• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FA 50mm f/1,4 oder doch ein anderes?

Soo, ich habe das Pentax FA 50mm f/1,4 jetzt mal hier.
Konnte heute nur ein paar wenige Testaufnahmen machen.

Ich kann nur bestätigen, offen ist die Schärfe nicht optimal, aber ab f2,5 gefällt mir das Glas gut. (Das ist allerdings Jammern auf hohem Niveau!)

Jedoch ist die Brennweite für den o. g. Einsatzzweck suboptimal, wie ja Viele schon zu bedenken gaben.

Jetzt ist guter Rat teuer.
Für "einfach so" ist mir die Linse zu kostspielig, auch wenn sie mir sonst (also außerhalb des angepeilten Verwendungszwecks) gefällt.

Inzwischen habe ich auch ernsthafte Bedenken, ob ich mit einer FB überhaupt hinkomme. Die nächste Stufe wären die Gläser um die 70mm und die können in machen Situationen zu lang sein. Zwei Bodies werde ich nicht rumtragen. Davon abgesehen müsste ich mir dafür auch einen zweiten Body zulegen und zusätzlich zwei entsprechende FB.
Und die Lösung mit zwei FB, die dann je nach Situation gewechselt werden ist in dieser Situation (Party) auch nicht das Wahre.
Von den Kosten - nur für diese Spezial-Anwendung - in beiden Fällen zu schweigen. Dafür mache ich das einfach nicht oft genug.

Damit wir es wohl auf Folgendes hinauslaufen: ENTWEDER ein neuer Zoom, der lichtstärker ist als mein DA 17-70mm f/4. Der wäre dann auch für andere Zwecke zu gebrauchen, nicht "nur" für Partyfotografie. ODER ich bleibe bei meinem alten Geraffel und blitze weiterhin die Leute blind :ugly:
 
Dann bleibt wohl Tamron 28-75, was ca. soviel kostet wie das 50mm 1.4.

Klasse Linse, habe ich früher sehr gerne genutzt, auch bei OB - zeigt aber an der K-5 erste Schwächen und sollte besser abgeblendet werden.


Oh oh, dann schau dir das DA*50-135mm vorher genau an, ob es deiner Vorstellung von zügig entspricht ... :cool:

Naja, einen gewissen Vorbehalt gibt es wohl bei jeder Linse. Die letztendliche Entscheidung über welche Brücke du gehen willst, liegt bei dir.

Ich persönliche habe mich schon zu Analogzeiten für FB entschieden - lichtstark, klein und leicht (es sei denn du nimmst Sigma, die sind nur lichtstark ;) ) und außerdem besser in der Abbildungsqualität. Ans Wechseln habe ich mich gewöhnt - geht jetzt recht fix. Aber wie gesagt, deine Entscheidung.
 
Soo, ich habe das Pentax FA 50mm f/1,4 jetzt mal hier.
:

das 1,4er FA ist auch nicht so doll. hatte es mal. zusammen mit dem fa 1,7. bei blende 1,8 war das 1,7 immernoch besser. daher habe ich das 1,4 direkt verkauft. nun habe ich zwar noch das 1,7er, aber wird nicht mehr genutzt wegen dem sigma 50 1,4. hatte zwar gedacht das ich es behalten will wegen der größe, aber letzenendes bin ich eh immer mit nem rucksack unterwegs und mehreren objektiven.

jemand interesse?? werde es bald mal hier einstellen. also das fa 1,7
 
Ich hatte mal ein 1,7er und das war deutlich schlechter als das FA50/1.4 selbst im Vergleich offen 1.4 vs. 1.7. Entsprechend würde ich von den 1.7ern auch immer abraten, zumal ich es Humbug finde, sich überhaupt mit 1.7ern rumzuschlagen, wenn man Lichtstärke will. Warum zweite Wahl?

Insbesondere vom Gebrauchtkauf eines 1.7ers ohne volles Rückgaberecht würde ich dringend abraten (gilt genauso für das Sigma), wenn man nicht auf einer Gurke sitzen bleiben will.
 
Ich hatte mal ein 1,7er und das war deutlich schlechter als das FA50/1.4 selbst im Vergleich offen 1.4 vs. 1.7. Entsprechend würde ich von den 1.7ern auch immer abraten, zumal ich es Humbug finde, sich überhaupt mit 1.7ern rumzuschlagen, wenn man Lichtstärke will. Warum zweite Wahl?

Insbesondere vom Gebrauchtkauf eines 1.7ers ohne volles Rückgaberecht würde ich dringend abraten (gilt genauso für das Sigma), wenn man nicht auf einer Gurke sitzen bleiben will.

Meist liest man dass das 1.7er bei Offenblende eher zu gebrauchen ist als das 1.4er. Die halbe Blende Unterschied in der Lichtstärke macht wohl kaum was aus, ich persönlich würde eher das 1.7er nehmen. Habe auch lange überlegt genau dieses zu holen, hab's aber sein lassen, ich fühle mich mit der (Fest-)Brennweite nicht wohl.

Aber in einer Sache hast du Recht, gebraucht (blind) ohne Rückgaberecht kaufen ist schon riskant. Wenn schon unbedingt 1.4er, dann würde ich DA*55mm allein schon wegen SDM (dann aber auch neu) holen.

Gruß
Andi
 
Ich hatte mal ein 1,7er und das war deutlich schlechter als das FA50/1.4 selbst im Vergleich offen 1.4 vs. 1.7. Entsprechend würde ich von den 1.7ern auch immer abraten, zumal ich es Humbug finde, sich überhaupt mit 1.7ern rumzuschlagen, wenn man Lichtstärke will. Warum zweite Wahl?

Insbesondere vom Gebrauchtkauf eines 1.7ers ohne volles Rückgaberecht würde ich dringend abraten (gilt genauso für das Sigma), wenn man nicht auf einer Gurke sitzen bleiben will.

dann hattest du wohl ein kaputtes 1,7. denn im internet bestätigen die meisten das das 1,4 bei offenblende schlechter als das 1,7 ist.

Deckt sich ganz gut mit den erfahrungen hier..

http://www.pentaxforums.com/lensreviews/SMC-Pentax-FA-50mm-F1.4-Lens.html

http://www.pentaxforums.com/lensreviews/SMC-Pentax-FA-50mm-F1.7-Lens.html

humbug ist dein beitrag:grumble:. klar kann man gebraucht kaufen. muss man sich halt testbilder senden lassen. ich habe ein top 1,7 und verkaufe es bald. wenn man danach geht, darf man kein objektiv mehr gebraucht kaufen, weil man ja immer nur eine gurke erhält..:ugly::ugly:
 
Einfach mal das DA* 50-135 ausprobieren. Oder das DA 70 Ltd.

Ich hatte beide FA 50er, das 1,4er und das 1,7er. Mit viel Liebe zum Detail konnte ich einen leichten Vorsprung des 1,7ers bei Offenblende gegenüber dem eine halbe Stufe abgeblendeten 1,4ers erkennen, aber dafür braucht man wirklich keinen Umweg zu gehen: Mein Sigma 50/1.4 EX ist nämlich klar besser, das DA* 55 wird's auch sein. Muss dazu sagen: Ich bin keiner, der ein Bild eine halbe Stunde lang ansieht lässt und dabei die angeblich "nüchtern-technischere Anmutung" des 1,7ers gegenüber der "harmonischeren Abbildungsweise" des 1,4ers zu erkennen vermag, Bild-Voodoo und so.

Mit Gebrauchtkäufen hatte ich bis jetzt immer Glück, habe nur einmal bei einem M 28/3.5 aus der Bucht Pech gehabt. Bin mir aber nichtmal sicher, ob der Verkäufer von dem Mangel was wusste. Ich hab das 50-Euro-Teil einfach in die Tonne geworfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach mal das DA* 50-135 ausprobieren. Oder das DA 70 Ltd.

Das sagst du so einfach!
Da ich FB inzwischen eigentlich ausgeschlossen habe, würde es auf das DA* 50-135 hinauslaufen. Und ich habe Angst das auszuprobieren, weil das Risiko besteht, dass es mir gefallen könnte :D
Das Glas kostet einen Tausender. Ich glaube zwar, dass es das wert ist, aber das ist mehr, als ich eigentlich ausgeben wollte.

Außerdem bräuchte ich dann eigentlich auch das DA* 16-50, um meinen Objektiv"park" optimal aufzustellen.


Das Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD ASL SP Macro sieht von der Brennweite her interessant aus, könnte als Immerdrauf und Reiseobjektiv taugen. Allerdings habe ich keine Erfahrung mit Tamron und mir sind eigentlich fast nur negative Berichte im Gedächtnis.
 
Das 50-135 ist prima. Es sollte aber auch - wie oben schon erwähnt - bewusst sein, dass es kaum Zoom-Objektive gibt, die langsamer fokussieren.
Es ist für AF.C keine Empfehlung.
 
Probier doch das Tamron 28-75 XR, das ist ein gutes Glas und obendrein nicht teuer. Deine Tamron-Phobie ist nicht ganz begründet.

Und das DA* 16-50 ist zwar haptisch sicher eine feine Sache, aber bei Offenblende liefert es eher deutlich unter dem ab, was man sich für den Preis erwarten dürfte. Da rate ich eher zum Sigma 17-50/2.8 EX HSM, günstig und auch offen schon recht gut.
 
Jeder wie er denkt, aber wozu 16-50 wenn die 50 schon mit dem 50-135 abgedeckt sind. Das 16-45 ist zwar nicht ganz so lichtstark, aber es ist recht gut und viiiiiieeeeel günstiger. Je länger ich mich mit der Objektivmaterie beschäftige, um so weniger möchte ich das 16-50.

Nachtrag: SDM spricht natürlich für das 16-50, ist halt flüsterleise
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder wie er denkt, aber wozu 16-50 wenn die 50 schon mit dem 50-135 abgedeckt sind.
Weil ich eigentlich gerne eine noch größere Brennweitenüberschneidung hätte.
Derzeit bin ich mit 17-70 und 55-300 unterwegs und das ist von den Brennweiten für mich eine ideale Kombination. Wenn ich Motive habe, die ich mit dem Tele knipse, kann ich trotzdem schnell runter bis in den Normalbereich. Bei Motiven im Weitwinkelbereich kann ich dagegen mit dem 17-70er auch mal spontan in den leichten Telebereich.
Bei zwei Objektiven, die sich gerade bei einer Brennweite treffen (oder gar eine kleine Lücke lassen) ist das nicht möglich.
 
Weil ich eigentlich gerne eine noch größere Brennweitenüberschneidung hätte.
Derzeit bin ich mit 17-70 und 55-300 unterwegs und das ist von den Brennweiten für mich eine ideale Kombination. Wenn ich Motive habe, die ich mit dem Tele knipse, kann ich trotzdem schnell runter bis in den Normalbereich. Bei Motiven im Weitwinkelbereich kann ich dagegen mit dem 17-70er auch mal spontan in den leichten Telebereich.
Bei zwei Objektiven, die sich gerade bei einer Brennweite treffen (oder gar eine kleine Lücke lassen) ist das nicht möglich.

Gut, macht Sinn, dann bist du für Festbrennweiten noch weniger geeignet als ich ;)

Ich habe auch eine Überschneidung bei meinem Objektivpark, aber nur weil ich ein nagelneues F35-70 für 'n Appel und 'n Ei bekommen habe.

Noch eine Idee, das 60-250 könnte das 50-135 und dein 55-300 ersetzen, aber es ist noch mal ein gutes Stück wuchtiger als das sowieso schon große 50-135, werfe ich einfach mal so in die Runde.
 
Das Tamron ist eine wirklich gute Linse. Allerdings hatte Tamron - wie auch Sigma - zeitweise ein sehr großes Problem mit der Serienstreuung. Ich habe es insgesamt drei Male besessen. Alle drei hatte ich gebraucht gekauft und alle drei waren vom Vorbesitzer zur Justage-Kontrolle beim Service gegeben worden. Das erste Exemplar war das beste. Es hat im dirketen Vergleich die Kitlinse (logisch), das Sigma 17-70mm 2.8-4.5 - also die ältere Version - (Schärfe bei langen Distanzen war ausschlaggebend) und das DA*16-50mm (Randschärfe bei offeneren Blenden war entscheidend) aus dem Rennen geschlagen. Die beiden späteren Tamrons kamen nicht mehr zu 100% an die Qualität des ersten dran, waren aber bei dem Preis immer noch herausragende Linsen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten