• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Falten im Hintergrund

manfred hogreve

Themenersteller
Bin eigentlich Neuling in der Studiofotografie und wollt mal fragen wie ich den Hintergrund Faltenfrei bekomme, arbeite mit PS und bin mit den Basics so ein bischen vertraut, hab mal ein Foto angehgängt, vollkommen unbearbeitet damit Ihr seht was ich meine.

ich sag schon mal danke vorab.

Gruß
Manfred
 
Beim nächsten mal vorher zum Bügeleisen greifen :ugly:

Ich denke hier wäre es einfacher, das Modell frei zustellen und einen künstlichen Hintergrund zu generieren.
 
Der ist aber ziemlich zerknittert. Wenn's ebv sein soll kannst Du mit dem Ausbessern-Werkzeug anfangen und hinterher "Helligkeit interpolieren". Musst aber wegen möglicher Tonwertabrisse acht geben. Ist recht aufwändig.

gruß
marcel
 
Naja, mittels EBV ist das ja schnell freigestellt und der Hintergrund ersetzt.
 
Ich würde das so lösen

  • Ebene duplizieren
  • Auf duplizierter Ebene Hintergrund grob auswählen (Quick Selection Tool) und diesen weichzeichnen bis die falten weg sind
  • dann eine Ebenenmaske auf dieses Bild anwenden und einfach die Konturen des Models mit einer schwarzen Pinselspitze nachfahren.
Hat genau den gleichen Effekt wie freistellen des Models (was mir zu umständlich wäre) und durch nen anderen Hintergrund ersetzen (sofern es weiß bleiben soll).

Aber viele Wege führen nach Rom :D

GreetZ
 
Super, danke euch, das sind je einige Lösungsansätze, ich werd´s ausprobieren und bin mir sicher damit mein Problem gelöst zu haben ;)

Und beim nächsten Shooting gibts vorher für´s Modell ein Bügeleisen :top:

Grüße
Manfred
 
Den Hintergrund nicht nur Bügeln sondern auch fest Spannen. Am besten unten noch eine schwere Leiste dranhängen, dann sind zum mindestens schonmal die großen Falten raus. Der Rest ist dann ein bisschen Arbeit in PS.
 
Mittels EBV entferne ich Falten recht gut mit den bereits erwähnten Werkzeugen Ausbessern, aber auch mit dem Reparaturpinsel oder auch mit dem Aufheller oder Nachbelichter auf die Mitteltöne. Je nachdem...
 
(Da ich gerade am GIMP lernen bin, habe ich auch probiert.
In Photoshop wird das ja wohl ähnlich gehen?)

Bei deinem Bild geht es auch sehr gut, den Hintergrund "wegzudividieren".

Zuerst grob freistellen.
Dann füllst du (in GIMP) eine neue Ebene mit dem Grauton, der sie umgibt und wählst dann beim Ebenenmodus "Division" => entfernt den Grauton aus dem Bild! Ein paar Kleinigkeiten musste ich noch mit dem Radiergummi ausbessern, aber ansonsten super freigestellt!

Könnte wenn gewünscht mein Ergebnis anhängen.
 
Was auch ganz gut geht:

Staub & Kratzer // Matter machen ... damit behält man den Helligkeits- & Farbverlauf im HG ... etwas Feinarbeit ist dann natürlich dennoch gefragt :)
 
Ich habe dir die bearbeitete Version angehängt.

Es hatte auch einen Nebeneffekt: das ganze Bild wurde aufgehellt.
Auch wenn es gut aussieht - eigentlich sollte man die Methode nur auf den äußeren Teil anwenden (d.h.: grobe Auswahl über das Model, invertieren und nur beim äußeren Teil das Grau wegdividieren).
 
Ich habe dir die bearbeitete Version angehängt.

Es hatte auch einen Nebeneffekt: das ganze Bild wurde aufgehellt.
Auch wenn es gut aussieht - eigentlich sollte man die Methode nur auf den äußeren Teil anwenden (d.h.: grobe Auswahl über das Model, invertieren und nur beim äußeren Teil das Grau wegdividieren).

Danke, überzeugendes Ergebniss !
 
Man kann auch sehr gut Farbkanäle nutzen, um sich eine Maske zu ziehen. Hier mal eine Maske aus dem BlauKanal. Wenn man diese noch etwas verfeinert, kann man alles Mögliche mit dem Hintergrund anstellen, statt "nur" die Falten zu bügeln. :)

Dieses "wegdividieren" klingt aber interessant. Was genau passiert da?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann auch sehr gut Farbkanäle nutzen, um sich eine Maske zu ziehen. Hier mal eine Maske aus dem BlauKanal. Wenn man diese noch etwas verfeinert, kann man alles Mögliche mit dem Hintergrund anstellen, statt "nur" die Falten zu bügeln. :)

Dieses "wegdividieren" klingt aber interessant. Was genau passiert da?

Mit Farbkanälen hab ich nun überhaupt keine Erfahrung, könntest Du das ein wenig näher erläutern, Dein Ergebniss gefällt mir nämlich richtig gut :top:
 
Es ist eine uralte Technik, die man verwenden kann, um die "Basis einer Maske" zu bekommen.
Dazu schaut man sich die einzelnen Kanäle an (RGB, CMYK, aber auch aus dem a und b von LAB kann man mit einem starken Kontrast eine Basis erstellen, wenn man Farben selektieren möchte).

Der Kanal, der die meisten Kontraste aufweist zum freizustellenden Objekt kann dann mit einer Kontrastkurve und sämtlichen anderen Werkzeugen, die einem PS bietet in eine Maske umgearbeitet werden.

Es ist also kein automatisches Maskieren. Aber man hat damit schonmal eine gute bis sehr gute Basis für eine finale Maske.

Ich habe mir noch eine Aktion gebastelt, die mir sämtliche Kanäle (RGG,CMY,Lab) auf Ebenen packt. So kann ich schnell entscheiden, womit ich anfangen kann, bzw. diese auch kombinieren usw.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten