Martin Messmer
Themenersteller
Liebe Fotofreunde
Oft berechnet man ja aus der Brennweite f und dem Wunsch, genau vom Nahpunkt Dn bis zum Fernpunkt Df Schärfe zu erzielen, die dazu nötige Blendenzahl k. Dabei ist z = der zulässige Zerstreuungskreisdurchmesser = Sensordiagonale/1500. Dann gilt ja:
Fokuspunkt g = 2*Dn*Df/(Dn+Df)
k = f^2/z * (Df-Dn)/(Dn+Df)/(g-f)
Nun möchte ich aber von etwas Anderem ausgehen:
Es sei die Bendenzahl k vorgegeben (etwa, weil es die kritische Blende sei), mittels der man nun von Dn bis Df Schärfe generieren soll. Gesucht sei die dazu nötige Brennweite f; der Abbildungsmaßstab sei hier also "sich ergebend" …
Kamera-------------Dn---(g)-----Df
k=gegeben f = ??
Um meine Formel einfacher zu gestalten, definiere ich ein a und ein b wie folgt:
a = Dn + Df
b = Df - Dn
So gilt:
Fokuspunkt g = 2*Dn*Df/a
f = Wurzel(agkz/b) für eine Abschätzung für f, und
f = akz/2b*(Wurzel(1+4bg/akz)-1) für genaue Werte für f
Ein Beispiel:
Gegeben sei:
k = 5.6 | Dn = 850mm | Df = 950mm
Dann wird (mit z = 0.007mm; 2/3"-Sensor):
g = 897.22mm
a = 1800mm
b = 100mm
und daraus also:
f = 24.81mm (f = ca. 25mm)
Nun meine erste Frage dazu:
– Kennt jemand für das obige f eine (die) offizielle (und vermutlich einfachere
) Formel? —
Die zweite Frage darüber hinaus ist etwas ausgedehnter:
– Gibt es eine Formel, mittels der aus (Df-Dn), also aus der Schärfenstrecke, dem Abbildungsmaßstab und der Blendenzahl k die dazu nötige Fokusdistanz g, die nötige Brennweite f sowie Dn und Df berechnet werden können? —
Also: ich möchte z.B. im Abbildungsmaßstab 1:70 und mit Blendenzahl 4 eine Schärfentiefe von 300mm erreichen (2/3"-Sensor, z = 0.007mm) — und nun die Frage: Wo stelle ich meine Kamera auf, und mit welcher Brennweite fotografiere ich (damit das Bild also in diesen 300mm scharf ist und der Gegenstand im Maßstab 1:70 auf den Sensor gebrannt wird)?
Empirische Lösung ca.:
In etwa 2m Distanz (g = ca. 2000mm) mit Brennweite f = 27mm …
Frage also: wie komme ich rechnerisch auf das exakte g und auf das exakte f?? —
DANKE und alles Gute Euch allen!
Herzlich
Martin Messmer
…
Oft berechnet man ja aus der Brennweite f und dem Wunsch, genau vom Nahpunkt Dn bis zum Fernpunkt Df Schärfe zu erzielen, die dazu nötige Blendenzahl k. Dabei ist z = der zulässige Zerstreuungskreisdurchmesser = Sensordiagonale/1500. Dann gilt ja:
Fokuspunkt g = 2*Dn*Df/(Dn+Df)
k = f^2/z * (Df-Dn)/(Dn+Df)/(g-f)
Nun möchte ich aber von etwas Anderem ausgehen:
Es sei die Bendenzahl k vorgegeben (etwa, weil es die kritische Blende sei), mittels der man nun von Dn bis Df Schärfe generieren soll. Gesucht sei die dazu nötige Brennweite f; der Abbildungsmaßstab sei hier also "sich ergebend" …
Kamera-------------Dn---(g)-----Df
k=gegeben f = ??
Um meine Formel einfacher zu gestalten, definiere ich ein a und ein b wie folgt:
a = Dn + Df
b = Df - Dn
So gilt:
Fokuspunkt g = 2*Dn*Df/a
f = Wurzel(agkz/b) für eine Abschätzung für f, und
f = akz/2b*(Wurzel(1+4bg/akz)-1) für genaue Werte für f
Ein Beispiel:
Gegeben sei:
k = 5.6 | Dn = 850mm | Df = 950mm
Dann wird (mit z = 0.007mm; 2/3"-Sensor):
g = 897.22mm
a = 1800mm
b = 100mm
und daraus also:
f = 24.81mm (f = ca. 25mm)
Nun meine erste Frage dazu:
– Kennt jemand für das obige f eine (die) offizielle (und vermutlich einfachere

Die zweite Frage darüber hinaus ist etwas ausgedehnter:
– Gibt es eine Formel, mittels der aus (Df-Dn), also aus der Schärfenstrecke, dem Abbildungsmaßstab und der Blendenzahl k die dazu nötige Fokusdistanz g, die nötige Brennweite f sowie Dn und Df berechnet werden können? —
Also: ich möchte z.B. im Abbildungsmaßstab 1:70 und mit Blendenzahl 4 eine Schärfentiefe von 300mm erreichen (2/3"-Sensor, z = 0.007mm) — und nun die Frage: Wo stelle ich meine Kamera auf, und mit welcher Brennweite fotografiere ich (damit das Bild also in diesen 300mm scharf ist und der Gegenstand im Maßstab 1:70 auf den Sensor gebrannt wird)?
Empirische Lösung ca.:
In etwa 2m Distanz (g = ca. 2000mm) mit Brennweite f = 27mm …
Frage also: wie komme ich rechnerisch auf das exakte g und auf das exakte f?? —
DANKE und alles Gute Euch allen!
Herzlich
Martin Messmer
…
Zuletzt bearbeitet: