• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbraum

poro

Themenersteller
Moin, Moin,
ich habe mal eine Frage zu den Farbräumen. Wie stelle ich bei der 700er den Farbraum sRGB ein. Ich habe gesucht und nichts gefunden. :confused: Kann mich mal jemand aufklären.
Gruß Poro
 
Soweit ich weis, kann man nur AdobeRGB explizit einstellen (wobei das sinnfrei ist), sRGB ist ansonsten der Standardwert. Bei Raws isses eh wurscht.

Backbone
 
Wenn du dich mit Farbmanagement auskennst, bringt AdobeRGB schon etwas, da der Farbumfang einer Kamera teilweise über sRGB hinaus geht und man damit Informationen verlieren würde.
 
Zum Thema Farbraum hätte ich da auch mal eine Frage.

Ich habe für unseren Fanclub Vorlagen zur Anfertigung von Seidenschals erstellt.
Der Lieferant für die Schals hatte um jpg files im CYMK Modus gebeten.

Als die Seidenschals bei mir ankamen war ich sehr enttäuscht denn alles was Blau werden sollte war in einem entsetzlichen Lila oder schimmerte zumindest so.
Einige sollten Schwarz werden und diese hatten einen Braun-Ton.

Jetzt meine Frage:
Muss ich beim umwandeln der Cymk PSD Datei in Cymk Jpg etwas beachten?

Ich habe keinen Kalibrierten Monitor doch so starke Farbabweichungen wären mir sicher aufgefallen. Ich meine Blau und Lila kann man auch ohne kalibrierten Monitor unterscheiden.

Ich habe hier mal eine verkleinerte Version der PSD Datei hochgeladen vllt. kann die sich mal jemand anschauen und mir sagen ob der Fehler an mir lag.

Bis jetzt habe ich noch keine Antwort vom Lieferanten ob er die Reklamtion anerkennt.

Das Problem ist, in seinen AGBs heisst es unter anderem:

5. Gewährleistung
Wir gewährleisten, dass die gelieferte Ware frei von Fabrikations- und Materialmängeln und - bei Drucksachen - frei von Druckfehlern ist, soweit diese nicht vom Besteller (Drucksachen: undeutliche Angaben) zu vertreten sind. Der Besteller ist, soweit zumutbar, verpflichtet, die Ware unverzüglich nach Erhalt hinsichtlich Menge, Beschaffenheit und Einsatzzweck zu untersuchen - andernfalls gilt die Ware als abgenommen. Offensichtliche Mängel müssen uns innerhalb von 7 Tagen schriftlich angezeigt werden. Verdeckte Mängel, die auch bei sorgfältiger Prüfung innerhalb dieser Frist nicht entdeckt wurden, müssen schriftlich angezeigt werden.

Wir sind berechtigt, im Falle eines Mangels der Ware nachzubessern bzw. nachzuliefern. Schlägt die Nachbesserung fehl oder ist die nachgelieferte Ware ebenfalls mangelhaft, so können Sie Rückgabe der Ware gegen Rückerstattung des vereinbarten Preises oder Herabsetzung des Kaufpreises verlangen. Beanstandete Ware darf nur mit unserem Einverständnis veräußert werden. Macht der Besteller Gewährleistungsrechte geltend, hat dies keinen Einfluss auf weitere mit dem Besteller getroffene Vereinbarungen.

********************************************************

7. Widerrufsrecht

...Designänderungen, die aus produktionstechnischen Gründen notwendig sind, behalten wir uns vor. Farbtöne können oft nur in eingeschränktem Maße wiedergegeben werden. Reklamationen hierfür sind ausgeschlossen.
 
Wenn du dich mit Farbmanagement auskennst, bringt AdobeRGB schon etwas, da der Farbumfang einer Kamera teilweise über sRGB hinaus geht und man damit Informationen verlieren würde.
Das ist ja alles gut und schön, hat nur nix mit der Ausgangsfrage zu tun. AobeRGB in der Kamera einzustellen ist (fast) völlig sinfrei. Dieser Farbraum ist wesentlich größer, als sRGB. Die Kameraeinstellung wirkt sich jedoch logischerweise nur auf die erzeugten JPG-Dateien aus. Man würde also einen riesigen Farbraum mit 8bit versuchen abzudecken. Der eigentliche Sinn, mehr Bildqualität, wird so ad absurdum geführt.

Nimmt man (sinnvollerweise) Raw um die vollen 12bit der A70 zu nutzen, ist aber die Einstellung irrelevant, weil der Farbraum ja erst später im Konverter festgelegt wird.

Ich habe für unseren Fanclub Vorlagen zur Anfertigung von Seidenschals erstellt.
Der Lieferant für die Schals hatte um jpg files im CYMK Modus gebeten.

Als die Seidenschals bei mir ankamen war ich sehr enttäuscht denn alles was Blau werden sollte war in einem entsetzlichen Lila oder schimmerte zumindest so.
Einige sollten Schwarz werden und diese hatten einen Braun-Ton.[...]
Das hat natürlich auch was mit korrektem Farbmanagement zu tun, allerdings ist dir eine der wichtigesten Fragestellungen entgangen. Woher weist du denn, welche Farben die Druckmaschine die die Schaals herstellt, wie darstellt? Hast du vom Anbieter ein ICC-Profil bekommen und das verwendet? Gerade bei Textildrucken kommt man sehr schnell in Bereiche wo die Maschinen die Farben schlicht nicht darstellen können. Dann kommt es zu clipping-Fehler und man hat völlig unvorhersehbare Ergebnisse.

Backbone
 
Das ist ja alles gut und schön, hat nur nix mit der Ausgangsfrage zu tun. AobeRGB in der Kamera einzustellen ist (fast) völlig sinfrei. Dieser Farbraum ist wesentlich größer, als sRGB. Die Kameraeinstellung wirkt sich jedoch logischerweise nur auf die erzeugten JPG-Dateien aus. Man würde also einen riesigen Farbraum mit 8bit versuchen abzudecken. Der eigentliche Sinn, mehr Bildqualität, wird so ad absurdum geführt.

Nein, denn wenn ich zum Beispiel ohne große Nachbearbeitung drucke, kommt mir der größere Farbumfang sehr zugute, auch wenn ich nur 8Bit habe. Das man das idealerweise mit den 12/14Bit einer RAW-Datei kombinieren sollte (wobei hier der eingestellte Farbraum unwichtig ist) steht auf einer anderen Seite.
 
Das hat natürlich auch was mit korrektem Farbmanagement zu tun, allerdings ist dir eine der wichtigesten Fragestellungen entgangen. Woher weist du denn, welche Farben die Druckmaschine die die Schaals herstellt, wie darstellt? Hast du vom Anbieter ein ICC-Profil bekommen und das verwendet? Gerade bei Textildrucken kommt man sehr schnell in Bereiche wo die Maschinen die Farben schlicht nicht darstellen können. Dann kommt es zu clipping-Fehler und man hat völlig unvorhersehbare Ergebnisse.

Backbone

ICC-Profil habe ich nicht bekommen aber ich bin ja auch der Kunde, ich muss doch das alles gar nicht wissen und nachfragen ich bin schließlich nicht vom Fach, für die korrekte Umsetzung ist der Lieferant zuständig, sollte da Drucktechnisch was nicht möglich sein sollte er sich mit mir in Verbindung setzen und das besprechen.

Aber wenn ich ein Blau das in PS mit R:46, G:85 und B:158 vordefiniert ist als Vorlage schicke oder Schwarz mit R:0 G:0 B:0 kann ich doch davon ausgehen das ich zumindest was bekomme was man als Blau oder Schwarz erkennen kann. Über Nuanzen die Abweichen würde ich kein Wort verlieren aber ich kann mich nicht mit den Farben von Aue oder Osnabrück in den Rostock-Block stellen.
 
Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen:
sRGB ist bei der A700 die Voreinstellung, man muss also explizit auf AdobeRGB umschalten - ansonsten hat man automatisch sRGB (was in meinen Augen auch sinnvoll ist).
Ich arbeite mich gerade in die A700 ein, bin also selbst noch nicht so firm damit. Aber ich habe im Menü schon gesehen, dass man zwischen sRGB und AdobeRGB umschalten kann.
Einfach suchen.. :)

Ergänzung:
Oops! Ich hab grad gesehen, dass Backbone die Frage schon unmittelbar nach dem Eingangsposting beantwortet hatte. :lol: Ich gelobe, künftig vor dem Antworten die bisherigen Beiträge gründlicher zu lesen.. :ugly:
 
Nein, denn wenn ich zum Beispiel ohne große Nachbearbeitung drucke, kommt mir der größere Farbumfang sehr zugute, auch wenn ich nur 8Bit habe.
Wie du von einem größeren Farbraum profitieren willst, wenn der mit nur 8bit aufgelöst wird, musst du mir nochmal erklären. Ich mein das ganz ohne Ironie, weil das ein Thema ist, bei dem ich trotz recht intensiver Beschäftigung immernoch fleißig dazu lerne (lernen muss).

Beim drucken kommt natürlich noch die Frage hinzu, welchen Raum der jeweilige Drucker überhaupt in der Lage ist abzudecken. Das ist in einigen Bereichen oftmals sogar noch weniger als sRGB, und Ausbelichter und Drucker die AdobeRGB komplett zu Papier bringen können dürfte es (aus physikalischen Gründen) sogut wie keine geben.

ICC-Profil habe ich nicht bekommen aber ich bin ja auch der Kunde, ich muss doch das alles gar nicht wissen und nachfragen ich bin schließlich nicht vom Fach, für die korrekte Umsetzung ist der Lieferant zuständig, sollte da Drucktechnisch was nicht möglich sein sollte er sich mit mir in Verbindung setzen und das besprechen.
Tja, das alte Thema vom Wünschen und der Realität. In der Praxis bieten die Drucker für Endkunden meist nur einen 0815-Service an der nicht mehr und nicht weniger besagt, als das man das was man vom Kunden bekommt auf die Maschinen schmeißt. Eine Garantie das das Ergebnis so aussieht wie auf dem Monitor beim Kunden kann man da beim besten Willen nicht geben und schon gleich gar nicht, wenn man auf die Kosten schauen muss.

Bei sowas, speziell wenn es teures Geld kostet, würde ich den Anbieter immer vorher kontaktieren und dieses Thema ausführlich besprechen.

Backbone
 
Wie du von einem größeren Farbraum profitieren willst, wenn der mit nur 8bit aufgelöst wird, musst du mir nochmal erklären. Ich mein das ganz ohne Ironie, weil das ein Thema ist, bei dem ich trotz recht intensiver Beschäftigung immernoch fleißig dazu lerne (lernen muss).

Beim drucken kommt natürlich noch die Frage hinzu, welchen Raum der jeweilige Drucker überhaupt in der Lage ist abzudecken. Das ist in einigen Bereichen oftmals sogar noch weniger als sRGB, und Ausbelichter und Drucker die AdobeRGB komplett zu Papier bringen können dürfte es (aus physikalischen Gründen) sogut wie keine geben.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]519576[/ATTACH_ERROR]

Hier sieht man den Farbumfang meines Druckers (Gitternetz) im sRGB-Farbraum. Da sieht man sehr gut, dass im Bereich der Grün- und Blautöne der Drucker noch mehr schaffen würde. Der AdobeRGB-Farbraum hat an dieser Stelle noch Potential. Also auch wenn das Bild nur mit 8Bit entstanden ist, kann man hier in den Blau- und Grüntönen mit besseren, authentischeren Farben rechnen.
 
@koma999

Wenn Du auch in der Nachkontrolle immer noch in RGB liest hast Du auch eine solche Datei gesendet.
Allerdings würde es einer normalen Druckerei im Offsetdruck auffallen, diese machen immer noch mal einen kurzen Check.

Wenn man Farbtreue haben muss dann geht das nur über Schmuckfarben, was bei einem Bild mit Farbverläufen nicht machbar ist.
Weiter muss natürlich das Farbprofil vorgegeben werden!
Im Offsetdruck hat man ja auch gestrichenes, unsgestrichenes usw. Papier.
Wenn der Druck also direkt auf den Untergrund, ohne Deckschicht, gemacht wurde dann muss ein Farbprofil her.

Hin oder her wenn das der Copyshop um die Ecke macht, gehört immer etwas Glück dazu.
 
Hier sieht man den Farbumfang meines Druckers (Gitternetz) im sRGB-Farbraum. Da sieht man sehr gut, dass im Bereich der Grün- und Blautöne der Drucker noch mehr schaffen würde. Der AdobeRGB-Farbraum hat an dieser Stelle noch Potential. Also auch wenn das Bild nur mit 8Bit entstanden ist, kann man hier in den Blau- und Grüntönen mit besseren, authentischeren Farben rechnen.
Wenn du soweit "hinaus" gehen willst und tatsächlich auch ein Foto hat, was zufällig genau diese Ausreißerspitze braucht/abdeckt, überleg mal folgendes. Diese enorm lange Strecke bis hin in die leuchtensten Blau/Grün-Töne wird mit genausoviel Farbabstufungen abgedeckt, wie die wesentlich kürzere Strecke die bis zur Grenze von sRGB reicht. Es ist doch logisch, das die Farbabstufugen, da wesentlich gröber sein müssen. Das bedeutet in der Praxis: Gerade in den hochgesättigten Bereichen, die du mit dem erweiterten Farbraum qualitätiv abdecken möchtest, musst du unter Garantie mit Farbabrissen und Stufenbildungen rechnen.

Wegen der etwas seltsamen Verteilung der Farben in AdobeRGB, kann man sogar bei höherer bit-Tiefe Netto schlechter fahren als mit einem 8bit-sRGB. Mehr dazu hier: http://www.cambridgeincolour.com/tutorials/sRGB-AdobeRGB1998.htm

Ein ganz interessanter Thread in dem sich auf Leute zu Wort melden, die sich mit dem ganzen Gedöns beruf auseinandersetzen (müssen):
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=51518

Backbone
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten