Um mit dem 28er auf 16,3:1 zu kommen bräuchte man aber einen Balgen der sich auf 44cm auziehen läßt.![]()
2 Balgen koppeln...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Um mit dem 28er auf 16,3:1 zu kommen bräuchte man aber einen Balgen der sich auf 44cm auziehen läßt.![]()
Jetzt hast du dich aber herausgefordert gefühlt, was?Hier ist die "Pferdeschnauze" nochmal in groß ...
Schließlich verstelle ich ja manuell und nich motorisch ala Stackshot. D.h. ich habe von Haus aus eine gewisse Streuung drinn.
Es sind zum einen nicht alle Objektive für den gleichen Maßstab optimiert und können dann nicht sinvoll verglichen werden. Zum anderen wollte ich auch einfach mal zeigen welche Maßstäbe man mit den unterschiedlichen Brennweiten mit einem gegeben Maximalauszug erreichen kann und welche Unterschiede sich da in der Abbildungsleistung zeigen.
In der Praxis macht es wenig Sinn ein 19mm bei einem Vergößerungsmaßstab von 5:1 zu testen. Warum sollte man sich den kurzen Arbeitsabstand von weniger als zwei 2cm antun, wenn man beim Mikrotar mehr als das Doppelte hat? Die drei Objektive die den gleichen Bereich abdecken habe ich auch bei vergleichbaren Maßstäben von 5-6:1 getestet (MP-E, Apo-Rodagon und Mikrotar).
"wie man allein schon dem geradezu absurd anmutenden Aufwand für deinen Spezial-Makroaufbau ansieht."
Was soll daran absurd aufwändig sein? Wenn man Stacking betreiben will, und zwar auch bei Maßstäben unter 10:1 braucht man die Möglichkeit die Kamera oder das Objekt präzise um Millimeterbruchteile zu verschieben. Ein normaler Einstellschlitten tut es da nunmal nicht.
Gut, ich hätte mir auch einen motorisierten Stackshot kaufen können anstatt selbst etwas zu basteln. Das wäre vielleicht etwas weniger "absurd aufwändig" aber 500€ teurer geworden
Die Möglichkeit das Objekt nach Wunsch hoch/runter und seitlich und positionieren ist auch fast eine Notwendigkeit und nicht "absurd aufwändig".
Oder sollte man besser Klötzchen in der benötigten Höhe stapeln.
Gut die Haltearme für die Blitzköpfe sind der schiere Luxus, das gebe ich zu.
Und jetzt habe ich auch noch zwei zusätzliche Arme angebaut. Einen um ein LED -Einstellicht zu halten und einen für eine Diffusorplatte![]()