• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbeinstellungen am Beamer

Beamer mit erweiterten Farbräumen sind ja noch nicht so lange in der breiten Masse unterwegs.
Aber das ist dann wieder eine andere Baustelle. Wenn man für Fotoprojektion den erweiterten Farbraum eines Beamers nutzen will, wird man ohnehin auf klassisches ICC-Farbmanagement zurückgreifen und ein gemessenes Profil verwenden.
 
Aber das ist dann wieder eine andere Baustelle. Wenn man für Fotoprojektion den erweiterten Farbraum eines Beamers nutzen will, wird man ohnehin auf klassisches ICC-Farbmanagement zurückgreifen und ein gemessenes Profil verwenden.

Für mich klang es so, als würdest Du andersrum probieren, den Farbraum mit Beamer-Einstellung klein zu bekommen.
Das passiert jedenfalls auf den einschlägigen Seiten. Habe ich auch bei meinem vorherigen TV so ähnlich gemacht.
Der hatte erfreulicherweise eine Farbemulation die halbwegs funktionierte.
 
Dann habe ich ein Testbild (Primär- und Sekundärfarben, als sRGB interpretiert) auf meinem kalibrierten/profilierten PC-Monitor angezeigt und versucht, nach Sicht die Farben des Beamers daran anzugleichen. Das Ergebnis nach etwa einer halben Stunde war schon erstaunlich gut und um Längen besser als die Werkseinstellung des Beamers. Rot driftet jetzt nicht mehr Richtung violett ab, orange ist nicht mehr knallrot, und grün ist nicht mehr so giftig (z. B. in Rasenflächen).
Im Grunde ist der Beamer aus meiner Sicht jetzt schon reif für erste öffentliche Videovorführungen.
Nun bin ich neugierig geworden und habe mittels Spyder ein Nachher-Profil ausgemessen (ein Vorher-Profil hatte ich schon ganz am Anfang erstellt).
Hundertprozentig stimmen kann das natürlich nicht, weil ich meine händische Kalibrierung anhand einer Testbild-Videodatei aus dem Medienplayer gemacht hatte, während die Spyder-Messung via VGA-Eingang vom PC aus erfolgt. Aber zumindest kann man erkennen, dass die Tendenz meiner Einstellungen gepasst hat.
 
Für mich klang es so, als würdest Du andersrum probieren, den Farbraum mit Beamer-Einstellung klein zu bekommen.
Ja, das ist richtig. Insgesamt ist er eigentlich gar nicht so groß, aber eben an bestimmten Stellen, wo es stört.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten