• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F: unterschiedliche RAW-Größe bei gleichen Mpx?

wo soll dieser verlust liegen? Bittiefe?
in meinen Tests ( haben andere auf yt auch gemacht) kann ich selbst bei extremen bildquälereien nicht den "verlust" finden.

Hier: https://www.the-digital-picture.com/Canon-Cameras/Canon-C-RAW-Image-File-Format.aspx sieht man einen Unterschied - bei 400%, also schon auf Pixelebene.
Man sieht da deutlich den Effekt der Wavelet-Kompression, ähnliche Farben werden dort etwas angeglichen, im Prinzip macht man da aus ähnlichen Pixelwerten einen "Mittelwert". So dass man die digitalen Daten dann stärker verlustfrei komprimieren kann.(LZW bzw. Lauflängenkodierung usw.) Das ist aber so subtil, dass das nur bei wirklich extremen Fällen überhaupt sichtbar ist - und wenn man das Bild auch noch stark vergrößert.

Im Detail:
Bei Canon gibt es ja CRW, CR2 und CR3 Raws.
Das alte CRW basiert auf dem von canon entwickelten (und dem TIFF ähnlichen) CIFF, CR2 basiert dann ganz auf TIFF, dabei unterscheiden sich die Formate lediglich in der Kodierung der Bildzeilen. Aber die original-Daten aus dem Sensor werden im Prinzip zeilenweise/blockweise in eine Bilddatei geschrieben, die dann immer verlustfrei komprimiert wird (wie eine Zip-datei z.B.). Deswegen können die CRW und CR2 schon mal unterschiedliche Größen haben. Dazu gibt es bei CR2 noch M-Raw und S-Raw, bei denen einfach die Auflösung reduziert wird damit die RAW schneller geschrieben werden können und damit mehr Bilder auf die Speicherkarte passen. [Andere Einstellmöglichkeiten wie "unkomprimiert" gibt es bei Canon meines Wissens gar nicht, ebenso kann man AFAIK auch nicht die Bittiefe umstellen von 12 auf 14 bit bei den meisten EOS Kameras.]

Wie CR3 Raws intern aufgebaut sind ist leider immer noch Canon Betriebsgeheimnis - aber es deutet einiges darauf hin, dass das nun keine TIFF Dateistrukturen mehr sind, die Sensordaten werden wohl "als eine Art JPEG2000" komprimiert (bei CRAW) bzw. unkomprimiert (bei RAW) in den quicktime-artigen "Datencontainer" (BMFF) geschrieben und dann anschließend noch mal verlustfrei komprimiert. D.h. CR3 kann man ganz gut mit jpeg2000 vergleichen, die man verlustbehaftet oder verlustfrei komprimiert speichern kann. Nur wird da eben nicht das fertige Bild gespeichert, sondern nur die Bitmap (also das "Schwarzweißbild") aus dem Sensor.

Siehe auch https://github.com/lclevy/canon_cr3
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten