• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F: OS / VC vor Ausschalten deaktivieren?!

Tre Kronor

Themenersteller
Hallo!

Ich habe bisher Objektive mit OS / VC immer so behandelt, wie alle anderen Objektive auch...

Grundsätzlich behandel ich die wie rohe Eier, aber beim Objektivwechsel habe ich nie darauf geachtet, ob nun AF oder MF noch an ist, oder eben ob der OS / VC aktiv oder deaktiv ist...

Nun habe ich mir ein Sigma 2.8/105 Macro gekauft und, ich gestehe, das erste Mal die Gebrauchsanleitung zu einem Objektiv etwas überflogen und dabei bin ich über die Aussage gestolpert, dass vor der Demontage des Objektivs immer erst der OS / VC deaktiviert werden muss...

Ist das tatsächlich so?!

Wie handhabt Ihr das?!

Bei meinen Objektiven von Canon und Tamron habe ich das nie so gehandhabt und hatte bis dato damit auch noch nie ein Problem, allerdings habe ich halt auch noch nie die Gebrauchsanleitungen für die Objektive angeschaut... :D
 
Hallo,

Ich meine mit "deaktiviert" ist nicht gemeint den Bildstabilisator mittels Schalter aus zu schalten.
Gemeint ist, dem Bildstabilisator Zeit zu geben, nach dem loslassen des Auslöseknopfes, an seine Ruheposition zurück zu kehren.
Macht man das nicht, kann die Einheit durch Erschütterungen beschädigt werden, da bei abgenommenen Objektiv der Strom fehlt, mit dem die beweglichen Linsen in Schwebe gehalten werden.

Also immer warten, bis der Os/vc/is in Parkposition ist, erst dann das Objektiv von der Kamera nehmen.

Vanucci
 
Hallo,

Ich meine mit "deaktiviert" ist nicht gemeint den Bildstabilisator mittels Schalter aus zu schalten.
Gemeint ist, dem Bildstabilisator Zeit zu geben, nach dem loslassen des Auslöseknopfes, an seine Ruheposition zurück zu kehren.
Macht man das nicht, kann die Einheit durch Erschütterungen beschädigt werden, da bei abgenommenen Objektiv der Strom fehlt, mit dem die beweglichen Linsen in Schwebe gehalten werden.

Also immer warten, bis der Os/vc/is in Parkposition ist, erst dann das Objektiv von der Kamera nehmen.

Vanucci

...natürlich müsste auch Stabi-Schalter auf "aus" die Komponenten parken (keine Ahnung, wie das konstruiert ist). Die interessante Frage ist, woran erkenne ich die richtige Zeit?
 
Je nach Objektiv hört man es doch relativ eindeutig. Während der Stabilisierungsphase surrt es hochfrequent, und das Ende der Phase wird durch ein Klack signalisiert - eben weil dann die Stabigruppe wieder festgehalten wird.
 
Hallo,
Ich meine mit "deaktiviert" ist nicht gemeint den Bildstabilisator mittels Schalter aus zu schalten.
Gemeint ist, dem Bildstabilisator Zeit zu geben, nach dem loslassen des Auslöseknopfes, an seine Ruheposition zurück zu kehren.
Bist du dir da sicher?

Ich würde meine Hand dfür nicht ins Feuer legen. Es kann meiner Meinung nach gut sein das die Hersteller tatsächlich meinen den Schalter umzulegen. Ich mache das auch nie und es ist auch noch nichts passiert, aber ich kann mir schon vorstellen das sich die Hersteller absichern.

Ein Nachfragen bei Canon/Sigma/Tamron wäre wohl das hilfreichste um ganz sicher zu gehen.
 
Ich habe mir erlaubt, in zwei Manauls von Canon-Objektiven nachzusehen. Beim Punkt 1. Ansetzen und Abnehmen des Objektivs wird der IS nicht erwähnt. Ich denke, das Thema ist dann durch.
 
Bei den ersten Objektiven der allerersten IS-Generation stand es noch um Handbuch, dass man den IS vor dem Abnehmen und getrenntem Transport der großen weißen Riesen unbedingt auszuschalten habe.

Bei "neueren" und darauf folgenden Modellen ist es offensichtlich nicht mehr nötig. Trotzdem würde ich nicht empfehlen, bei surrendem IS das Objektiv herunterzuschrauben und durch kräftiges Schütteln die erfolgreiche Arretierung zu testen.
 
Ich denke alleine der Grund, dass die Foren nicht voll von Themen der Art "EF XYZ IS defekt durch häufigen Objektivwechsel?" o.ä. sind zeigt mir, dass das Thema in der Praxis wohl keine große Relevanz für den Defekt von Objektiven zu haben scheint.

Gruß
 
Ich habe mir irgendwann mal angewöhnt AF und Stabi (IS, OS, VC...) vor dem Wechsel abzuschalten.
Ist ungefähr genauso zeitaufwendig wie blinken beim Spurwechsel auf der Autobahn und verleiht ein Gefühl der Sicherheit. Und das mögen wir doch alle. :)
 
Canon Service und auch ein Canon Werkstatt haben mir mal gesagt:
"Wechsle ich Objektiv, muss ich nichts machen. Will ich alles einpacken und länger/ weiter transportieren - Stabi mit Schieberegler aus AUS stellen."
 
Hab's bislang noch nie ausgeschaltet, meine Objektive funktionieren trotzdem klaglos. Gehe davon aus, dass das ähnlich zu sehen ist wie der Passus "nicht zum trocknen für Kleintiere geeignet" in amerikanischen Gebrauchsanweisungen für Mikrowellenherde. Ciao, W.:)
 
Ich habe mir irgendwann mal angewöhnt AF und Stabi (IS, OS, VC...) vor dem Wechsel abzuschalten.
Ist ungefähr genauso zeitaufwendig wie blinken beim Spurwechsel auf der Autobahn und verleiht ein Gefühl der Sicherheit. Und das mögen wir doch alle. :)

Geht mir genauso. Seit ich mein erstes Objektiv mit IS besitze, habe ich mir angewöhnt, diesen nach Gebrauch abzustellen. Somit ist es inzwischen zur Routine geworden, dass beim Wechsel / Transport / Lagerung alle meine Objektive der Stabi aus ist. :top:
 
Canon Service und auch ein Canon Werkstatt haben mir mal gesagt:
"Wechsle ich Objektiv, muss ich nichts machen. Will ich alles einpacken und länger/ weiter transportieren - Stabi mit Schieberegler aus AUS stellen."

Aber mit welcher Begründung?

Ich schalte nur die nicht "L's" auf MF, da es schon mal sein kann, dass man versehentlich den Fokus betätigt, odr einen Tubus eindrückt, und viele nicht "L's" machen schnell die Krätsche wenn man z.B. in AF den Fokusring bedient, oder der Tubus eingeschoben wird.
 
Aber mit welcher Begründung?

Ich schalte nur die nicht "L's" auf MF, da es schon mal sein kann, dass man versehentlich den Fokus betätigt, odr einen Tubus eindrückt, und viele nicht "L's" machen schnell die Krätsche wenn man z.B. in AF den Fokusring bedient, oder der Tubus eingeschoben wird.

Schreib doch lieber nicht "USM's" das ist passender. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten