Hallo und nochmal zurück zur eigentlichen Fragestellung des TO:
Die mir bekannten Möglichkeiten(in aufsteigender Komplexität) sind:
1. Makroobjektive
z.B. von Sigma, von Canon gibts daein Spezielles, Name ist mir entfallen.
Hiermit ist in der Regel ohne weiters Zubehör ein ABM von 1:1 möglich, mit
dem Canon 6:1(?)
Vorteile:
- Super Qualität
- leichter umzusetzen als die folgenden Lösungen
- mit etwas Suche lassen sich auch ausgezeichnete M42-Objektive adaptieren
wie z.B. das Panagor 90mm 2.8, diese sind relativ günstig
- meist lichtstark und auf Schärfe optimiert, daher auch für andere
Zwecke verwendbar.
Nachteile:
- relativ teuer
2. Balgen mit Normal/Makroobjektiv / altem Objektiv
aus einem Vergrößerungsgerät oder Mikroskopobjektiv.
Mit dieser Lösung habe ich wegen ihrer Flexibilität und der
Qualität der Aufnahmen die besten Erfahrungen gemacht, eine längere
Einarbeitungszeit solltest Du allerdings einplanen.
Vorteile
- ausgezeichnete Qualität
- flexibel im ABM und der Wahl der Objektive
- alte Vergrößerungsobjektive sind relativ günstig (ab ca. 20-30 Euro),
auf Schärfe optimiert und lassen sich über Adapter verhältnissmäßig
leicht anschliessen.
Nachteile
- _Gute_ Balgen sind teuer, für Nikon liegen sie bei um die 300-500 Euro
für gebrauchte PB-4/PB-6, Novoflex ist noch teurer.
Die 50-Euro-Lösung aus China hat sich bei mir nach wenigen Tagen
verabschiedet (Plastikadapter gebrochen).
- extrem empfindlich gegenüber Schwingungen, z.B. Spiegelrückschlag oder
Dielen/Holzfussboden
- rein manuelle Fokussierung und Blendenwahl (mit Ausnahme Novoflex?)
Fotografie durch Miskroskop
Vorteile
- extreme ABM möglich
- bei Verwendung eines Trinokulartubus (relativ) leichter Anschluss,
sofern sich ein Adapter für die Kamera findet.
Nachteile
- Mikroskope mit guter Optik kosten gebraucht ab etwa 600 - 700 Euro
(z.B. Zeiss Standard 16 je nach Ausbau), hinzu kommt ggf. noch ein
Trinokulartubus und eine spezielle Beleuchtung wie Lichtwellenleiter o.ä.
- aufwendige Adapterkonstruktion, sofern überhaupt erhältlich
- rein manuelle Fokussierung und Blendenwahl
Grundsätzlich sind Beleuchtung, Tiefenschärfe, Fokussierung und
Unschärfe durch Schwingungen/Verwackeln durchgängige Probleme
die sich mit zunehmendem ABM verstärken.
Auf den Seiten von Charles Krebs
http://www.krebsmicro.com/
sind einige der möglichen Aufbauten beschrieben, weitere Infos unter
http://www.photomacrography.net/ sowie auf den Seiten von Kurt Wirz
http://www.farben-und-formen.ch/html/-making_of-_vorwort.html