• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbintensivierung

NautilusIII

Themenersteller
Hi!

Welche Möglichkeit habe ich bei Naturbildern die Farben (leider nicht in RAW aufgenommen) nachträglich, zB wie EBV, zu intensivieren?
Also dafür zu sorgen dass zB bei einer Aufnahme eines Baums das grün "saftiger" wird?

Wäre RAW generell (auch wenns mir jetzt erstmal nicht weiterhilft) bessere gewesen?
Wären Filter vllt hilfreich gewesen?

Danke!
 
Um im Vorfeld kräftigere Farben zu bekommen such mal nach Polfilter , da gibts genügend Infos zu.

Deine Frage ist so einfach das man fast schon zweifeln muß ob sie ernst ist , also nicht böse sein. Jedes einfache Bildprogramm bietet Möglichkeiten der Farbkorrektur , Veränderung , Intensivierung usw.
Du kannst ganz einfach die Sättigung erhöhen. Da wirkt sich auf das ganze Bild aus bis hin zu spezielleren Filter die selektiver einsetzbar sind. So kannst Du dann gezielt Farben ändern , hervorheben und was Dir sonst noch einfällt.
Du solltest event. gezielter Fragen.
 
Sorry, die Frage war def. bescheuert gestellt :-)

Momentan tue ich genau das was Du vorgeschlagen hast; ich benutze EBV um die Sättigung, Helligkeit und den Kontrast etc so zu verändern dass die Farben besser rauskommen; ua spiele ich auch mit http://www.oloneo.com/ und HDRs herum um zum Ziel zu kommen.

Die Gefahr besteht wohl dass mans übertreibt und alles künstlich wirkt.

Kann man diesen "Farbintensivierungsprozess" auch automatisieren, zB in Lightroom? Also ein Programm/Plug-in dass Naturbilder idR automatisiert wie von mir gewünscht aufbessert?
 
Was du suchst ist doch einfach nur "Sättigung".

Da du ja mit Lightroom arbeitest, gibts es dort doch den Punkt bei Farben
Sättigung -> den Regler schiebst du nach rechts und dein grün sollte grüner werden.
 
Mit Lightroom selber arbeite ich nicht. Aber da gibts doch bestimmt einen Dynamikregler schätze ich und auch Gradationskurven wo Du einzelne Kanäle bearbeiten kannst. Und ich denke das Lightroom mehr Möglichkeiten bietet als Adobe Camera RAW und da gibt es in den neueren Versionen schon Verlaufsfilter und einen Korrekturpinsel mit dem Du selektiv arbeiten kannst. Also nur Bildbereiche. Das sind Werkzeuge mit den Du wunderbar arbeiten kannst und auch Presets abspeichern um diese auf ähnliche Bilder anzuwenden ( zumindest globale Änderungen - selektive müssen individuell angepasst werden).
 
Tja, ok, da muss ich nun wohl doch durch die 1500 Bilder aus 5 Wochen Urlaub durch - nix mit "Auto-verbessern" :-)

Aber ok, die Fotos wollen ja eh angesehen und aussortiert werden...

Danke Euch!
 
lass dich nicht kirre machen, in LR kannst du dir ein passendes Preset erstellen und das per Mausklick auf alle 1500 Bilder anwenden. Hättest du ein paar Freds weiter unten gelesen, hättest du die Antwort auf deine Frage gefunden. Ist dir das zu umständlich, lade dir einfach eines der bereits zu Hunderten im www zu findenden Preset runter und nutz das.
 
Man fragt sich wieso eigentlich soviel EBV nötig ist?
Früher gings ja auch ohne; nungut, da wurde halt in der Dunkelkammer "getunded"...

Aber woran liegts nu?
Weil ichs nicht besser kann und daher danach EBV brauche?
Weil ich verpeilt habe mit, in dem Fall, Polfiltern zu arbeiten und das jetzt nachhole?

Wieviel EBV ist eigentlich "legal"? :-)
 
Man fragt sich wieso eigentlich soviel EBV nötig ist? Aber woran liegts nu? Weil ichs nicht besser kann und daher danach EBV brauche?

Richtig! Das Problem ist auch hier hinter dem Sucher zu finden ... erlerne den Umgang mit Licht und stell deine Kamera richtig ein, dann hast du hinterher keine Probleme. :rolleyes:

Eine Möglichkeit bietet m.W. auch DPP mit diversen Presets.
 
Yep, das mag sein, allerdings sind die Fotos an sich nicht schlecht und ich frage mich wie ich ohne weiteres Equipment (Blitze etc., Filter etc.) hätte sattere Farben erreichen klönnen???
 
deine Antwort muß man in dem Zusammenhang hier nicht verstehen :ugly:

der TO schreibt 'leider nicht in RAW aufgenommen' zudem gibt es für Canon + RAW das Programm DPP - wie bereits empfohlen.
 
Da kommt bei mir die Frage auf, waren die Farben in der Aufnahmesituation so wie die Kamera sie gesehen hat oder waren sie "gesättigter". Die Kamera kann ja nur das aufnehmen was auch in Wirklichkeit vorhanden ist. Es sei denn der TO hätte in den Einstellungen der Kamera die Sättigung der Farben zurückgenommen.
 
@HankyML: Da hast Du recht, ich habe da vom Lesen des Threads bis zum Schreiben verwechselt, dass der TO nicht in RAW fotografierte.. :ugly:

Also seht es als allgemeine Anmerkung :D
 
Farbwiedergabe ist immer auch eine subjektive Angelegenheit. Manche mögen es neutraler, anderen kann es nicht grell genug sein. :D

Wieviel EBV ist eigentlich "legal"? :-)
So wenig wie möglich, so viel wie 'nötig'.

Man fragt sich wieso eigentlich soviel EBV nötig ist?
Früher gings ja auch ohne; nungut, da wurde halt in der Dunkelkammer "getuned"...
Aber auch zu Analogzeiten konnte man schon im Vorfeld Einfluss nehmen, z.B. allein durch die Wahl des jeweiligen Films. Einen 'langweiligen' Agfa, den Ektachrome für Landschaften, für sattes Grün und 'quietschigere' Farben Fuji, usw...

Mit der EBV gibt's für Digitalfotos andere Wege, aber sicher nicht weniger Möglichkeiten. Noch dazu kann man sehr schnell jedes Bild individuell per Mausklick anpassen, was beim Film nicht ohne weiteres möglich war.

Wäre RAW generell (auch wenns mir jetzt erstmal nicht weiterhilft) bessere gewesen?
Gerade für Canons würde ich speziell in Bezug auf die Ausgangsfrage dies mit "Ja" beantworten. Das Stichwort dazu lautet "Picture Styles" (Bildstile). Siehe z.B. hier. ;) Die kannst Du - zumindest zum Teil - als Ersatz für das Sortiment an bunten Film-Schächtelchen von früher betrachten...

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TO hat doch wohl weder in RAW noch mit intensiverer Farbsättigung an der Kamera fotografiert.:ugly:

Es bleibt deshalb nur die EBV! :top:
 
Yep, und ob ich an der Kamera die Sättigung erhöhe oder im Anschluss via EBV, da sehe ich nicht den großen Unterschied bei.

Interessanter ist vllt wieso ich den Wald bspw. grüner/saftiger wahrgenommen habe als meine Kamera das hat so dass ich die Sättigung nun überhaupt erhöhen will. Zum Teil dürfte das was subjektives sein, aber auch meine Freundin empfindet dass die Aufnahmen perspektivisch zwar mit dem übereinstimmen was wir gesehen haben, die Farben aber zu matt sind (und das gilt nicht nur fürs grün).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten