• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

farbprofile "übernehmen"?

lichtfuehrung

Themenersteller
hallo,
ich bin überzeugt nikonianer, trotzdem habe ich das gefühl, dass die farben bei canon grundsätzlich etwas "cleaner" und irgendwie stimmiger sind.
jeder versuch, diese farben im rawconverter nachzuahmen sind gescheitert.
ich habe neulich gesehen, dass man sich farbprofile für die kamera runterladen kann und diese auf die kamera überspielen kann - gibts das auch mit canonfarbprofilen? oder alternativ: gibt es profile für adobe camera raw?

ich kann diesen effekt der farben nicht in worte fassen, es sieht einfach nur geil aus. irgendwie sind die farben differenzierter, gerade in den grüntönen und auch das weiß wirkt ganz anders. (am Wb wirds glaub ich aber kaum liegen)

ich hoffe ihr versteht meine frage etwas und könnt mir helfen ;)



nachtrag: ich meinse sowas wie hier: http://nikonimglib.com/opc/
dort kann man sich für andere kameras die farbwiedergabe der nikon d2x herunterladen.



lg costa
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Verwendung gleicher Eingangsprofile würde nur die gleichen Ergebnisse bringen, wenn die Kameras auch die gleichen Sensoren hätten. Aber Canon baut eigene Sensoren, und Nikon verwendet Sensoren von Sony.

Hast Du mal Vergleichsaufnahmen unter identischen Bedingungen gemacht, anhand derer Du diese ominösen Farb-Unterschiede zeigen kannst?
Solange man nur irgendwelche Fotos vergleicht, unterliegt man leicht einer Selbsttäuschung. Ich spreche da aus Erfahrung...

Speziell mit Adobe Camera Raw würde ich erwarten, dass die Kameras bei Verwendung der jeweils kamera-spezifischen Profile weitgehend gleiche Ergebnisse bringen.
Man kann sich auch eigene Profile einmessen (mit abfotografierter Farbkarte und geeigneter Software), aber das alles dient ja nur der Neutralisierung und nicht etwa einem besonderen Look.
 
ja, die vergleiche hab ich schon des öfteren gemacht.
selbst bei "gleichen" objektiven, in dem fall das tamron 17-50 2,8 und selben weißabgleich sind die ergebnisse unterschiedlich. und ich rede hier nicht von pixelpeep-unterschieden, sondern von einer völlig anderen farbwirkung!

leider hab ich jetzt hier auf dem laptop keine vergleichsbilder.
 
Gefallen Dir die Canon-Bilder auch dann noch besser, wenn sie in demselben (unabhängigen) RAW-Konverter verarbeitet wurden?
Oder gilt das nur für die Kamera-JPEGs bzw. die Verarbeitung in der jeweiligen Hersteller-Software?

Ich frage, weil ich mit meinen Canon-Kompakten das umgekehrte Problem hatte: Da war mir das "Canon-Grün" auf den JPEGs zu intensiv und zu unnatürlich. Seit ich im RAW-Format aufnehme und mit Bibble konvertiere, bekomme halbwegs neutrale Farben.
 


Ich musste schon grinsen, als ich die Überschrift zum Thema gelesen habe und dachte, dass nun der nächste Anhänger von (angeblich nicht vorhandenen) "Canon-Farben" zerrissen wird. :lol::lol::lol:


@Costa: Ein kleiner Tip: GANZ SCHNELL Abtauchen! :D
Sowas hört man hier nicht gerne, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Nikon-Farben stimmen IMMER, sind das einzig Wahre uns darüberhinaus mit Canon identisch. Damit fähst du immer gut. :evil:

(Wenn aber trotzdem noch Zweifel an den Farben bestehen sollten, was ich mir aufgrund meiner obigen Formulierung gar nicht vorstellen kann, kannst du dir über LR3 ein entsprechendes Farbprofil erstellen. Das klappt (näherungsweise...)! ;))

Ich habe mal einen Vergleich zusammengeklebt... Links aus CNX, rechts mit meinem 7000er-Profil aus LR3.
Natürlich sind es nur Feinheiten (gröbere Korrekturen sollten auch Zweifel an deren Richtigkeit aufkommen lassen!), die vermutlich einige mit nicht richtig justieren Displays gar nicht sehen werden, die anderen werden dann aber andere Hauttöne, ein neutraleres Grün und eine andere Tiefenstaffelung erkennen können. Vielleicht nicht jedermanns Geschmack, aber MEINER! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
ich bin überzeugt nikonianer, trotzdem habe ich das gefühl, dass die farben bei canon grundsätzlich etwas "cleaner" und irgendwie stimmiger sind.
jeder versuch, diese farben im rawconverter nachzuahmen sind gescheitert.
ich habe neulich gesehen, dass man sich farbprofile für die kamera runterladen kann und diese auf die kamera überspielen kann - gibts das auch mit canonfarbprofilen? oder alternativ: gibt es profile für adobe camera raw?

ich kann diesen effekt der farben nicht in worte fassen, es sieht einfach nur geil aus. irgendwie sind die farben differenzierter, gerade in den grüntönen und auch das weiß wirkt ganz anders. (am Wb wirds glaub ich aber kaum liegen)

ich hoffe ihr versteht meine frage etwas und könnt mir helfen ;)



nachtrag: ich meinse sowas wie hier: http://nikonimglib.com/opc/
dort kann man sich für andere kameras die farbwiedergabe der nikon d2x herunterladen.



lg costa


Vor langer Zeit, also zur Zeit der Analogphotographie war die wärmere Farb-
wiedergabe bei Dias für mich der Grund für Pentax Spotmatic und Super-Ta-
kumare sowie den Kodachrome 25 bzw. 64.

Ich hatte auch mal kurz eine Nikon (2002...) und habe die dann wieder ab-
gegeben, da mir die kühle und leicht grünlichstichige Farbwidergabe bei den
jpgs wenig erfreute.

Das liegt auch am individuellen Farbempfinden und da bin ich schon für ein
wenig mehr an Farbfreudigkeit und an dem südländischen Farbempfinden und
des wärmeren Eindrucks des Lichtes südlich der Alpen.


abacus
 
I
@Costa: Ein kleiner Tip: GANZ SCHNELL Abtauchen! :D
Sowas hört man hier nicht gerne, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Nikon-Farben stimmen IMMER, sind das einzig Wahre uns darüberhinaus mit Canon identisch. Damit fähst du immer gut. :evil:

Meinst Du, dass man hier nicht kritikfähig ist?
Ich war zum Zeitpunkt des Neuerwerbs der D 700 mit den Rottönen überhaupt nicht zufrieden, aber das hätte ich hier auch geschrieben. Zumindest für die Jpegs out of Cam habe ich den Hue-Wert in der Cam so verändert, dass er mir ein Rot darstellt. Und nicht diesen orangeroten Farbton, der sowohl bei "Standard" als auch "Neutral" zun sehen war. Bei Brilliant war das Bild übersättigt, ich würde das nie einstellen, um druckreife Jpegs out of Cam zu erhalten.
Aber das werde ich doch wohl auch schreiben dürfen.

MfG vom Lokknipser(der gleich den Grill anheizt)
 
...Aber das werde ich doch wohl auch schreiben dürfen...

SOLLTE eigentlich möglich sein. Aber einige reagieren... ...ich will mal sagen "unvorhersehbar", wenn etwas geäußert wird, was ihr "Baby" in schlechteres Licht rücken könnte. :o
Leider fehlt es mir hier heufig an der Neutralität bezüglich unterschiedlicher Systeme und deren spezifischer Vor- und Nachteile.
Aber das muss man wohl so hinnehmen.

...(der gleich den Grill anheizt)

Neid...!!! ICH habe heute Nachtschicht :grumble::D



Wenn du übrigens einen Link zu deinen fotografierten Loks hast, würde ich mich über eine PM freuen!
 
Ich finde, man kann durchaus über herstellerspezifische Farb-Eigenheiten reden. Zumindest bei JPEG gibt es die ja zweifellos.

Aber bevor man damit anfängt, sollte sichergestellt sein, dass man auch wirklich Vergleichbares vergleicht. Dazu gehören aus meiner Sicht zwei Komponenten:
1) Man braucht Bilder, die mit verschiedenen Kameras am gleichen Ort zur gleichen Zeit mit den gleichen Belichtungseinstellungen (und, wenn es um JPEG geht, auch mit dem gleichen manuellen Weißabgleich) aufgenommen wurden.
2) Alle Beteiligten müssen Monitore verwenden, die gewisse Mindestanforderungen an Bildbeurteilung erfüllen (TN-Monitore und die meisten Notebook-Displays sind nur sehr bedingt geeignet), und die natürlich sauber kalibriert und profiliert sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
....kannst du dir über LR3 ein entsprechendes Farbprofil erstellen. Das klappt (näherungsweise...)! ;))

Da liegen Welten dazwischen. :p (was nicht an meinem Monitor liegt: NEC SpectraView, hardwarekalibiert).
Aber ich kenne das: da sitzt man stundenlang vorm Rechner und dreht an den Farben bis man blind wird ...
Und so kompromislos der Vorsatz war ("ich mach das jetzt ganz penibel 1:1"), so nachsichtig ist man am Ende mit sich selbst ("paßt schon, ich hab' alles gegeben ...") :D
Aber: es paßt nie. :p Egal welche Fremdkonverter man auch benutzt (ich hab' sie alle durch). NX2 ist unerreicht.

@ TO: was immer auch das für ein mysteriöser Canon-Look sein soll (Fotos wären wirklich gut): auch in Capture NX2 kann man sich seine eigene Tonwertkurve basteln. Ich hab das zwar nicht für einen speziellen Canon Look, sondern für die D3 gemacht (die mir in den Hauttönen selbst im "Portrait"-Mode etwas zu rot war) - aber es funktioniert. :top:

Oder du probierst mal eine dieser "fertigen" Kurven hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Nachtrag: spezielle Kamera-Profile bietet der RAW-Konverter von Capture One. Dort findest Du dann auch alle erdenklichen Canon Profile. Einfach mal ausprobieren, ob es für Deine Zwecke paßt ... (free trial version auf der webseite von phase one).
 
Zuletzt bearbeitet:
Da liegen Welten dazwischen. :p ..
Was das auf meinen Fotovergleich bezogen? :rolleyes:
Wenn ja, wäre das schön, wenn du es so siehst. Mir gefällt die "gepimpte" LR3-Variante auch deutlich besser.

Oder meinst du generell bei selbst erstellten Kameraprofilen?
Da kann man die Abweichungen zum CXN-Output minimieren, in dem man sich von Adobe den Profile Generator besorgt, ein Nikon Profil als Grundlage nimmt, und dann "nur" die Farben mit einer Aufnahme von einer ColorChart neu berechnen läßt.
Wenn gewünscht, kann man dann ja noch vorsichtig (!) an der Kurve spielen.
Nikon auf Canon portieren, was der TO ja wohl wollte, wird natürlich ein laaaaaaaaaaanger Prozess...!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was das auf meinen Fotovergleich bezogen? :rolleyes:
Wenn ja, wäre das schön, wenn du es so siehst. Mir gefällt die "gepimpte" LR3-Variante auch deutlich besser.

Ja, ich meinte Deinen Fotovergleich. :) Aber unsere Geschmäcker sind verschieden. Mit gefällt die NX Variante besser .... sie wirkt etwas "zurückgenommener", was für mich besser zum Bild paßt :rolleyes::top:.
 
Jetzt wird´s lustig! Ich hole mir schon mal Chips und Cola...! :D


Wenn es beliebt, warum denn nicht.

Wie zu lesen stand, habe ich mich auf die Zeit der Analogfotografie bezogen
und meines Wissens nach war Minolta damals der einzige Hersteller, der eine
Objektivserie herausbrachte die über mehrere Objektive hinweg über ein kon-
sistente Farbwiedergabeverhalten vefügten, während die Produkte anderer
Hersteller leichte Abweichungen innerhalb der eigenen Serien aufwiesen.

Die Bedeutung ist klarer Weise im Zeitalter der digitalen Nachbearbeitung
nicht mehr von so großer Relevanz.


Neben den Kodachrom-Filmen war Fuji für mich der Nachrücker, Ektachrome
und Agfa waren es jedenfalls nicht (Tageslichtfilme).


abacus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten