• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Farbflecken" bei Gegenlichtaufnahme

Behrie

Themenersteller
Hallo,

ich versuche ja schon etwas länger das fotografieren zu lernen :) und so war ich vor kurzem auf einem Workshop auf dem ich sehr viel über die Studiofotografie gelernt habe.

Bei diesem Workshop ging es hauptsächlich um den Einsatz von Blitzen und Lichtumformern.

Einige Bilder sind mit einer riesigen Softbox als Hintergrund entstanden. Da ich so etwas großes leider nicht zuhause habe mußte ich mich mit meinen kleinen Boxen ( 60 cm X 60 cm ) zufrieden geben.

Beim Workshop sind mit dem genannten Lichtsetup wirklich tolle Bilder entstanden. Zuhause ist das rausgekommen was ihr hoffentlich im Anhang seht.

Kann mir jemand sagen wie ich die Farbflecken verhindern kann, bzw warum sie beim Workshop nicht entstanden sind?

Vielen dank im Vorraus und Gruß Thomas
 

Hallo,

das ist ja richtig schnell geantwortet :)

Von einem Filter kann es nicht kommen, hab ich nicht benutzt.

Als Objektiv hatte ich übrigens ein Nikon 50 mm 1:8 an meiner D80

Könnte ich diese Lensflares irgendwie verhindern? Verschiedene Abstände und Winkel habe ich getestet, bleibt aber fast gleich.

Gruß Thomas
 
Abblenden geht hier ja nicht, respektive nicht mehr weit. Eventuell ist es aber bei f/4 auch weniger ausgepraegt.

Besseres Objektiv verwenden ist eine Option.

Vermutlich ist die Softbox im HG einfach zu heftig aufgedreht. Regel sie runter, dann sollten die Probleme nachlassen.
 
Hallo,

auf ein besseres Objetiv arbeite ich schon hin ;)

Aber, der Tip mit Leistung reduzieren, das war es.

Vielen dank, ich habe gleich getestet und jetzt klappt es.

Gruß Thomas
 
das 2.Bild zeigt: es klappt nicht. Die Magentastörungen sind jetzt rechts oben weit verteilt.

Sowas ist kein normales Lensflare. Wenn man in die Sonne fotografiert, gibt das ganz andere Muster. Und kürzere Blitzzeiten hätten keinen Einfluss.

Mit großer Überraschung musste ich feststellen, das ich diesen Fehler von meiner Kompakten kannte. (Es wird von einigen Modellen berichtet)
Es handelt sich um eine Reaktion auf nicht genügend weggefiltertes Infrarotlicht. Beweis: Versuche mit Fernbedienung.

Leider habe ich keinen IR-Filter und kann deshalb nicht sagen, warum die Optik Mittenkreise und verteilte Flecken erzeugt. Es kann sich durchaus um IR-Lensflare handeln, größtenteils vom Sensor reflektiert

Normalerweise wäre ein IR-Sperrfilter vor dem Sensor. Jetzt muss man ihn teuer dazukaufen (als IR-UV Filter). Vielleicht erzeugt ein verkürztes Blitzen weniger Nachglühen und damit weniger IR.
-IR Fotos sind ohne Umbau des Sensors möglich
-späte Phasen von Sonnenuntergängen erzeugen starkes IR.
-verschiedene Optiken sollten nur den Fleckdurchmesser (bis auf Vollfläche) verändern
-Sichtbar nur in dunklen oder grauen Bildbereichen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das im 2. Bild sind keine Lensflares im oberen rechten eck sondern einfach nur der Helligkeitsabfall der Softbox zum Rand hin, bedingt durch die geringere Leistung.
 
das 2.Bild zeigt: es klappt nicht. Die Magentastörungen sind jetzt rechts oben weit verteilt.


Hallo Klaks,
ich habe inzwischen noch einige Versuche gemacht und kann die Aussage von Benjamin bestätigen.

Wenn ich die optimale Belichtung habe sind weder Ränder noch Lensflare´s zu erkennen. Ich denke also auch das es bei dem 2ten Bild nur ein zu "dunkler" Blitz in der Softbox ist.

Gruß Thomas
 
Ursachenbeseitigung wäre angenehmer.
Man könnte erstmal schnell mit einer TV-Fernbedienung in die D80 leuchten, um zu sehen, ob sie IR-empfindlich ist (funktioniert auch in LiveView). Auch Glaskeramikherde/Heizstrahler leuchten Purpur statt orange bei meiner einzigen Digitalen (kompakt).
Als Lichtquelle für dieses Problem am schlimmsten sind Glühbirnen bis Taschenlampen.

Auf einen längeren Blick hin erkenne ich im im 2.Bild aber nicht nur grob rechts oben einen Magentastich, sondern auch unter der rechten "Hand", also links unten im Bild.

Falls die Kamera IR-Empfindlich ist, kann man es auch billig mit dem grünlichen Filter aus einem Diaprojektor beseitigen, statt eines UV-IR-Sperrfilters (ab 40€ bei 52mm)

--
kleine Technikinfo:
-dazu: die roten und blauen Pixel werden zur Weisserzeugung mehr verstärkt. Da aber IR durch die Farbfilter offenbar ungestört transmittiert, ist grün benachteiligt.
-daneben: UV störungen können mit kleinerer Warscheinlichkeit möglich sein.
-unzusammenhängend: wenn die Gradationskurven der Grundfarben nicht deckungsgleich verlaufen, liegt ein Farbkipp vor. Ist zB. der Grünkontrast erhöht, werden die dunklen Objektgrautöne magenta dargestellt, die helleren grün (Neutral beim Belichtungspunkt des Weissabgleich-Targets)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die IR-Empfindlichkeit der D80 ist so gering, dass sie ziemlich sicher nicht das Problem ist. Bei normalem Sonnenlicht muss ich mit einem Cokin IR-Filter ca. 10 Sekunden belichten (f/8, ISO 100), um ein brauchbares Bild zu erhalten. Bei der D70 gab es das Problem hin und wieder, bei der D80 hat man dann einen deutlich staerkeren IR-Filter eingebaut.
 
ja, so dachte ich auch. So ein Fehler bei so einer Kamera: die wurde gebraucht gekauft, der Vorbesitzer hat heimlich die Filterscheibe vom Sensor entfernt oder so.
Wenn es ein anderer Fehler ist: die neuen Probeaufnahmen wurden mit "richtiger" BELICHTUNG gemacht - heisst das, dass nicht neutrale Grau wurde geschickt überbelichtet? (Erwartet hätte man gegen Lensflares eine andere Beleuchtung)
Ansonsten kann ich mich damit zufrieden geben, dass die Sonnen-Lensflares eben das eine ausssehen haben, eine Softbox im Gegenlicht dagegen völlig andere Flares. Da hätte man dem Objektiv wohl mehr grün reflektierende Vergütungen geben müssen.
>in der Entwicklung kann man magenta speziell etwas absenken
 
ja, so dachte ich auch. So ein Fehler bei so einer Kamera: die wurde gebraucht gekauft, der Vorbesitzer hat heimlich die Filterscheibe vom Sensor entfernt oder so.

Sehr unrealistisch: Erstens wuerde der Vorbesitzer das wohl angeben (um einen hoeheren Kaufpreis erzielen zu koennen, der Umbau ist nicht billig), zweitens wuerde man das sofort auf praktisch allen Aufnahmen sehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten