• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbkorrektur D90 - Hellblauer Himmel?

Abraxas

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin sicher das Thema wurde bereits diskutiert und ich bin nur nicht in der Lage es zu finden, trotzdem traue ich mich mal es nochmals anzusprechen. Ich beschäftige mich mit dem Kauf einer neuen Kamera und im Kontext der derzeitigen Optionen liegt das D90 & 16-85 Kit vorne.

Die D90 ist grundsätzlich eine sehr runde Sache, wird ja auch hinlänglich gelobt. Ich habe beim Betrachten vieler Beispielbilder aber ein grundsätzliches Thema mit einigen Nikons - der Himmel ist sehr oft hellblau (manchmal mit einem Stich ins türkise) wo er aus meiner Sicht aber eher "richtig" blau sein sollte. Da ich sehr viel draußen fotografiere ist das für mich ein wichtiges Thema.

Nun ist mir klar, dass entsprechend vieler Tests die Frabtreue der D90 überdurchschnittlich gut ist und vielleicht ist es nur meine verdrehte persönliche Wahrnehmung und Geschmack, trotzdem kann ich den Eindruck nicht abschütteln und es stört mich einfach - derzeit der einzige Grund, der mich davon abhält, diese Kombi zu kaufen (neben der neuen, die wohl bald kommt ;))

Nun kann man ja in Raw und PS viel machen, aber das ist doch ein ziemlicher Kompromiss. Frage: Geben die In-Kamera-Konfigurationsmöglichkeiten eine "Justage" dieses Themas her, das zu einem gewünschten Ergebnis führt? Ausdrücklich - mir geht es hier nicht einfach um mehr Power sprich Sättigung, mir geht es um die Abbildung der Blautöne.

Beispiele:

http://www.dpreview.com/galleries/reviewsamples/albums/nikon-d90-review-samples/slideshow

Unangenehm Hellblau: u.a. Sample 12, 32
Blau OK: 17, wobei das Bild ganz interessant ist - der mir unangenehme Hellblauton ist direkt über dem "Horizont" auch andeutungsweise wahrnehmbar.

Danke
Sven
 
Ehrlich gesagt kann ich bei den genannten Bildern kaum einen Unterschied in den Farben erkennen, einen unangenehmer Farbstich sticht mir auch nicht ins Auge. Ist dein Monitor kalibriert?
 
Hallo Timo (?),

Mein Monitor zu Hause ist kalibriert, den von mir erwähnten Eindruck habe ich bei den genannten Bildern aber auch auf dem PC in der Firma oder hier auf dem Notebook.

Gruß
Sven
 
Gerade das erste Beispielbild zeigt für mich auch einen zu deutlichen Hang zu Türkis. Diese Eigenart beobachte ich auch bei der D200 und bei der D3x.
Manchmal ausgesprochen ärgerlich.
 
das war einer der Flugverbotstage :ugly: :)

ich weiß aber nicht mehr ob es "Standard" oder "Landschaft" war (Einstellung fürs JPEG, LS sättigt den Himmel + grün etwas mehr)
 
Mann kann ja Custom Farbprofile einrichten und diese dann beim Blauton entsprechend vom Türkis wegregeln. Das Profil kannst Du dann immer wählen wenn Du eine Bluer-Himmel-Aufnahme machen willst...
 
Farbprofile sind eine Möglichkeit.
Sie sind jedoch unpraktisch wegen des häufigen Umschaltens, wenn man hintereinander die unterschiedlichsten Objekte - z.B. Stadtobjekte - fotografiert.
Aber über die RAW-Dateien kann man ja auch korrigieren.
Der Grund für diesen Hang zum Türkis liegt m.E. im sRGB-Farbraum, der den hier angesprochenen Bereich nicht optimal abdeckt.
 
Polfilter drauf und drehen und schon ist der Himmel satt blauer und weniger hellblau - meistens. Hängt aber vom Sonnenstand, und vom Winkel der Kamera zur Sonne ab.
 
Hi Abraxas

Du kannst in der Kamera viele Optionen der Jpeg-Engine einstellen. Im Menu "Bildoptimierungen" gibt es 7 Grundeinstellungen (Standard, Brilliant, Monochrom...). Für jede dieser Bildeinstellungen kann an den wichtigen Parametern geschraubt werden:
Sharpening (A, 0 to 9)
Contrast (A, -3 to +3)
Brightness (-1 to +1)
Saturation (A, -3 to +3)
Hue (-3 to +3)

Für deinen blauen Himmel ist neben der Farbsättigung und des Kontrastes vorallem der Weissabgleich wichtig. Dieser ist in einem eigenen Untermenu. Es kann für jeden vordefinierten Weissabgleichs-Modus (Automatisch, Sonnenlicht, Kunstlicht...) eine Feinjustierung in zwei Dimensionen (Grün-Magenta / Blau-Rot) gemacht werden.

Siehe auch
http://www.dpreview.com/reviews/NikonD90/page11.asp

Die Himmelfarbe in dem Beispiel von dpreview find ich auch sehr störend. Aber: Die Grundeinstellungen der D90 ergeben einen schönen blauen Himmel.
 
Hm.
Wahrscheinlich bin ich der einzige Mensch auf der Welt, der nicht stundenlang ein einziges Objekt fotografiert, und dann davon 1000 Fotos macht.
Polfilter und Menüeinstellungen sind hervorragend, wenn man die oben skizzierte Situation hat. Dann mancht es Sinn, die Kameraeinstellungen und das Equipment darauf zu optimieren.
Was machen aber all diejenigen, und nach Hörensagen gibt es nicht wenige davon, die eine Kamera für immer-dabei mitnehmen wollen, um auf alle - vor allem ungeahnte - Möglichkeiten reagieren zu können? Da heißt es dann, schnell handeln, und nicht erst den passenden Filter drauf oder im Menü die optimale Einstellung finden.
Dann bleibt meines Erachtens nur der Weg über die RAW-Verarbeitung.
Polfiltereffekte kann man dadurch natürlich nicht richtig nachahmen, alle anderen Sachen schon.
 
Hm.
Wahrscheinlich bin ich der einzige Mensch auf der Welt, der nicht stundenlang ein einziges Objekt fotografiert, und dann davon 1000 Fotos macht.
Polfilter und Menüeinstellungen sind hervorragend, wenn man die oben skizzierte Situation hat. Dann mancht es Sinn, die Kameraeinstellungen und das Equipment darauf zu optimieren.
Was machen aber all diejenigen, und nach Hörensagen gibt es nicht wenige davon, die eine Kamera für immer-dabei mitnehmen wollen, um auf alle - vor allem ungeahnte - Möglichkeiten reagieren zu können? Da heißt es dann, schnell handeln, und nicht erst den passenden Filter drauf oder im Menü die optimale Einstellung finden.
Dann bleibt meines Erachtens nur der Weg über die RAW-Verarbeitung.
Polfiltereffekte kann man dadurch natürlich nicht richtig nachahmen, alle anderen Sachen schon.

Du darfst nicht vergessen, dass DSLR´s keinen so großen Dynamikumfang haben wie das menschliche Auge. Daher ist der Himmel oft ausgefressen und detailarm, weil die Kamera versucht, die Landschaft anständig hinzubekommen.

Dasselbe Problem wie Du hatte ich auch und habe nun ein Grauverlaufsfilterset von Cokin gekauft, welches mir nunmehr satten Himmel ermöglicht. :) Einen billig-Schraubfilter wollte ich nicht, weil sich dort der Horizont nicht verschieben lässt.
 
Das ist schon richtig. Ein Verlauffilter bringt da eine ganze Menge. Kennt man schon aus uralten Analogzeiten. Genau so, wie ein Polfilter zu gesättigteren Farben führen kann.
Meine Anmerkung bezog sich aber weniger auf zu helle oder gar ausgefressene Himmelsbereiche, auch nicht auf zu geringe Farbsättigung, sondern auf die - zumindest auch von mir - zu beobachtenden Türkistöne in Himmelsbereichen, wo eigentlich ein reineres Blau sein sollte.
 
Im Zweifelsfall um mindestens - 0,3 unterbelichten. Denn dann frisst der Himmel nicht aus. Das sollten auch noch nicht so viele Details in dunkelen Bereichen verloren gehen. Die Nikons neigen dazu einen Tick überzubelichten, wenn man sich an die Belichtungswage/Programmautomatik hält.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten