• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbsättigung zu intensiv und Grünstich bei K200D

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 163742
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 163742

Guest
Ich habe das Problem, dass im Automatischen Modus die Farbintensität sehr hoch ist und die Bilder einen Grünstich haben. Im Manuellen Modus kann ich über die OK-Taste die Farbwiedergabe von "Leuchtend" auf "Natürlich" stellen, was das Problem beseitigt - dummerweise geht das an dieser Stelle nicht für den Automatik-Modus.

Kann mir jemand verraten, ob das überhaupt möglich ist und wenn ja, wie ich das Problem löse. Die Alternative wäre für mich, mich direkt an Pentax zu wenden (ich wohne in Hamburg, Pentax hat hier eine Niederlassung, die sehr kompetent ist und auch Gefälligkeiten für ein paar Taler in die Kaffeekasse erledigt), aber ich will natürlich erst versuchen, selber dieses Problem zu lösen.
 
Ich kenn mich mit Bedienung der K200d zwar nicht aus, aber wenn du sagt, dass dies nicht im Auto-Modus geht dann wird das von Pentax so beabsichtigt sein und du wirst um den M-Modus nicht rum kommen. Hast du schon versucht ob es im Tv- bzw. Av-Modus geht? Vielleicht kommst du damit zu deinem Ergebnis.
 
Das ist leider bei den Einsteigermodellen so, daß bei der Verwendung von Motivprogrammen automatisch auf leuchtend gestellt wird.

Vielleicht kann man die Einstellung "leuchtend" so anpassen, daß es "natürlich" wirkt.
 
Stimmt, vielleicht lässt sich das ja nachjustieren indem du zb. die Sättigung reduzierst.
 
Ich habe das Problem, dass im Automatischen Modus die Farbintensität sehr hoch ist und die Bilder einen Grünstich haben. Im Manuellen Modus kann ich über die OK-Taste die Farbwiedergabe von "Leuchtend" auf "Natürlich" stellen, was das Problem beseitigt - dummerweise geht das an dieser Stelle nicht für den Automatik-Modus.

Kann mir jemand verraten, ob das überhaupt möglich ist und wenn ja, wie ich das Problem löse

Du meinst sicher "AUTO PICT", von humorvollen Menschen auch liebevoll "Deppen-Modus" genannt. Wenn man da etwas einstellen könnte, wäre es ja kein "Deppen-Modus" mehr. :evil:

Ich habe diesen Modus nach zwei Jahren mit der K100D und K200D gerade zum ersten Mal eingeschaltet. Neben dem PC läuft hier nur noch der große Plasma mit einer Space-Night-Aufzeichnung zur Raumbeleuchtung und Hintergrundberieselung. Ich habe die Kamera auf den sucherfüllenden Screen gerichtet und AUTO PICT wählt angesichts der im Weltall schwebenden Erde den Porträt-Modus. Philosophisch gesehen hat das was. Wäre AUTO PICT jedoch wirklich intelligent, würde es erkennen, dass das nur ein Fernseher ist, und die Belichtungszeit an die Bildwiederholfrequenz anpassen, statt Blende 1.4 bei 1/100 Sek. zu nehmen.

Spaß beiseite. Klick auf FN > OK zeigt, das Farbspektrum wird in Richtung B+Y verschoben (und ist bei AUTO PICT nicht veränderbar). Blau und Gelb ergibt Grün, wozu auch immer eine stärkere Grünbetonung in diesem Modus gut sein mag.

Nimm, wie schon von UliBär vorgeschlagen, "P". Das ist ebenfalls eine Vollautomatik, bei der du jedoch Farbsättigung und Farbverschiebung frei anpassen (und bei Bedarf auch noch das Zeit-Blenden-Verhältnis mit dem Daumenrad shiften) kannst. Wäre das nicht die einfachste Alternative?
 
Geile Tipps!

Vielen Dank dafür - auf die Idee, was anderes als M zu versuchen, bin ich natürlich nicht gekommen. Dass da ja noch ein P drauf ist - ich habe die Kamera noch nicht all zu lange. Ich bin zwar eine ausgesprochene Leseratte, aber Handbücher zählten da noch nie zu ;)
 
Beim Pentax-Handbuch könnte sich ein wenig Überwindung aber durchaus lohnen. Die gelten allgemein als sehr gut geschrieben und als ausgesprochen informativ.
 
ich bin auch so ein learning-by-doing mensch. Aber das Handbuch zu ner slr würd ich schon lesen; Da steht nähmlich nich nur drin "knopp A ist für Funktion B", sondern auch tipps, wann was und wozu in welcher situation gut ist. Für den Einstieg auf jeden fall wert! Ich hab grad die K200 nich zu hand, aber ich weiss nichtmal, wo dieses autopict sich aufm rad befindet :D. Ich habe alles, was grün markiert war, noch nie angewählt.
 
P.S.

Ich habe die Kamera auf den sucherfüllenden Screen gerichtet und AUTO PICT wählt angesichts der im Weltall schwebenden Erde den Porträt-Modus. Philosophisch gesehen hat das was. Wäre AUTO PICT jedoch wirklich intelligent, würde es erkennen, dass das nur ein Fernseher ist, und die Belichtungszeit an die Bildwiederholfrequenz anpassen, statt Blende 1.4 bei 1/100 Sek. zu nehmen.

Möglicherweise habe ich AUTO PICT Unrecht getan. Ein rundes Objekt vor der Kamera wird in den meisten Fällen wohl ein Kopf und kein Planet sein. Besonders wenn es nur 2 m von der Kamera entfernt ist. :D Da ist "Porträt" gar keine dumme Entscheidung.

Aber weshalb ich mich noch einmal zu Wort melde: Die Einstellung "Leuchtend" mag Geschmackssache sein, sollte jedoch keine störend übertriebenen Farben produzieren. Kann es sein, dass dein Monitor bei der Farbsättigung übertreibt?

Viel Spaß mit "P" und später auch mit "AV" und "TV", die, wenn man den Zusammenhang zwischen Zeit und Blende verstanden hat, neben "M" für jede Situation gut sind. AUTO PICT, SCN und die Motivprogramme würde ich jederzeit gegen einen ISO-Button eintauschen. Aber den gibt es von Pentax erst ab K10/K20/K7.
 
Das mit der etwas übertriebenen Farbwiedergabe an der K200D kann ich bestätigen. Rot und vor allem grün leuchten besonders stark und machen damit das Bild etwas überbunt.

Edit sagt: ach ja, im Auto-Pict-Modus
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wohl auch nur im Vollautomatik-Modus (AUTO PICT), oder?
Wie schon gesagt, 'P'. Dann kannst Weißabgleich (Fn->left), Farbraum, Sättigung etc (Fn->Ok:von 'leuchtend' auf 'natürlich') und zusätzlich Blende und/oder Verschlusszeit manuell beeinflussen. Ein gewisser Scott Kelby schreibt, dass sogar er diesen Modus verwendet bzw dazu rät ihn zB in Städten zu nutzen um sich voll auf das Motiv zu konzentrieren und auch den einen oder anderen Schnappschuß nicht zu verpassen.

Und der Satz: Real men don't need instructions. ist zwar so schon richtig, aber die Pentax-Anleitung (K200D) ist wirklich gut und gibt auch entsprechende Tips.
 
Hallo,

das ist leider wirklich so, dass die Farbsättigung bei der Einstellung leuchtend viel zu hoch ist. Zudem tendiert die K200 vom Grundfarbton her nach gelb. (Canon nach rot, Nikon bis D60 nach bunt etc.)
Aber ein großer Vorteil der K200 ist, dass du die Kamera sehr gut deinen eigenen Farbwiedergabebedürfnissen anpassen kannst.
Stell die Kamera auf P oder Zeitautomatik mit Blendenvorwahl (mein Favorit, da ich hier u.a. die beste Abbildungsqualität des Objektivs vorwählen kann, meistens Blende 8) dann nimm verschiedene Gegenstände mit unterschiedlichen Grundfarben und ein Foto mit Hautfarben dann fotografiere alles mit unterschiedlichen Kameraeinstellungen. (ganz ok ist : Leuchtend Sättigung -1 Stufe, Leuchtend Sättigung -1 Stufe u. Farbton -1 Stufe, Natürlich Kontrast +1 Stufe, Natürlich Sättigung +1 Stufe Kontrast +1 Stufe). Und dann nur noch die Originale mit den Fotos vergleichen und die Einstellung nehmen, die zusagt. Schärfen würde ich nicht in der Kamera sondern in irgendeinem Bildbearbeitungsprogramm ( Photoshop ... oder Faststone Image Viewer-kostet nichts)

Das alles gilt nur für die kamerainterne JPEG-Engine. Mit dem Raw-Format und entsprechender Entwicklung (nicht PPL) kann man noch mehr aus den Bildern herausholen, wobei ich aber hier auch noch keine wirklich naturgetreue Farbwiedergabe gefunden habe (Adobe Camera Raw). Vielleicht hat ja jemand einen Tip bzgl. Kameraprofil und Farbeinstellungen.

Viel Spaß noch, Roland
 
Also meiner Meinung nach finde ich die Bilder auch schöner im jpeg Format als in RAW , k.a wieso .
Im RAW Modus werden meine Bilder viel zu dunkel obwohl ich die Belichtung auf 0.7 stehen hab.
 
Das ist mir schon klar , wieso sollte ich überhaupt RAW verwenden , wenn ich die Bilder sowieso als jpeg Speichere?:D
 
Weil die Entwicklung in einem guten externen Raw-Entwickler bei der K200 bessere Ergebnisse liefert (Detailreichtum ....) als die kamerainterne Entwicklung

Weil die Belichtung ohne Verluste korrigiert werden kann

Weil Weißabgleich, Kontrast und Sättigung verlustfrei optimiert werden können

Weil Farbstimmungen verstärkt oder verändert werden können

Weil man für die Bildbearbeitung im TIFF-Format speichern kann und erst ganz zum Schluss in JPEG konvertiert (keine Verluste bei der Bearbeitung)

Weil ...................................................

Meiner Meinung spricht schon eine ganze Menge dafür, sich in die Materie einzuarbeiten und damit das ganze Potential einer Spiegelreflex ausschöpfen zu können.

Gruß, Roland
 
Hallo,

das ist leider wirklich so, dass die Farbsättigung bei der Einstellung leuchtend viel zu hoch ist. Zudem tendiert die K200 vom Grundfarbton her nach gelb. (Canon nach rot, Nikon bis D60 nach bunt etc.)
Aber ein großer Vorteil der K200 ist, dass du die Kamera sehr gut deinen eigenen Farbwiedergabebedürfnissen anpassen kannst.
Stell die Kamera auf P oder Zeitautomatik mit Blendenvorwahl (mein Favorit, da ich hier u.a. die beste Abbildungsqualität des Objektivs vorwählen kann, meistens Blende 8) dann nimm verschiedene Gegenstände mit unterschiedlichen Grundfarben und ein Foto mit Hautfarben dann fotografiere alles mit unterschiedlichen Kameraeinstellungen. (ganz ok ist : Leuchtend Sättigung -1 Stufe, Leuchtend Sättigung -1 Stufe u. Farbton -1 Stufe, Natürlich Kontrast +1 Stufe, Natürlich Sättigung +1 Stufe Kontrast +1 Stufe).
Vielen Dank für Deine Tipps zur JPG-Einstellung der K200.
Bisher habe ich immer mit "Leuchtend Sättigung -1 Stufe" gearbeitet, und zusätzlich gerade mal ausprobiert: "Farbton -1 Stufe" .
Der Unterschied ist zwar nur relativ minimal, trotzdem habe ich das Gefühl, nun meine Standard-Einstellung gefunden zu haben.
Trotzdem frage ich mich momentan, ob man dann nicht gleich zu einer Einstellung mit einer neutraleren Farbabstimmung greifen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten