• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbrauschen bei 450D

Alle CMOS-Sensoren rauschen. Man kann das bei jedem ISO-Wert provozieren. Besonders stark fällt das bei Rottönen auf, wenn zusätzlich der Picture-Style Portrait gewählt wird bei JPEG oder aus DPP entwickelt. Der Style verstärkt die Rottöne und hellt die Schatten auf, was in Verbindung mit Unterbelichtung auch bei ISO 100 ziemlich sichtbares Rauschen hervorruft.
 
hmm ich fotografiere fast ausschliesslich im "M" Modus! bisher habe ich eigentlich keinerlei rauschen bei iso 100 festgestellt egal welche farbe das objekt hatte ;)
 
Endlich mal ein Rauschthread der nicht unter Olympus steht!:D

Die gleichen Bilder aus einer FT-Kamera würden als Argument für die Unterlegenheit dieses Systems dienen.

Die Pixeldichte (neuerdings bei dpreview als neues Item) ist übrigens bei der 450D fast so hoch wie bei der E-3 (3,8 vs. 4 MP/qcm).

Fotografie bedeutet Lichtbild. Kein Licht, kein Bild - schlechtes Licht, schlechtes Bild.
Also macht Euch nicht verrückt sondern fotografiert bei Licht, so wie früher.;)

Grüße

Christian
 
Meine 40D rauscht auch, allerdings nehme ich den ISO der nötig für eine Aufnahme ist und wenn es 800/1600/3200 ist, egal da ich dass Rauschen auf den Bildern meistens gut wegbekomme.
 
Wenns dich stört, einfach mal mit nem Entrauschungsprogramm (z.B. Noiseware Community Edition) drübergehen und es sieht schon besser aus. Einfach mal ausprobieren.
 
Um die neue Kamera zu testen ;) Diverse Motive habe ich mal in allen ISO-Stufen abfotografiert.

Probierst Du noch oder fotografierst Du schon ? :confused:

Also ich hab soviel Spaß an der Fotografie, dass ich mit ner neuen Kamera loslaufe und versuche schöne Bilder zu machen.
Ich bin da nicht so technikversessen und muß alle Einstellungen in den unmöglichsten Situationen durchprobieren um die Kamera schon schlecht zu machen, bevor ich damit Spaß habe. Aber jedem das seine...

Vielleicht fangt ihr schonmal mit Warten auf die nächste Kamerageneration an ... da soll alles besser werden.;)

Und bis dahin einfach die Einstellungen wählen, die für die Lichtsituation angemessen sind.

Übrigens: meine 350D macht auch ganz schrecklich überbelichtete Bilder (fast schon durchgehend weiß), wenn ich bei bestem Sonnenschein auf ISO 1600 stelle und Blende 1.8 nehme. ;)
 
Hallo zusammen,

das eine Cam bei hohen ISOs und Unterbelichtung rauscht ist denke ich klar.

Aber wenn ich mir im 1. Post dieses Threads das ISO 1600 Bild anschaue, so fällt mir vor allem an der Schublade des DVD Players eben diese "Wolkige" Häufung des Rauschens auf. Das hat meine 40D eben auch. Und das macht mir ein Entrauschen sehr schwer, weil auch nach dem Entrauschen die "Wolken" als farbverfälschte Fläche auftreten.

Das ist mir schon bei einigen Motiven aufgefallen. Ein eigentliches stochastisches Rauschen....so what.

Gruß
 
das eine Cam bei hohen ISOs und Unterbelichtung rauscht ist denke ich klar.

Wieso kommen so viele darauf, dass das Rauschen was mit der Belichtung zu tun hätte?

Ein Bildausschnitt z.B.mit Helligkeit 10% Grau rauscht immer gleich - egal ob er nun in einem richtig belichteten Bild vorkommt oder ob er durch Unterbelichtung eines helleren Motivs zustande kommt.

Die Aussage, dass Unterbelichtete Bilder rauschen impliziert, dass richtig belichtete Bilder nicht rauschen. Richtig ist aber, dass dunkle Stellen in richtig belichteten Bildern genauso rauschen.

Gruß,
Jens
 
Wieso kommen so viele darauf, dass das Rauschen was mit der Belichtung zu tun hätte?

Ein Bildausschnitt z.B.mit Helligkeit 10% Grau rauscht immer gleich - egal ob er nun in einem richtig belichteten Bild vorkommt oder ob er durch Unterbelichtung eines helleren Motivs zustande kommt.

Die Aussage, dass Unterbelichtete Bilder rauschen impliziert, dass richtig belichtete Bilder nicht rauschen.
Ja genau. Das Rauschsignal ist beim unterbelichteten 1% dunkelgrau-Bild kleiner als im ausbelichteten 50% Grau-Bild.
Die Verwirrung rührt daher weil die meisten sagen: "es rauscht" und dabei aber meinten "der Signal-Rauschabstand ist zu klein".
Im allgemeinen ist das Erbsenzählerei. Denn eigentlich weiß ja jeder wie es gemeint ist.

Gruß Helmut
 
Hallo,

ich bin noch relativ neu, und bekomme das Farbrauschen irgendwie nicht in den Griff.
Siehe hier. (Volle Auflösung incl. EXIF)
Ist sowas normal mit ISO 400 und internem Blitz?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten