• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbmanagement - Profile unter PS

caliph

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich arbeite gerade daran eine farbenmässig funktionierende Kette vom Monitor zum Druckdienst aufzubauen.

Mein Stand:
1. Monitor und Grafikkarte sind mittels Spyder 3 analysiert und ein Profil wurde generiert
2. Dieses Monitor Profil befindet sich auswahlbereit im "View->Proof Setup" Bereich bei Photoshop
3. Ein Soft Proof Profil von Saal befindet sich ebenfalls im "View->Proof Setup" bei PS

Frage: Welches von beiden Profilen ist denn jetzt richtig? Bzw für welchen Zweck geeignet?

Das aus 2. soll mir einen reellen Blick auf den Farbraum geben
Das aus 3. soll das Papier simulieren

Wie kann es sein, dass ich mich zwischen den beiden entscheiden muss?


Oder habe ich da einen Verständnisfehler?

Viele Grüße, Stefan
 
Dein Monitorprofil dient dazu, dass die Farben (RI relative colorimetric) auf deinem Monitor dargestellt werden. Farben, die außerhalb Deines Monitorgamuts liegen, werden auf dessen Rand gelegt.

Für den Softproof benötigst Du das Saalprofil, da Du ja wissen möchtest, welche Farben Du verlieren wirst und wie das Druckergebis aussehen wird. Ein Softproof ist jedoch niemals zu 100% genau, bitte denke daran.

Wichtig ist auch, dass Du mit Standardprofilen wie isocoated v2, eciRGB / sRGB, arbeitetst. Also auch Einstellungen für Eingangsprofile und Arbeitsfarbraum festlegen.
 
Danke an Euch schon mal.

@MMBici
Ahh ich ahne etwas. Ich bin davon ausgegangen, dass ich das Monitorprofil in Proof Setup auswählen muss, damit Photoshop mir meine nBilder "korrekt" auf dem Monitor anzeigt.

Deshalb war ich ja so verwundert, dass das Saal-Profil im gleichen Auswahlmenue (Proof Setup) zur Auswahl bereit steht. Ich hätte gedacht, dass ich beide gleichzeitig auswählen muss.
Wie finde ich heraus, ob Photoshop mit dem Spyder Profil korrekt arbeitet?


@thunder85
Zu Deinen ersten beiden Absätzen. Das hatte ich genau so auch verstanden. Nur bedeutet dies nicht, dass ich beide Profile gleichzeitig aktivieren muss um möglichst genau das zukünftige Druckerzeugnis auf dem Bildschirm zu sehen?

Zu Deinem 3 Absatz: Hier hast Du mich verloren. Warum ist es wichtig in den Standardprofilen zu arbeiten?
 
Das Monitorprofil hat in PS nichts verloren, das muss in Windows hinterlegt sein und PS holt es sich da selbstständig weg. Wenn du ein Softproof auf dein Monitorprofil machst deaktivierst du das Farbmanagement. Softproof brauchst du nur um zu simulieren wie eine Datei auf einem Ausgabgerät aussieht. Also wie z.B. dein Bild welches sRGB als Profil hat bei Saal aus der Maschine kommt.
 
zu 3.) Standardprofile wie sRGB ermöglichen die maximale Kompatiblität. Jedes Gerät, jeder Dienstleister, usw. können damit korrekt umgehen. Bessere wie Saal stellen sogar Proofprofile zur Verfügung. Hälst Du dich an Standards, so kannst Du davon ausgehen, dass Deine Bilder in über 90% aller Fälle korrekt dargestellt werden. Auch wenn mal kein CMM vorhanden ist.

zu 1.) Das Monitorprofil liest PS automatisch ein und verwendet es zur Darstellung, darum musst Du Dich nicht kümmern. Du musst lediglich Proofprofil einrichten, sowie den Arbeitsfarbraum (isocoated v2 und sRGB/ eciRGB v2 empfehle ich) und die Behandlung von Dateien mit abweichenden Profilen definieren.

Danach ist PS korrekt eingerichtet und Du arbeitest 100% CMM konform.
 
Hallo!

Müsste es jetzt haben:

1) Montorprofil im Windows System gefunden und es ist als Standardprofil eingetragen
2) Farbraum meiner Bilder: ausgewählt "sRGB IEC 61966-2" und "Coated FOGRA27" (Die oben genannten Empfehlungen standen nicht zur Auswahl)
3) Soft Proof Profil von Saal ist aktiviert in PS


Vielen Dank für Eure Unterstützung!!

Stefan
 
Die anderen Profile kannst du dir aus dem Internet herunterladen und sie dann installieren. Mußt du aber nicht, wenn du nicht an Druckereien Daten mit eingebetteten Profilen weitergeben mußt.

Gruß Anke
 
Danke für den Hinweis. Habe die Profile gefunden und installiert.

Für alle die mitlesen und sich meine Sucherei ersparen wollen:

Download der Profile unter
http://www.eci.org/doku.php?id=de:downloads

(etwas runterscollen und die jeweiligen gezippten Pakete downloaden)

Installation unter Windows:
Rechts-klick auf das korrekte .icc File (es gibt in jedem Paket unterschiedliche Versionen) und "Profil installieren" aus dem Kontext Menu auswählen.

In PS ist dann das Profil in der Auswahlbox im Menu "Edit->Color Setting" gelistet.

Grüsse: Stefan
 
strauch, da jeder Drucker isocoated v2 abdeckt, empfehle ich diesen Farbraum. Wenn man doch mal mit Illustrator oder InDesign ein Flyer erstellt, arbeitet man in CMYK. Und dann ist es doch schön, wenn die Andrucke auf dem Drucker zu Hause so aussehen, wie auf dem Schirm ^^ Und das man weiß, dass der eigene Proof halbwegs korrekt ist - es fehlt natürlich der Fograkeil, usw. - Man weiß aber, dass die Ergebnisse einer Druckerei nahezu gleich aussehen sollten...
 
strauch, da jeder Drucker isocoated v2 abdeckt, empfehle ich diesen Farbraum. Wenn man doch mal mit Illustrator oder InDesign ein Flyer erstellt, arbeitet man in CMYK. Und dann ist es doch schön, wenn die Andrucke auf dem Drucker zu Hause so aussehen, wie auf dem Schirm ^^ Und das man weiß, dass der eigene Proof halbwegs korrekt ist - es fehlt natürlich der Fograkeil, usw. - Man weiß aber, dass die Ergebnisse einer Druckerei nahezu gleich aussehen sollten...

Du meinst wenn du mit einem kalibrierten Drucker und InDesign/Illustrator/Photoshop einen Proof simulierst?
Es bleibt aber nach wie vor nur interessant für Leute die sowas wirklich vorhaben, wer das nicht will, der brauch auch nicht diese Profile. Mehr wollte ich nicht aussagen.
Ich selber habe sie auch installiert.
 
stimmt auch wieder. In der Regel arbeitet man nur in RGB, dann kann man auch totalen Quatsch für CMYK einstellen. Jedoch bin ich ser penibel, was korrekte Einstellungen betrifft und irgendwann kommt mal der Fall mit CMYK Daten xD
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten