ich glaube die fstop rucksäcke (ab 60l) haben ein konstruktives problem:ich versuche das mal zu beschreiben (bitte an alle fans nicht steinigen danke)
um optimal zugriff (rückenseite) auf die fotoausrüstung zu haben sollte die icu nicht viel länger sein als die öffnung (satori mit xl pro ist problematisch) wenn die icu vollgepackt ist mit objektiven/ kameras sind sie sehr schwer (xl pro oder die master ohne probleme mehr als 10 kg) daher sollten sie fixiert werden innen am rucksack optimal (ohne sich bei sportlichen aktivitäten im innern zu bewegen) sind eigentlich nur die kombinationen wo die ich die gesamte breite des rucksacks ausfüllt wird also shinn/cinemaster sukha/telemaster satori/xl bzw. l pro icu bei all diesen kombinationen ist der restplatz ( im inneren) aber sehr gering wenn man (weil schlecht zugänglich) nicht zwischen rucksackwände und icu nichts verstauen kann/will bleiben vielleicht 10-20% zur anderweitigen nutzung. die fstop suggerieren outdoor aber wenn zur foto/videoaurüstung auch noch alles was man sonst outdoor noch braucht untergebracht werden soll ist dies eigentlich unmöglich (oder alles am rucksack festschnallen mit allen nachteilen insbesondere raincover) dazu ist das tragegeschirr der schwachpunkt (da die länge nicht veränderbar ist) im vergleich zu richtigen trekkingrucksäcken
aus den gründen halte ich die kombi shinn xl pro icu für nicht optimal. bei einem normalen rucksack kann man aufteilen links fotoausrüstung (icu) rechts rest da der zugriff meisten nur von oben und unten möglich ist braucht man auf die öffnung am rücken nicht zu achten ab 100l geht eigentlich alles in den rucksack zudem sind normale rucksäcke auch deutlich länger das ist für stative besser da sie so deutlich stabiler am rucksack befestigt werden können
wenn man in einer gruppe unterwegs ist oder sonst nicht viel zusätzlich benötigt als die fotoausrüstung sind die fstop wenn die rückenlange stimmt eine gute lösung
ich werde den satori mit der l pro icu nutzen (die xl pro nutze ich nur noch anderweitig) an der seite zwei 1,5 wasserflaschen bzw. stativ, im innern zwei kleine wasserdichte ortliebtaschen mit persönlichen dingen (1,8 bzw. 3,2l)/ erste hilfe 3.3l und es ist auch noch platz für regenbekleidung (dreilagig)
gruss tina
um optimal zugriff (rückenseite) auf die fotoausrüstung zu haben sollte die icu nicht viel länger sein als die öffnung (satori mit xl pro ist problematisch) wenn die icu vollgepackt ist mit objektiven/ kameras sind sie sehr schwer (xl pro oder die master ohne probleme mehr als 10 kg) daher sollten sie fixiert werden innen am rucksack optimal (ohne sich bei sportlichen aktivitäten im innern zu bewegen) sind eigentlich nur die kombinationen wo die ich die gesamte breite des rucksacks ausfüllt wird also shinn/cinemaster sukha/telemaster satori/xl bzw. l pro icu bei all diesen kombinationen ist der restplatz ( im inneren) aber sehr gering wenn man (weil schlecht zugänglich) nicht zwischen rucksackwände und icu nichts verstauen kann/will bleiben vielleicht 10-20% zur anderweitigen nutzung. die fstop suggerieren outdoor aber wenn zur foto/videoaurüstung auch noch alles was man sonst outdoor noch braucht untergebracht werden soll ist dies eigentlich unmöglich (oder alles am rucksack festschnallen mit allen nachteilen insbesondere raincover) dazu ist das tragegeschirr der schwachpunkt (da die länge nicht veränderbar ist) im vergleich zu richtigen trekkingrucksäcken
aus den gründen halte ich die kombi shinn xl pro icu für nicht optimal. bei einem normalen rucksack kann man aufteilen links fotoausrüstung (icu) rechts rest da der zugriff meisten nur von oben und unten möglich ist braucht man auf die öffnung am rücken nicht zu achten ab 100l geht eigentlich alles in den rucksack zudem sind normale rucksäcke auch deutlich länger das ist für stative besser da sie so deutlich stabiler am rucksack befestigt werden können
wenn man in einer gruppe unterwegs ist oder sonst nicht viel zusätzlich benötigt als die fotoausrüstung sind die fstop wenn die rückenlange stimmt eine gute lösung
ich werde den satori mit der l pro icu nutzen (die xl pro nutze ich nur noch anderweitig) an der seite zwei 1,5 wasserflaschen bzw. stativ, im innern zwei kleine wasserdichte ortliebtaschen mit persönlichen dingen (1,8 bzw. 3,2l)/ erste hilfe 3.3l und es ist auch noch platz für regenbekleidung (dreilagig)
gruss tina
Zuletzt bearbeitet: