• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Extraterestrische Zeichen....

Hallo gwag,

ob das andere Hersteller besser hinbekommen weiss ich nicht, das Peleng hat glaube ich ähnliche Fehler. Ganz allgemein dürfte es bei diesem heftigen Kontrast schwierig sein Reflektionen ganz zu unterdrücken. Der einfachste Weg ist noch die Auswahl eines entsprechend lichtgeschützten Standortes.

MfG

Rainmaker
 
Reflexionen dieser Art kenne ich allerdings nur beim Fish. Bei gerader Linse hab ich diese Probleme noch nicht bemerkt.
Allgemein ist ein Sternenhimmelphoto mit einem Fish und ein lichtgeschützter Standpunkt ein Widerspruch insich. Hier müsste man schon extremes Glück haben, dass der Mond von einer dicken Wolke verdeckt wird und dann nicht so stark erscheint. Anders wäre es nur Möglich, bewusst den Mond ins Zentrum zu rücken. Hier erhält man dann allerdings nicht mehr den gewünschten Bildausschnitt. Der Kontrast rund um den Mond wäre dann wegen massiver Überbelichtung ebenfalls beim Teufel.
Bei den gezeigten Bildern wäre vielleicht eine GELI eine Lösung gewesen.
 
Hallo,

bei "normalen" Linsen existiert das gleiche Problem. Bei einem Kontrast von rund 26 mag. (Himmel bei Vollmond geschätzt 14 mag., Vollmondhelligkeit rund -12 mag.) muss es einfach Reflexionen geben.
Du kannst aber recht einfach die Reflexe vermeiden indem Du einen kleinen Schattenwerfer benutzt. Im einfachsten Fall ist dies ein Draht mit einer kleinen dunklen Styroporkugel. Diese Styroporkugel wird nun so angeordnet, dass sie den Mond verdeckt. Natürlich fehlt nun an dieser Stelle die Bildinformation, diese lässt sich aber sehr einfach erhalten indem man eine zweites Bild im Anschluss macht bei welchem man nicht den Schattenwerfer beutzt. In PS werden die Bilder nun überlagert und man erhält das gewünschte fehlerfreie Bild.
Noch einfacher geht es übrigens wenn Du einfach deine Astrofotos machst wenn der Mond noch nicht aufgegangen ist. Hier mal eines meiner Ergebnisse http://home.arcor.de/rainmaker-privat/Sternenhimmel.mov
Eine Geli funktioniert übrigens nicht, da sie nicht bei Objekten wirkt welche sich innerhalb des Gesichtsfeldes befinden.

MfG

Rainmaker
 
Die GELI des 8mms reduziert den Blickwinkel. Gerade bei diesen Photos hätte es sich ausgehen können.
Bei noch nicht aufgegangenem Mond sind viele Sterne auch noch nicht aufgegangen. Es ist meiner Meinung nach interessanter hier gegen Mitternacht zu photographieren.

Die Lösung mit dem abdecken klingt plausibel. Allerdings könnte man den kleinen Strich ja auch problemlos mittels EBV beheben.
 
Hallo,

der Mond hat nichts mit dem Aufgang der Sterne zu tun, versuch es einfach mal in der Zeit um Neumond. Der Himmel ist dann auch viel dunkler und der Kontrast ist erheblich besser, wenn man denn einen Ort mit geringer Lichtverschmutzung nutzen kann.
Mein Quicktime ist übrigens gegen Mitternacht entstanden.

MfG

Rainmaker
 
Viel weniger Lichtverschmutzung, als ich an diesem Tag hatte, bekomme ich fast nicht mehr. Zusätzlich zum Neumond bedarf es auch noch gutes Wetter. Idealerweise im Winter - hier ist die Luft klarer und behindert dadurch die Sternchen beim Leuchten nicht so viel.

Viele Sterne gehen erst später auf, meist nach dem Mondaufgang. Daher würde das Himmelsbild vor Mondaufgang ein wenig anders aussehen.
Ich weiß nicht ob du dich in Österreich ein wenig auskennst. Diese Bilder sind auf der Hohen Wand entstanden. Viel weniger Licht schafft man in dieser Gegend fast nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten