• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbsättigung zu hoch?

Timetraveller

Themenersteller
Hallo,

ich beiße mir an dem Bild leider die Zähne aus.
Hab es in der Bretagne gemacht und hatte einen Polfilter und einen 0.9 Verlaufsfilter davor.
Ich bin mit den Farben allerdings alles andere als zufrieden und kann es nicht so bearbeiten wie ich es für Richtig finde.

Nun die Frage fürs nächstes mal. Lieber den Polfilter weglassen, oder den Verlaufsfilter extra ansetzen?

Habe anbei noch ein bearbeites Bild, welches ich immer noch zu gesättigt finde.

Danke schon mal für eure Antworten.

Gruß Patrick
 

Anhänge

Hallo, Patrick!

Zuerst einmal: Mein Monitor ist NICHT kalibriert, deswegen schreibe ich hier ausdrücklich unter Vorbehalt! :)

So, Du hast für dieses Bild einen Polfilter verwendet. Der Grund dafür ist ja nun mal oft, die Klarheit der Farben zu erhöhen und Kontraste herauszuarbeiten. Das ist Dir ja, wie Du selbst meinst, nur zu gut gelungen.
Ein Verlaufsfilter hat i.d.R. den Zweck, Bildpartien einzufärben bzw. abzudunkeln, um zu hohe Kontraste anzugleichen.
Die Verwendung beider Filter gleichzeitig ist schwierig. Besser wäre vielleicht gewesen, eine Belichtungsreihe zu machen und die Bilder (nur leicht!) HDR-mässig zu kombinieren...

Konkret zu Deinem Bild:
Ich (an meinem Monitor) finde die Farben der Felsen zu sehr gesättigt, den Himmel und das Meer dagegen schon eher zu farblos.
Vielleicht solltest Du mal versuchen, den Rotanteil im Bild etwas herauszunehmen, selbst auf die Gefahr eines leichten Blaustiches. Damit würden die Felsen nicht so sehr dominieren, und du könntest dann "global" an der Sättigung schrauben. Ist Aber nur so 'ne Idee...

Auf Deinem 2. Bild finde ich die Sättigung noch "übertriebener", aber das könnte vielleicht daran liegen, daß es dunkler ist als das Erste...


LG Stephan
 
Welches ist denn bearbeitet?

Generell würde ich beide nicht als ZU gesättigt sehen, das linke sogar als etwas blass.

Das rechte Bild ist im rot ziemlich satt, aber ansonsten sieht es für mich gut aus.
 
Danke euch beiden für die Antworten.

Also das erste Bild ist das Original von der Kamera, leider nur JPG und kein RAW, was ich gerade etwas bereue.

Genau, das macht es für mich so schwierig, da ich den Himmel mit den Felsen nicht ins Reine bringen kann. Am Kameradisplay schaut es immer gut aus und das Histogramm passte auch und wenn man dann nach Hause kommt die Überraschung, da es für mich eins der Lieblingsbilder der Reise wäre.

Den Tipp, dass man nicht beide Filter gleichzeitig verwenden soll finde ich gut, das werde ich in Zukunft berücksichtigen.
Den Polfilter wollte ich eigentlich für das Wasser nehemen um es ein Wenig sanfter zu machen.
 
Find ich jetzt ganz okay, schöne warme Abendsonne. Codeman hat die richtigen Schritte genannt, dazu evtl. etwas blau, auch schon genannt. Ich finde es ein brauchbares Foto, dass man mit recht wenig Reglerbewegungen zu einem Hübschen bearbeiten kann.

Die Frage Polfilter ja kannst nur du beantworten. Öfter mal ein Foto mit und ohne Polfilter knipsen und vergleichen. In dieser Situation... fand ich ihn schon ganz okay.

Wie hast du den Verlaufsfilter gedreht.. links dunkel, rechts hell ?
 
Welches ist denn bearbeitet?

Generell würde ich beide nicht als ZU gesättigt sehen, das linke sogar als etwas blass.

Das rechte Bild ist im rot ziemlich satt, aber ansonsten sieht es für mich gut aus.

Wie, was? Im rechten Bild sind schon Tonwertabrisse im Himmel zu sehen...

Gesättigt sind beide ziemlich kräftig und keinesfalls blass im Himmel.

Vielleicht statt mit 'Reglern' mal vorsichtig mit Tonkurvenkorrekturen arbeiten?

C.
 
Puh ich hoffe es ist ok, hab mal an den Lightroom Reglern gespielt.

Ein Raw hätte natürlich geholfen, ich würde den Verlaufsfilter weglassen, sowas macht man doch mittlerweile am PC :-)
 

Anhänge

Finde auch die Farben im ersten Bild ok und würde für etwas mehr Kontrast sorgen, am besten über Tonwertkurve.
Wobei die von cua genannten Abrisse sich im ersten Bild bei genauem Hinsehen auch schon andeuten; also die Korrektur auf Raw versuchen, wenn vorhanden.
 
Also das erste Bild ist das Original von der Kamera, leider nur JPG und kein RAW, was ich gerade etwas bereue.

Den Tipp, dass man nicht beide Filter gleichzeitig verwenden soll finde ich gut, das werde ich in Zukunft berücksichtigen.
Den Polfilter wollte ich eigentlich für das Wasser nehemen um es ein Wenig sanfter zu machen.

1.) Darfst Du gerne SEHR bereuen, denn RAW-Formate sind ein echter Segen, weil Du hier ungleich mehr Möglichkeiten hast, um Dein Bild zu korrigieren/optimieren.

2.) Du kannst selbstverständlich beide Filter nehmen, aber das erfordert von Dir natürlich auch mehr Nachdenken und Abschätzen der Bildwirkung...
Was auch geht ist "Trial And Error", "Learning By Doing" und wie das auch immer Alles genannt werden mag.
Wenn Du so ein Motiv hast (und es Dir auch wichtig ist), dann nimm Dir die Zeit und probiere alles aus, was Dir einfällt, nimm alle Filter nacheinander oder gleichzeitig, probiere verschiedene Verschlusszeiten und Blenden, mach Belichtungsreihen, HDR und weiss der Fuchs was noch...
Wenn Du dann deine RAW's (!!!) sichtest, hast Du ein paar dabei, an denen Du herumschrauben kannst.
Dann wirst Du (wenn's gut läuft) auch nicht mehr sagen müssen: "Das Bild wäre mir wichtig, aber ich habe es verdödelt und bekomme es nicht hin".

Niemand ist als Fotograf auf die Welt gekommen, und Jeder hier hat schon mal Bilder gemacht, die für die Tonne waren. Deswegen gilt: Zeit nehmen und Experimentieren, Speicherplatz kostet nix. Wenn von 100 Bildern 5 gut sind und Du auch noch weisst, WARUM sie gut sind, dann hast Du den Dreh 'raus... :)
 
Genau, das macht es für mich so schwierig, da ich den Himmel mit den Felsen nicht ins Reine bringen kann. Am Kameradisplay schaut es immer gut aus und das Histogramm passte auch und wenn man dann nach Hause kommt die Überraschung, da es für mich eins der Lieblingsbilder der Reise wäre.

Wenn dieses Bild an Deinem Kamera-Display und an den Bildschirmen der meisten Benutzer „gut“ und keineswegs übersättigt aussieht, wenn darüber hinaus noch das Histogramm objektive Werte liefert, die ich visuell weitgehend bestätigen kann, könnte Dein negativer Eindruck durchaus darauf zurückzuführen sein, dass Du Deine Bilder an einem nicht einmal notdürftig kalibrierten Bildschirm betrachtest. Solange Du nicht für eine einigermaßen verlässliche Umgebung sorgst, sind alle Deine Wahrnehmungen und Verbesserungsversuche irrelevant. Es ist dabei einerseits schon erstaunlich, andererseits aber auch symptomatisch, dass Du die bearbeitete Version für weniger gesättigt hältst. Wie willst Du das denn begründen? Es ist doch genau umgekehrt. Wenn man die Luminanz nach unten fährt, erhält man eine sehr kräftige Farbe, die gerade in diesem Fall das immer noch sehr helle Licht der untergehenden Sonne in ein schmutziges Gelb verwandeln würde, das Du so garantiert noch nie in der Natur gesehen hast. Wohlgemerkt: Die Technik gestattet immer noch keine bessere Darstellung.

Vernünftigerweise geht man eben davon aus, dass die Farben von sehr vielen Faktoren abhängen und die Sättigung nur ein Faktor unter vielen ist. Ohne Licht gibt es ohnehin keine Farben. Der wichtigste Maßstab ist damit die Belichtung. Der Kontrast ist natürlich auch nicht ganz unwichtig. Die Bildbearbeitung kennt schließlich noch die Größen Farbton, Sättigung und Luminanz, was immerhin etwas mehr bietet als die übliche Diskussion über die Sättigung. Die Wirklichkeit ist noch viel komplizierter und lässt sich nicht unbedingt in ein noch so intelligentes Schema pressen. Das sollte man bedenken, bevor man nach der Sättigung fragt. Der Weißabgleich ist dabei noch nicht einmal berücksichtigt.
 
mir sind beide Bilder von den Phares du Cap Fréhel zu gesättigt, das rechte Bild geht gar nicht. Bei der Nachbearbeitung hätte ich weniger Augenmerk auf die Sättigung und den Kontrast gelegt, auch damit die Zeichnung in den Schattenpartien nicht zu sehr absäuft. Ich hätte die einzelnen Farben (Blau/Rot) in Bezug auf Luminanz getrennt bearbeitet. Sieht m.M.n natürlicher aus.

Bei solchen Bildern kann man mit RAW wirklich wesentlich mehr erreichen.
 
Ich danke euch für eure guten Meinungen.
Habe nun doch so einiges begriffen, was ich nächstes mal anders machen sollte. :)

Ich muss dann bei der nächsten Reise wohl einfach nochmal hinfahren und es erneut versuchen. Die Welt steht einem ja zum Glück offen ;)
 
Aus dem Orginalbild (in Ps -10) Sättigung rausnehmen.
Die interne Kammeraentwicklung verschlimmbessert Bilder oftmals.
Alles andere wurde erwähnt auch das man solch schönen Motive besser in RAW festhält.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten