zähmendes Biest. Für Tipps bin ich SEHR dankbar!
 
Ist Purple Fringing, das tritt bevorzugt bei lichtstarken FBs auf. Durch Abblenden lässt sich's minimieren.
Ich stimme voll zu. Erstaunlich allerdings dennoch, dass der Farbsaum noch so deutlich ist, schliesslich war ja die Blende schon auf f/2 eingestellt und die Überstrahlung am Kragenrand ist ja nicht so hart, wie z.B. bei einem metallischen Reflex. Schade, dass es bei f/2 noch nicht verschwunden ist.

Dass das 85/1.2 bei f/2 noch so starke Säume macht, das hätte ich davor nicht vermutet. Es ist aber in der Tat ein ganz klares "purple fringing", also eine Farbstörung im Rahmen einer "longitudinalen chromatischen Aberration".
 
Gibt es eigentlich am vom Betrachter aus linken Kragen am oberen rand auch was bemerkenswertes zu sehen? :)

Grüße
Martin :)
 
Im oberen Bereich des Kragens (siehe Crop) gibts einen grünen Saum, den ich aber in den Unschärfeverlauf einsortieren würde...
Ich geh da vielleicht mal systematisch ran und versuchs auch mal mit einem Graufilter (4x und 8x)!
 
Als Fan von lichtstarken Festbrennweiten ist mir das leider nur zu gut bekannt. :ugly:
Mich wundert aber trotzdem, dass es bei dir schon bei doch relativ kontrastschwachen Kanten auftritt. Ich hab das eigentlich nur bei harten Kontrasten und hartem Licht and den Kanten.
Sollte so stark nicht sein. Kannst du irgendwo ein zweites 85er zum gegenchecken ausleihen oder bei Fachhändler deines Vertrauens mal paar Testbilder schiessen?
 
Im oberen Bereich des Kragens (siehe Crop) gibts einen grünen Saum, den ich aber in den Unschärfeverlauf einsortieren würde...
Ich geh da vielleicht mal systematisch ran und versuchs auch mal mit einem Graufilter (4x und 8x)!
Der grüne Saum hinter der Fokusebene ist beim Farblängsfehler das Gegenstück zum Purpurrand davor, so wie beim Farbquerfehler die verschiedenfarbigen Säume an gegenüberliegenden Kanten einer Fläche liegen. Der Grund dafür, dass er allgemein eher toleriert wird und es zwar seitenlange Diskussionen zum Thema "Purple Fringing" gibt, aber keine zum Thema "Green Fringing", dürfte im Bereich der Farbpsychologie zu finden sein.
 
Der grüne Saum hinter der Fokusebene ist beim Farblängsfehler das Gegenstück zum Purpurrand davor, so wie beim Farbquerfehler die verschiedenfarbigen Säume an gegenüberliegenden Kanten einer Fläche liegen. Der Grund dafür, dass er allgemein eher toleriert wird und es zwar seitenlange Diskussionen zum Thema "Purple Fringing" gibt, aber keine zum Thema "Green Fringing", dürfte im Bereich der Farbpsychologie zu finden sein.
Besser könnte man es nicht mehr ausdrücken! ;)

Es ist halt eine "banale" longitudinale CA, die entsprechend die blauen und roten Farben (ergibt in der Überlagerung violett) in und vor der Luminanz-Fokusebene ausbrechen lässt, während die zentraleren grünen Wellenlängen hinter der Fokusebene ausbüchsen, wo nun blau und rot besser in einem Fokus zusammenlaufen.
 
[...] Das 85er ist ein schwer zu zähmendes Biest. Für Tipps bin ich SEHR dankbar!

Abhilfe schafft nur weiter abzublenden oder per EBV zu korrigieren. Ich kann davon (diese longitudinalen CAs treten bei meinen 1.2er bis 2.0er OM-Zuikos genau so auf) nicht mehr nur Lieder singen, sondern schon ganze Gesangsbücher schreiben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten