• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Faces of Africa - vor dem posten, bitte das Statement im Startbeitrag lesen

Papa Simba

Themenersteller
Menschen die in Afrika leben, vom Mittelmeer bis zum Kap. Hautfarbe egal. Fotografieren von Menschen ist in den meisten Ländern Afrikas problematisch.
Es ist eine völlig andere Situation, Herausforderung. Ob man Mathilde unterm Apfelbaum im heimischen Garten, oder einen Menschen auf einem afrikanischen Markt fotografiert. Es sind fast immer Schnappschüsse. Da lässt sich im Regelfall nichts dirigieren. Man muss die Situation so nehmen wie sie ist. Es ist das einfangen eines Momentes ohne technische Perfektion. Das bitte bei einer Beurteilung der Fotos bedenken.
-------------------------------------
Bruno Agossa, der Präsident des Beniner Touristikverbandes, hat Manfred und mir bei seiner Majestät eine Privataudienz vermittelt.
Er ist ein wahrer König. Bescheiden ohne Krone und das übrige Gedönz. Sein Palast ist ein Lehmbau. Sein Thron ein großer Sessel. Seine Krone ist eine Haube die schon von den Vorvätern getragen wurde.
Wer in Not ist, dem wird geholfen. Er wird von seinem Volk geliebt und geachtet.
Benin hat ca. 7,5 Millionen Einwohner. Über 90 % gehören zum Volk der Fon.
Der König hat keine politische Macht mehr. Er ist ein geschätzter Berater des Präsidenten.

Kamera: Canon 7D
 
Zuletzt bearbeitet:
Fotografisch... naja... ziemlich plattgeblitzt... fehlt die Tiefe, also die räumliche... Schwarz ist ja mehr als ausreichend da, musst du also nicht am Histogram was verdrehen. Hätte man vielleicht über die Decke blitzen müssen.

Zum Bildmotiv: Interessante Persönlichkeit, zweifelsfrei! :)

...aber...

Das ist ja dann doch eher ein Stammesfürst und kein König.

So gänzlich ohne politische Macht, ohne Schloss, ohne Reichtümer, ohne Thron, nicht mal ne Krone... Weis nicht wie du zu dem Schluss kommst, dass er ein "wahrer König" sei. :confused:

Vielleicht kannst du das ja noch mal genauer erklären.

Ich denk, wenn es um wahre Könige geht, eher an solche:
Bild von wahren König

aber ja, spannende Geschichte.
 
Hallo Marcus 2388,
wie blitzt man etwas platt? Unter die Decke ausprobiert. Lehmwände und Decke sind porös und schlucken das Licht wie ein Schwamm.
Wenn der Einsatz zusätzlicher Blitze und Aufhellschirme etc. nicht möglich ist, wie hättest Du es gemacht?

Warum ein wahrer König? Er schmarotzt nicht an seinem Volk. Er hat keine Fantasieuniform mit teils Reihen von gegenseitig und selbstverliehenen Orden.
Die Insignien seiner Macht sind andere. Er ist ein reicher Mann, mehrere Fabriken, riesige Ländereien.
Er war der höchste Sanitätsoffizier in der Beniner Armee. In der Hauptstadt Cotonou betreibt er ein Krankenhaus in dem viele seiner Untertanen kostenlos behandelt werden.
Einmal in der Woche ist Bittstelleraudienz für sein Volk die Fon. Wer in Not ist, dem wird geholfen. Er wird von seinem Volk geliebt und geachtet.

Ohne den König geht in Benin nichts. Er hat einen Stab eigener Minister. Er ist die Macht im Hintergrund. Die Könige von Benin beherrschten einst weite Teile Westafrikas und waren durch ihre Amazonenheere berühmt.

Gruß
Sigi
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine BW Umwandlung
 
Hallo polepaule,
Dein Foto finde ich OK. Ich denke Du hast mehr davon. Zeige sie bitte.
Es kann hier nicht um die technische Perfektion gehen.
Fast alle Fotos von Menschen in Afrika entstehen nicht unter Studiobedingungen. Man muß die Situation so nehmen wie sie ist.
Nur wer selbst in Afrika fotografiert hat, kennt die Schwierigkeiten.

Gruß
Sigi
 
Schaut mal bei Alfred Weidinger in den Photostream, die Afrika-Serie ist teils sehr beeindruckend.
Hallo michael09,
vielen Dank für den Link. Alfred Weidinger hat sich M.E. im Wesentlichen auf Ghana fokussiert (dort gibt es auch die meisten Könige). Es sind zweifelsohne viele beindruckende Aufnahmen.
Zitat aus seiner Dokumentation:
Gekleidet in ihren schönsten Kleidern und in vollem Ornat, zu Ehren des Anlasses sind diese letzten Überlebenden der großen Königreiche Afrikas ein lebendes Paradox. Nur wenige von ihnen leben bescheiden - und die meisten genießen ein Leben in Pracht und Ruhm.
Zitatende.

Der von mir gezeigte König ist der König von Abomay. Das Volk der Fon, 90 Prozent der Beniner Bevölkerung, hat nur diesen einen König.
Zwischen dem heutigen Staat Benin und dem ehemaligen Königreich von Benin besteht ein geografischer Unterschied.

Gruß
Sigi
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Prinzessin des Königs von Abomay

Sie ist 24 Jahre alt. Eine schöne intelligente Frau. Sie hat in Paris BWL studiert.

Wer möchte kann das Original (Foto 2.) bearbeiten und wieder einstellen. Bitte schreiben, mit welchem Programm und was gemacht wurde. Sonst macht es keinen Sinn.

Gruß
Sigi
 
Der Junge von der Tankstelle - Benin - Westafrika

Die Welt des kleinen Jungen beschränkt sich auf Brust und Rücken der Mutter. Die Frau steht an dem Tankstand von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang.
Offiziell ist der Handel mit Kraftstoffen in dieser Form verboten. Jeder weis, dass das Benzin illegal ins Land gekommen ist. Würde man den Handel unterbinden, hunderte von Familien verlören ihre Existenzgrundlage. Der Verdienst ist gering. Doch die Familien benötigen diese Einnahmen um überleben zu können. Also unternehmen die Verantwortlichen nichts.

Ihre Hände sind voll Kraftstoff. Ich wage nicht daran zu denken wieviel Blei sie und ihr Kind bereits im Blut haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten