timbo16
Themenersteller
Hallo zusammen
Auch nach viel suchen zu den einzelnen Fragen die ich mir dazu stelle, finde ich keine umfassende Antwort. Liegt sicher auch daran, dass das ganze ein nicht ganz einfaches Thema ist. Also wie bekommt man möglichst Farbechte Fotos hin und zwar vom ersten bis zum letzten Schritt -> Druck/Druckerei.
Zunächstmal braucht man eine möglichst gute Lichtquelle. Ein Schwarzkörperstrahler wäre perfekt geeignet stimmt das? Tageslicht ist ungeeignet, weil sich die Lichtverhältnisse je nach Wetterlage und nach Uhrzeit ständig ändern. Daher muss es Kunstlicht sein. Glühlampen wären also eine optimale Lösung mit einem CRI von nahezu 100. Ich würde aber gerne mit Blitz arbeiten. Blitz zeichnet sich auch durch einen guten CRI aus oder? Leider finde ich dazu keine Informationen. Daher meine Frage ist Blitzlicht gut geeignet für Farbechte Fotos? Gibt es Unterschiede in der Farbechtheit von Blitzen? Sind die groß? Unschlagbar ist aber Glühbirne was CRI angeht, auch wenn die einfach nicht besonders hell ist?
Als nächstes benötigt man korrekten Weißabgleich. Manueller Weißabgleich mit einer Graukarte sollte gut funktionieren. Wenn es Kunstlicht ist bleibe die Bedingungen gleich und es reicht den Weißabgleich einmal zu machen. Zur Sicherheit nehme ich alle Bilder in RAW auf um später noch eingreifen zu können.
So nun habe ich die Bilder im Kasten. Nun kann ich meinen Monitor kalibrieren, dazu gibt es günstige und teurere Varianten. An der Stelle tendiere ich dazu eine günstige manuelle Kalibrierung (mit Auge Farbvergleich) zu machen. Warum? Wenn der Blitz einen guten CRI hat, und der Weißabgleich korrekt ist, dann sollten die Bilder ja passen. Daher würde ich die Bilder dann zum Probedruck bei der Druckerei geben und den Monitor gar nicht wirklich zur Beurteilung der Bilder nutzen. Einfach 10 Beispielbilder zum testen ob die Farben gut werden. Das ganze könnte ich mit ein paar Druckereien versuchen und dann die beste zum eigentlichen Druck wählen.
Nun die Frage welche Druckerei? Habt ihr Empfehlungen für mich? Es soll am Ende ein Fotobuch werden mit Fotos von Gemälden die möglichst farbecht gedruckt werden sollen. Auflage rund 50 Stück. Sollte ich die Umwandlung von sRGB auf CMYK selber durchführen oder gibt es Druckereinen die das zuverlässig machen? Die Kosten sollten sich in Grenzen halten, aber muss nicht das billigste sein. Darf also auch was kosten wenn die Quali stimmt.
Fazit: Ich versuche mein Bestes und hoffe möglichst farbechte Drucke von den Gemälden hinzubekommen. Am Ende bin ich aber sicher nicht ganz so perfektionistisch wie einige die mir jetzt hier antworten werden. Ich versuche halt das beste mit meinen Möglichkeiten und meinem Erfahrungsschatz/KnowHow herauszuholen. Auf dem Weg dort hin bin ich für alle Anregungen und Tipps von euch dankbar. Gerne auch Links zum einlesen in das Thema. Wo liegen die größten Stolpersteine und was ist weniger kritisch?
Vielen Dank für Eure Meinungen.
Auch nach viel suchen zu den einzelnen Fragen die ich mir dazu stelle, finde ich keine umfassende Antwort. Liegt sicher auch daran, dass das ganze ein nicht ganz einfaches Thema ist. Also wie bekommt man möglichst Farbechte Fotos hin und zwar vom ersten bis zum letzten Schritt -> Druck/Druckerei.
Zunächstmal braucht man eine möglichst gute Lichtquelle. Ein Schwarzkörperstrahler wäre perfekt geeignet stimmt das? Tageslicht ist ungeeignet, weil sich die Lichtverhältnisse je nach Wetterlage und nach Uhrzeit ständig ändern. Daher muss es Kunstlicht sein. Glühlampen wären also eine optimale Lösung mit einem CRI von nahezu 100. Ich würde aber gerne mit Blitz arbeiten. Blitz zeichnet sich auch durch einen guten CRI aus oder? Leider finde ich dazu keine Informationen. Daher meine Frage ist Blitzlicht gut geeignet für Farbechte Fotos? Gibt es Unterschiede in der Farbechtheit von Blitzen? Sind die groß? Unschlagbar ist aber Glühbirne was CRI angeht, auch wenn die einfach nicht besonders hell ist?
Als nächstes benötigt man korrekten Weißabgleich. Manueller Weißabgleich mit einer Graukarte sollte gut funktionieren. Wenn es Kunstlicht ist bleibe die Bedingungen gleich und es reicht den Weißabgleich einmal zu machen. Zur Sicherheit nehme ich alle Bilder in RAW auf um später noch eingreifen zu können.
So nun habe ich die Bilder im Kasten. Nun kann ich meinen Monitor kalibrieren, dazu gibt es günstige und teurere Varianten. An der Stelle tendiere ich dazu eine günstige manuelle Kalibrierung (mit Auge Farbvergleich) zu machen. Warum? Wenn der Blitz einen guten CRI hat, und der Weißabgleich korrekt ist, dann sollten die Bilder ja passen. Daher würde ich die Bilder dann zum Probedruck bei der Druckerei geben und den Monitor gar nicht wirklich zur Beurteilung der Bilder nutzen. Einfach 10 Beispielbilder zum testen ob die Farben gut werden. Das ganze könnte ich mit ein paar Druckereien versuchen und dann die beste zum eigentlichen Druck wählen.
Nun die Frage welche Druckerei? Habt ihr Empfehlungen für mich? Es soll am Ende ein Fotobuch werden mit Fotos von Gemälden die möglichst farbecht gedruckt werden sollen. Auflage rund 50 Stück. Sollte ich die Umwandlung von sRGB auf CMYK selber durchführen oder gibt es Druckereinen die das zuverlässig machen? Die Kosten sollten sich in Grenzen halten, aber muss nicht das billigste sein. Darf also auch was kosten wenn die Quali stimmt.
Fazit: Ich versuche mein Bestes und hoffe möglichst farbechte Drucke von den Gemälden hinzubekommen. Am Ende bin ich aber sicher nicht ganz so perfektionistisch wie einige die mir jetzt hier antworten werden. Ich versuche halt das beste mit meinen Möglichkeiten und meinem Erfahrungsschatz/KnowHow herauszuholen. Auf dem Weg dort hin bin ich für alle Anregungen und Tipps von euch dankbar. Gerne auch Links zum einlesen in das Thema. Wo liegen die größten Stolpersteine und was ist weniger kritisch?
Vielen Dank für Eure Meinungen.