• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Farbe ins Leben


Löwenzahn Positiv Lumenprint
by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

Lumenprint
Invertiert
Photogramm

Reicht das als Experiment?
Es ist SW-Fotopapier, belichtet, ohne zu entwickeln.
Die Farbe entsteht bein Belichtungsprozess und wird beim Invertieren grün.

Das SW-Negativ:


Löwenzahn Negativ Lumenprint
by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
lavender.JPG


die Samsung NX, mit der das Bild aufgenommen ist, wird nicht mehr in Deutschland verkauft. Weiß jemand, ob es in anderen europäischen Ländern noch Samsung NX gibt?
Leider weiß ich das nicht.
Aber das Bild ist sehr schön.


Hauswurz
by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Dies mit Pentax K30 und Pentacon AV 2,8/80, adaptiert für Pentax
 
Zuletzt bearbeitet:
@ nenni: tolle Aufnahme. Erstmal, ich liebe Zinnien und die Farben... genau mein Geschmack.

@ Hutschi: Danke! Und, dein naturalistisches Foto, unter dem Lavendel, das find ich auch Klasse. Die Bilder im Post 3921 sind ein guter Anfang für Experimente, ich bin sicher, da geht noch mehr. Invertieren hab ich auch gerne mal probiert, die Ergebnisse sind nicht immer sehr zufriedenstellend.

Früher hatte ich mehr Geld, da verwendete ich Photoshop, heute das kostenlose Gimp, das beinahe genauso viel kann. Was ich oft versucht hatte und gute Ergebnisse liefert:
Ebene kopieren und dann beide Ebenen in den viele unterschiedlichen Ebenmodi mit unterschiedlicher Deckkraft ineinander kopieren. Da kommen unglaubliche Resultate heraus.

Dazu muss man nur Zeit und Geduld haben.
Liebe Grüße und Spaß am Hobby!
 
Hi
@ Hutschi: ich bin nach jahrelanger "Abstinenz" beim Fotografieren und Bildbearbeitung aus der Übung. Trotzdem freue ich mich, dass ich wieder Freude daran finde.
Das, so denke ich, ist auch der Sinn eines Hobbys.

Also, zunächst mal ein wenig bearbeitetes Bild:

0oranje.jpg
 
Dieses Ursprungsbild habe ich jetzt in Gimp kopiert (Ebene: duplizieren)
danach etwas mit den Farbreglern gespielt und zum Schluss im Modus "Hartes Licht" bei 50 Prozent Deckkraft ineinander kopiert


0hartes_Licht.JPG

.
 
Dann nochmal das Ursprungsbild gleichfalls "Ebene kopieren", die Farben verändern und in einem anderen Modus, diesmal "lineare Nachbelichtung" mit 50 % Deckkraft ineinander kopiert.

Wenn man das mit den Ebenen und den Modus - Arten (Modi) erstmal verstanden hat, das gibts tolle Tutorials darüber in Youtube, ist das total Easy und macht echt Spaß.


0lineare_nachbeli50.JPG
 
Hi
Danke für den Tip, Jürgen.
Ich hab mal ein recht unschönes Foto von einem Fleckchen Wildwuchs gemacht:
(Basis der folgenden Bilder)

00lorowe.JPG
 
aus der "Raw"- Datei dieses unspektakulären Fotos habe ich dann zunächst das hier gemacht:
Falls es jemand interessiert: sowohl im Raw Converter, als auch in Gimp die Farbkanäle einzeln angehoben, nichts sonst.

0colorowe.jpg
 
Und zum Schluss habe ich das letzte Bild dann noch mehrfach rotiert und gespiegelt, bis sich dieses hier ergab.

(ja, ich weiß, das Ursprungsbild war viel natürlicher und schöner, wegen der natürlichen Farben, deshalb schminken sich die Models auch alle nicht mehr, weil den Kerlen die natürlichen Farben ja viel besser gefallen)

04lorowe.jpg
 
Manchmal ist das Leben grau und trist, besonders wenn man liebe Angehörige verliert.

Aber manchmal ist das pure Leben auch bunt genug:

0polygon.jpg
 
Ja, Danke, Jürgen. Das waren noch Zeiten, als ich mit der Canon Vollformat mit 300 mm Linse rumlief. Tolle Aufnahmen, aber schwer wie 2 Ziegelsteine.
Und, ja, es stimmt. Die fast meditative Versenkung, die man bei Makroaufnahmen in der Natur finden kann, wirkt durchaus positiv auf uns gestressten Menschen.
 
Vielleicht werd ich ja doch noch mal ein "normaler" Fotograf, der sich mit dem zufrieden gibt, was die Natur bietet.
Was mir zu denken gab: der Maler van Gogh hat damals Bilder geschaffen, die keiner seiner Zeitgenossen verstand oder gar gut fand. Er hatte Schwierigkeiten, davon zu leben.

Sieht man die Preise, die heute für seine "Schmierereien" gezahlt werden, dann scheint sich die Wertschätzung nach etwas über 100 Jahren etwas geändert zu haben.

Leider hat der Gute davon nichts mehr.


00bu.jpg
 
Au weia. Das letzte Bild ist ein kleiner Ausschnitt aus einem großen Foto. Leider habe ich vorher nicht gesehen, wie unscharf dieses Stück ist.... Sorry!

0butti.jpg
 
Nach einigen Jahren Abstinenz beim Fotografieren muss ich mich erst wieder daran gewöhnen, wie frustrierend klein die Schärfeebene bei der Makrofotografie ist.
Wenn dazu noch starker Wind, wie hier an der Küste, dazu kommt, etwa 30 Aufnahmen gemacht, dies ist die einzige "gute". Das Motiv, eine seltene Leguminosenart, ein kleines Wildkraut.

0yellow.JPG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten