spacelord
Themenersteller
Hallo, ich bin neu im Thema Farbmanagement und hab iwie einen Knoten im Hirn, den ich nicht gelöst bekomme.
Ziel: ich will möglichst akkurate Prints meiner Bilder
Vorhanden: wide gamut Monitor mit nahezu 100% AdobeRGB und ggf. ein paar Farben im native Mode die über ARGB hinaus gehen.
MacBook Pro 15“ 2018
Lightroom Classic und Photoshop
Nun die Fragen:
- Welches ICC Profil wähle ich für den Monitor? Ich habe keines vom Hersteller gefunden. Früher bei EIZO wurde immer eines mitgeliefert auch für nicht-Hardware kalibrierbare. Und der Monitor soll laut Tests vom Werk schon ziemlich akkurat kalibriert sein, von daher gehe ich einfach mal davon aus dass das für den Anfang passt. Aber ich hab kein Profil.
- macht es grundsätzlich mehr Sinn einen Arbeitsfarbraum zu wählen der schon auf das Ziel (AdobeRGB -> Ausdruck) ausgerichtet ist, und dann einen Softproof per Drucker/Papier ICC zu machen und die Datei dann so abzuspeichern? Oder ist es besser den größten möglichen Farbraum (zB ProPhoto) für die Bearbeitung zu wählen um möglichst alle Farben in der Datei zu erhalten, und dann erst beim abspeichern eine Kopie in zB AdobeRGB zu speichern? Aber das würde die Farben ja potentiell nochmal verändern, oder?
Vielleicht sind die Fragen aber auch etwas wirr, das zeigt wie dick der Knoten in meinem Hirn noch ist
Ziel: ich will möglichst akkurate Prints meiner Bilder
Vorhanden: wide gamut Monitor mit nahezu 100% AdobeRGB und ggf. ein paar Farben im native Mode die über ARGB hinaus gehen.
MacBook Pro 15“ 2018
Lightroom Classic und Photoshop
Nun die Fragen:
- Welches ICC Profil wähle ich für den Monitor? Ich habe keines vom Hersteller gefunden. Früher bei EIZO wurde immer eines mitgeliefert auch für nicht-Hardware kalibrierbare. Und der Monitor soll laut Tests vom Werk schon ziemlich akkurat kalibriert sein, von daher gehe ich einfach mal davon aus dass das für den Anfang passt. Aber ich hab kein Profil.
- macht es grundsätzlich mehr Sinn einen Arbeitsfarbraum zu wählen der schon auf das Ziel (AdobeRGB -> Ausdruck) ausgerichtet ist, und dann einen Softproof per Drucker/Papier ICC zu machen und die Datei dann so abzuspeichern? Oder ist es besser den größten möglichen Farbraum (zB ProPhoto) für die Bearbeitung zu wählen um möglichst alle Farben in der Datei zu erhalten, und dann erst beim abspeichern eine Kopie in zB AdobeRGB zu speichern? Aber das würde die Farben ja potentiell nochmal verändern, oder?
Vielleicht sind die Fragen aber auch etwas wirr, das zeigt wie dick der Knoten in meinem Hirn noch ist