• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farben, die eine Digitalkamera nicht darstellen kann?

Die Farbewiedergabe einer Kamera unabhägig vom Ausgabemedium zu betrachten, ist zwar üblich, wenn es aber um solche Dinge wie OutOfGamut-Farben geht, aber Lötzinn.

ich hoffe, du meintest mich damit jetzt nicht persönlich, denn a) spielte ich mit meiner bemerkung "drucktechnische fachfragen" auf euer thema gold als schmuckfarbe an, und das ist zweifelsfrei OT wenn wir über Farbräume reden, oder? und b) hej, wir sind uns doch einig & ich bin sehr froh, dass du dich hier als offensichtlicher fachmann klar äusserst!

ok?

cheers, martin
 
zum "charakteristischen" Laser-flimmern: naja, dass ein foto einen zeitlichen Ablauf ("flimmern" = gepulstes laserlicht) nicht so dolle darstellen kann, ist eigentlich auch ziemlich offensichtlich? dazu wurde ja auch das bewegtbild, vulgo "film" erfunden?!? :D

Der Hinweis auf das Bewegtbild scheint mir nicht sehr treffend zu sein, da dieses Laserflimmern in der Wirklichkeit ja nicht auftritt. Laser haben per Definitionem nur eine (!) Wellenlänge und flimmern nicht. Ein Fotoapparat kann also nur die reine Farbe des Lasers speichern. Wir sehen das Flimmern aber.
Nachdem Farben grundsätzlich etwas Subjektives sind, kann man Laserlicht nicht aufnehmen.

So, jetzt habe ich denen, die perfekte ein-eindeutige Formulierungen lieben, gute Gelegenheiten gegeben, über Definitionsfragen zu wörteln.
 
lerche, du bist ja ein echter philosoph :ugly:

über alles spekulieren, aber zu faul zum nachschlagen. und immer das letzte wort. daher extra für dich:

"Granulation (Laser speckles)

Wenn man den Lichtpunkt eines Laserpointers betrachtet, kann man einen optischen Effekt sehen, der „laser speckles“ bzw. „Granulation“ genannt wird. Der Lichtpunkt erscheint nicht einheitlich hell, sondern granuliert, wie „flimmernd“. Man sieht diesen Effekt besonders gut, wenn man das Licht mit einer Linse aufweitet und auf eine matte Oberfläche richtet. Diese Granulation entsteht durch Interferenz im Auge bedingt durch die nicht ideal glatte Oberfläche des bestrahlten Körpers."


zitiert nach, man glaubt es kaum:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laserpointer&oldid=66840583

so, und jetzt haben wir doch beide wieder was gelernt, oder?

mannmannmann... :rolleyes:
 
:D Naja, ich erkenne Schmuckfarben schon, wenn Du das meinst. Ob es Farbverbindlichkeit oder Sonderblödsinn ist :D Ich hoffe, Du verstehst trotzdem worauf ich hinauswollte; eine kleine Anekdote von Tiggels nur und keine Erklärung.

mfg chmee

richtig, es ist nur eine anekdote. wenns um schmuckfarben geht, hab ich eine andere auf lager.
ein zwölffarbendruck für eine schweizer schokoladenfirma, neben CMYK kamen 8 weitere farben hinzu, draunter auch gold und silber, eine form für die prägung und anderes lustiges. eine richtige weihnachtsediton an verpackung eben.
 
Was hat flimmern mit monochromatischem Licht zu tun?
Flimmern- nicht cw- Licht, irgendwas mit einer Wiederholrate
monochromatisches Licht- ja, richtig , irgendwo eine Wellenlänge

Dann gibt es wie schon geschrieben Speckel- die lassen sich sogar fotographieren, die sind real da. Wird auch angewandt bei der elektronischen Speckelinterferometrie.
Fluoreszenz läßt sich auch abbilden- erkennbar aber wie mit dem bloßen Auge auch nur dadurch, daß da irgendwas heller ist als es bei der Wellenlänge sein sollte...
 
Was hat flimmern mit monochromatischem Licht zu tun?
Wie schon von carlgustav_1 geschrieben: Das Flimmern ist eine Änderung des gesehenen Interferenzmusters (Granulation, Speckles) bei minimaler Bewegung des Betrachters.
Interferenz erfordert aber räumliche und zeitliche Kohärenz - und damit monochrome Wellenlängen. Sehr schön zu sehen in der Animation auf Wikipedia zu "Kohärenz".

Oder kurz:
Laser haben per Definitionem nur eine (!) Wellenlänge und flimmern nicht.
Nur mit einer Wellenlänge gibt es interferierendes Flimmern.

*****
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten