Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Nicht darstellbar sind:
- reine Spektralfarben außer R, G und B
- Metallicfarben, wie sie z. B. bei Schmetterlingen und Autos vorhanden sind
- Leuchtfarben
autsch. hier werden LICHTfarben (spektralfarben = licht reiner wellenlänge) und MATERIALfarben (metallicfarben, leuchtfarben = pigmente) durcheinandergeschmissen... naja.![]()
Ist aber für unseren Fall völlig unerheblich, ob die Kamera eine Lichtquelle oder reflektiertes Licht aufnimmt!
Warum unser Auge Metallicfarben und Leuchtfarben anders sieht als das am Bildschirm oder auf Papier dargestellt werden kann, ist eine interessante Frage. Damit müssten sich Physiologen beschäftigen.
Das gleiche passiert übrigens mit auch mit Laserlicht. Dieses charakteristische Flimmern ist nur direkt sichtbar und nicht mit einem Foto darstellbar.
metallic-effekt: kein FARBeffekt sondern ein Glanz/Material/Oberflächen-Effekt. Wird vom Menschen nur als solcher wahrgenommen, weil im Wahrnehmungsprozess die zeitlichen Veränderungen, Reflexionen von Lichtquellen etc. "automatisch" intergriert und interpretiert werden (auf Basis der im Hirn gespeicherten Erfahrungen)
gold, oder zumindest der eindruck von gold, ist etwas vom mühsamsten um es zu reproduzieren, zumindest auf einem statischen bild. da haben es die filmer besser, durch bewegung kann man die reflektionen wandern lassen damit der eindruck von gold besser rüberkommt.
Ehrlich gesagt sehe ich Schmuckfarben recht selten, auf Buch, Visitenkarten oder mal auf Partywerbung. Ansonsten -Zeitschrift zB- braucht man darüber nicht zu reden.. Die Anekdote sollte sicherlich nur aufzeigen, dass es eben passiert ist und Gold nicht wie Gold wahrgenommen wurde.
Bevor wir jetzt in drucktechnische Fachfragen abgleitennochmal der Versuch einer Kurzfassung
eine digitalkamera kann - im rahmen der spektralen empfindlichkeiten ihrer farbsensoren - farbiges licht mehr oder weniger gut (und aufgrund technischer unzulänglichkeiten leider auch ein wenig unterschiedlich als vom menschlichen auge empfunden) wiedergeben. immerhin. es gibt da wohl auch gewisse unterschiede zwischen den einzelnen modellen/marken, siehe:
http://www.dxomark.com/index.php/eng/Insights/Canon-500D-T1i-vs.-Nikon-D5000