• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbkurven u. Weißabgleich in GIMP

retsam

Themenersteller
Hallole,

ich bin noch ganz neu und habe noch eine Frage zu den Farbkurven und Weißabgleich. I.d.R. ist es so das ich meine gemachten Bilder in GIMP nachbearbeite. Da bei mir ausschliesslich GNU/Linux am laufen ist bleibt mir hier keine grosse Auswahl. Ich öffne die Bilder in meinem GIMP und verwende eigentlich nur das Farbkurvenwerkzeug. Ich stelle mir hier alle drei Farben meinen Wünschen entsprechend einzeln genau ein wie im Beispielbild zu sehen damit man weis was ich meine. Nachdem ich hier meine Farben Rot, Grün, Blau angepasst habe ist in meinen Augen das Bild fertig und wird dann meist gespeichert. Es gibt jedoch noch einen automatischen Weißabgleich in GIMP, wenn ich diesen auf meine bereits bearbeiteten Bilder los lasse, sind die Veränderungen so gut wie garnicht zu sehen. Bei den von mir nicht bearbeiteten Bildern schaut es da schon etwas anderst aus. Nun meine Frage, erübrigt sich ein Automatischer weißabgleich nach der Bearbeitung aller Farben bei der Farbkurvenkorrektur weil hiermit der Weißabgleich automatisch mit statfindet oder aus welchem Grund sehe ich keinen unterschied bei einem Automatischen Weißabgleich im Anschluss auf meine bereits von Hand nachbearbeiteten Bilder. So ganz blicke ich hier leider noch nicht durch. I.d.R. habe ich nun vor all meine Bilder in Zukunft nur noch im RAW aufzunehmen und in GIMP mit ufraw dann weiter zu bearbeiten wobei ich nur die Farbkurven wie seither auch anpassen möchte wenn hierdurch ein zusätzlicher Weißabgleich nicht mehr nötig ist oder etwa doch?

Danke fürs lesen!

 
Du schreibst (sinngemäß):
...stelle ich die Farben so ein wie ich sie haben möchte...
...danach mache ich automatischen Farbabgleich...
Wozu ?
Entweder machst du ersteres und lässt es dabei bleiben, oder du sparst dir die Arbeit und machst zweiteres. Weil der automatische Abgleich verändert die Farben, sie sind dann nicht mehr so wie du sie haben wolltest...
Sinn würde evtl erst der automatische und dann der manuelle Abgleich machen (also erst 'grob' die Automatik werkeln lassen und dann die Feinabstimmung per Hand). Aber erst die Feinabstimmung und sich dann wieder bevormunden zu lassen, das ergibt für mich keinen Sinn...
Ich persönlich nutze den automatischen Abgleich so gut wie nie, weil er die Stimmungen oft 'verhagelt'...
 
Hallöchen,

danke für deine schnelle und gute Antwort. Es war genau das was ich hören wollte. Natürlich mache ich keine manuelle Anpassung und lasse mir diese wieder von der Software abändern. Ich habe nur nicht ganz verstanden das sich der automatische Weißabgleich erledigt nachdem ich die Farben ja eh schon von Hand angepasst habe. Somit ist diese Unklarheit jedoch beseitigt und ich kann ganz wie gewohnt so weitermachen nur das ich jetzt das RAW Format verwenden werde und keinen automatischen Weißabgleich da dieser ja eh nicht benötigt wird durch die manuelle Einstellung.

Nochmals danke!
 
Von Gimp weiß ich nix weiter als den Namen, aber die Problematik ist bei allen RAW-Bearbeitungen dieselbe:

der Weißabgleich kommt als erstes (sofern das Bild zunächst nicht so dunkel erscheint, daß man da nichts rechtes erkennen kann). Meine Erfahrungen damit sind so, daß der WB von der Kamera fast immer besser aussieht als das, was die Konverter so schätzen. Egal ob RawShooter, RawTherapee oder ACR. Ausnahmen mag's geben.

Also geh ich vom Kamera-WB aus und korrigiere das (manchmal) manuell.

Danach kommen dann die Tonwertkorrekturen, Sättigung, Schärfe usw..
 
Hallo und auch hier nochmal ein Danke!

Ja ich mache es nicht anderst als du, bevor das RAW Bild unter Linux in GIMP verarbeitet werden kann muss man es mit ufraw einlesen. Dort kann man auch schon diverse Weißabgleiche machen. Zur Wahl stehen meist der von der Kamera selbst, einer den die Software also das ufraw macht und überhaupt keinen, wobei bei zuletzt genanntem alles sehr grau erscheint. Ich nehme hier auch den von das Kamera und bearbeite in GIMP dann nur noch wie beschrieben mit den Farbkurven.
 
Nur einer oder mehrere Presets für die Kamera?
Ich habe hier auf jeden Fall die Wahl von der Kamera wie noch weitere:

*Manual WB
*Camera WB
*Auto WB
*Incandescent
*Fluorescent
*Direct sunlight
*Flash
*Cloudy
*Shade

Du kannst in ufraw aber auch die Farbtemperatur manuell über den "Kelvin"-Regler einstellen, oder an den "Chanel-Multiplier" -Teilen drehen.

Das ist richtig, jedoch komme ich mit dem dortigen Histogramm nicht ganz klar. Ich brauche ein Histogramm mit Kurfe in welcher ich jede Farbe einzeln einstellen kann und als Kurve sehe. In ufraw habe ich leider kein so grosses Histogramm mit Schiebekurve wie direkt in GIMP, bei den doch sehr klein gehaltenen die ich sonst aus den Programmen kenne bekommt man ja fast Augenschmerzen so winzig sind diese zum Teil. Ufraw ist bei mir nur installiert um die Bilder überhaupt in GIMP bearbeiten zu können, nicht um in ufraw selbst zu Bearbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
...,

UFRaw hat doch sogar die Pipette für den Weissabgleich, also Möglichkeiten bietet das Programm zur Genüge.
Davon mal ab gibt es doch inzwischen Rawkonverter zu Hauf' da wird doch wohl was zu finden sein - Notfalls muss man halt etwas Geld in die Hand nehmen.
 
Hallole,
Da bei mir ausschliesslich GNU/Linux am laufen ist bleibt mir hier keine grosse Auswahl.]

Bin auch ein reiner Linux-User. Zum Weissausgleich, für Bildauschnitte, zur RAW-Behandlung usw. nehme ich digiKam (bzw. das im Paket enthaltene showfoto) - das halte ich für diese Aufgaben komfortabler. Mit digikam man kann seine Bilder (bei passendem Plugin auch in Raw) auch noch gleich anschauen, verwalten, taggen, wiederfinden, die exif-Informationen bewundern, nach flickr exportieren ... . Nur wenn ich einzelne Stellen noch speziell behandeln will (z.B. nur Augen schärfen) wird dafür Gimp verwendet.

Digikam sollte in jeder übliche Linux-Distribution verfügbar sein. Ich verwende Version 0.9.3 unter KDE 3.5.9 - die 4er Version hatte ich kurz angetestet, war aber für den sehr kleine Laptop-Monitor nicht geeignet (und den großen Eizo schleppe ich nicht immer mit mir herum).
 
Ja es ist richtig, man hat die Möglichkeit mit der Pinpette. Schwarz, Grau, Weiß zu wählen was auch sehr schön ist, jedoch finde ich das es mit dem Histogram wie in GIMP noch besser geht. Leider haben kaum Programme dieses so wie in GIMP. Genau die Möglichkeit das Histogram mit Kurve in Vollbild darzustellen finde ich extrem gut was mir derzeit bei keinem anderen Programm geboten wird das ich kenne. Der ganz grosse nachteil bzw. das Killerargument gegen GIMP ist noch immer die nicht unterstüzten 16Bit. Ich hoffe so sehr das dies endlich einmal kommen wird. Das Tool DigiKam ist nicht schlecht, es kann im Verzeich zu GIMP sogar die 16Bit und verlustfrei in TIFF abspeichern. Selbst die wie aus GIMP gewohnte Farbkurvenanpassung ist vorhanden wenn auch nicht so ausgefeilt und komfortabel. Was ich jedoch an DigiKam bemägle ist die grosse Zahl an Abhängigkeiten und den ganzen Balast welchen man mit sich schleppt. Was auch ganz interessant in meinen Augen ist nennt sich http://rawstudio.org/ welches ebenfalls unter Linux die 16Bit kann. Das CinemaPaint welches eigentlich eher für Filme ist und auch Bilder bearbeiten kann mit 16Bit wäre auch eine Möglichkeit jedoch fehlen auch hier ein gescheit sichtbares Histogram mit Kurve.
 
Ich brauche ein Histogramm mit Kurve in welcher ich jede Farbe einzeln einstellen kann und als Kurve sehe. In ufraw habe ich leider kein so grosses Histogramm mit Schiebekurve wie direkt in GIMP, ...
Von einem Weißabgleich mittels Histogramm hab ich nich nie gehört. Üblich ist eigentlich eine visuelle Bewertung des Bildes selbst, während man Presets anwendet oder an den Reglern dreht. Oder wie bereits erwähnt mit der Pipette auf 'ne weiße/graue Stelle klickt.

Wie willst Du Weiß den mit dem Histo erkennen?


Manfred
 
Von einem Weißabgleich mittels Histogramm hab ich nich nie gehört.

Aus genau diesem Grund hatte ich ja auch zu Anfang meine Frage hier im Forum gestartet. Wie auch jetzt noch weiter vorne nachzulesen ist wird ein automatischer oder dann wohl auch manueller Weißabgleich nicht mehr benötigt wenn ich doch eh all meine Farben einzeln mit der Kurve und dem Histogram einstelle. Oder verstehe ich noch immer etwas falsch?
 
... wird ein automatischer oder dann wohl auch manueller Weißabgleich nicht mehr benötigt wenn ich doch eh all meine Farben einzeln mit der Kurve und dem Histogram einstelle.
Wie schon erwähnt, macht man eigentlich den Weißabgleich als erstes. Das Histogramm dient eigentlich wie 'ne Gradationskurve zum Verteilen der Tonwerte. Ohne dabei das Farbgleichgewicht zu verschieben.
Ist keine Erfindung von mir, läßt sich in Berichten zu Konvertern nachlesen, hier im Forum wie auch etwa bei den Steinmüllers ("Digitale Dunkelkammer").

Manfred
 
Da bei mir ausschliesslich GNU/Linux am laufen ist bleibt mir hier keine grosse Auswahl.
Ist bei mir genauso.
Als RAW-Konverter (eher: Bearbeitungs-Software) verwende ich BibblePro. Bisher Version 4.10, inzwischen immer öfter die neue 5er. Weißabgleich, Farbstimmung, Helligkeit, Ausschnitt, Rausch-Minderung mache ich alles in Bibble. Seit Version 5 beherrscht es auch ein Zonensystem. Du definierst Bildbereiche, auf die dann die verschiedenen Werkzeuge wirken, ohne andere Bereiche zu verändern. Sonst kenne ich das nur von LightZone.

Am angehängten Bild war ausschließlich Bibble 5 beteiligt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten