Also mit den Blitzen wirst du das Mehl schon mal NICHT einfrieren können.
Schraub die runter so weit es geht damit du auf eine kurze Abbrennzeit kommst. Bei Wallimex ist die aber sehr lang T0,1 schätze ich mal so auf 1/200 (schätzen heißt nicht wissen).
Ich verwende Multiblitz X5 (sind bisschen schneller als x10)
Ich verwende Farbpigmente wie sie zur Herstellung für Künstlerfarben verwendet werden. Diese mische ich 1:8 mit Mehl.
Vortei: Sehr schöne, klare Farben
Nachteil: Die Farben gehen kaum ab, die Kleider der Models kann man oft nach dem Shooting entsorgen.
Mehlstaub setzt sich ÜBERALL rein.
Meine Kamera hat trotz sorgfältiger Reinigung noch ganz feine Farbpartikel von vor 3 Jahren in den Ritzen.
Setup: f=8
Einen Blitz (Softbox 120x60) stelle ich zum aufhellen seitlich des Models (die Seite von der auch das Mehl geworfen wird)
Beatydish oder kleine Okto zum Aufhellen.
ICH würde das keinesfalls in einem Kloster machen.
Versuch das Ganze zuerst mal draußen, dann weißt Du warum ,)
Gruß
Robert